futUliferitim6mifenf(|aft
n
■ OS
1101
■ Plr*
I Jp. 6
|l9io i
c
c. 1 i
"iVM
ROBA >
MQT
•' ■'■ i t
* ym> i ^!W<^"u^f > * yS 4
»gg«
'«W»^.^'» ^ ■ ^w«' < ,r srd
ItSäJ
v
http://www.archive.org/details/palstinajahrbu1910dalm
flufnabnic >'on <>>. Kaiman.
1. [ 2öafferfaU bei dscherasch.
palältinaiabrbucb
des
Deutfcben evangelifcben Jnftituts für Jlltertumswiffenfcbaft
des heiligen fandes zu Jerufalem
3m Huftrage des Stiftungsvorftandes
herausgegeben von
Prof. D.Dr, Gutta! Dalman
Secbtler Jahrgang
mit 5 Cateln und I Karte in Steindruck
Berlin 1910
Crnsl Siegfried mittler und Sohn
Königliche fiofbucbbandlung
Kod)»tra$se OS— 71
2(üe 9ted)te am bem ©eiege öom 19. 3"ni 1901,
foiütc bas Überietutngsredjt fiub oorbetjaLten.
3nt)altet>et3eid)m5,
Seite
I. 3af)resbertd)t bes 3nftituts für bas 5lrbeitsjaf)r 1909 10 mit Sorte),
erftottct im n Sßrof. 2)alman 1
II. arbeiten aus bem Snftitut.
1. $rof. Kaiman, (Sinft imb je|t in Sßaläftma 27
2. 5ßrof. ©refjmann, ler gtfftein 38
3. Sßritoatboc. Lic. 911t, SKijpa in Benjamin 46
4. ^riüatboc. Dr. Lic. ü ctlilc, lic moSlemifdjen Heiligtümer in uitb bei gerufalem 63
ö. X ireftor Dr. SR o t f) fi ein, SDioSlemifdje öorfjjettsflebräiicrje in Sifta bei Jeritialent 102
Hbbilbungen.
Sitelbilb 1. s i3afferr'aU bei dscherasch. — Süimarnne üon &. Xalman.
Xafet 1. 2. ©tele int wadi hämul. — ^(ufnafjiite Don 5J5. ^ a t) I e.
3. Sfitlüttiren im wadi käna. — Stufuarjnie üon G. 2(ureliu>5.
4. ©ötterbilb im wadi hämul. — 5(iifnnt)ine üon (5. Stureliuä.
5. ©rabfteittinicfirift in dscherasch. — 3lnfnaf)me bon li'. Slureliuä.
6. Sltittagoraft int Triumphbogen 511 dscherasch. — 2lufnaf)tne bon
Ci\ 3lurelinö. C8wif<^ert S. 12 u. 13.)
Xafcl 2. 7. ftohiinbnriuin bei chirbet 'atara. — ?(ufnafnue 0011 S. EfureliuS.
( s. Teil en-nasbe üon Sab oft. — Slufnaljme üon ©. Shtveliu*.
9. Schech hasan abü-1-halawa in ^erufalem. — Wimutltine bon
qS. ß a h l e.
10. Schech hasan in bet iksa. — Slufnaljme üon >4>. ftarjle. i^ioiicfjen
2. 62 u. 63.)
latel 3. 11. Schech 'abeijän, ein Sebuinenljeüigtum. — 2tufnaf)me bon $. Mahle.
12. el-muntar bei ©OjO, nlä Seifpiel für ein Oirnbinncre*. — umnähme
bon $. ftnfjle.
13. Sitt hasne bei es-sifle. — 'Jliimahme bon !ß. Mahle.
14. Sitt mizrab bei er-ras. — Wur'tiahmc üon v -l>. ftablc. ($tt)tfcrjen
3. 94 11. 95.)
II Sjitfjaltsberäeicfjnte.
Xafel 4. 15. Ballutat el-bednje bei el-mälha. — 2(ufnabme oon $. Äatjle.
16. el-'adschami bei bet mahsir, gnnereS beS Heiligtümer, Malereien
mit £>euna. — Shifnafjine Don iß. &af)(e.
17. Sie Sraut im .spodjjeitsjuge gu Sßferbe mit Srfnuert unb SSertjüEung.
— 2ütf nannte öon ©. Ja (mau.
18. SctmuTttans im £odJäeit<?äuge. — 2lufnaljme bort 05. Taiwan.
Cgtmfdjen ©. 102 u. 103.)
fartenfKgje öon Sßaläftina. ^on &. Talmau. ($tt)if<f}en 3. 8 u. 9.)
I.
Jahresbericht
de$ Deutreben evangelifcben Tnrtitut$ für
Jlltertumswirrenfcbaft des heiligen Landes
für öa§
Hrbcitsjabr 1909 10
abgeftattet
vom der*. Vorttcbcr Profcttor D. Dr. Daltiian
am 20. flßai 1910.
spaläfttnajaEjrbud) VI.
'**- "rSvt-r noft r5öJr W^T r%K~r >«
1. 2)ie ©eroinnung eines eigenen 5)eims.
>^^a§ roidjtigfte @reigni§ be§ uero.ana.enen $arjre§ roar, i>a\] feitens
1 1 be§ 3tiftuna.5uorftanbe§ bie erften Schritte gefdjarjen, um bie
'^^ 50KtteI für bie ©Raffung eines eigenen .OeimS für bas Qfnftitut
ffiifjtg gu madjen unb mit bor 3amm(una. eines 53aufonb3 gu beginnen.
S)ie gu biefem 3 luc tf »wn ©ttftungSuorftanb an bie beutfdjen euanqeli
fdjen Äirdjenregierungen öerfanbte ©enffdjrift nennt für bie Stotroenbigfeit
ber 2lu§ftattung be§ QfnftitutS mit einem eigenen -Oanie folgenbe ©rünbe :
1. „S)ie im gemieteten öaufe be§ $nftitut§ für Söibliottjef unb
ÜDtufeum gur Verfügung fterjenben Sftäume jinb gefüllt unb erlauben fein
roeitere§ 3öad)§tum. ©er für bie öffentlichen Sßorträge jebe§mal proui
foriid) tjergerid)tete dlaum reicht nidjt au§ unb gibt fteten Slnlafj gür
Slage über ttberfüüung unb uerborbene Suft. ®er SSorlefungS» unb
2Irbett§raum füllte oon ber 53ib(iott)et getrennt roerben.
2. 'Sie Qdfyl Öer ^ietSrjäufer, roeldje in ^eruialem für bie Qmede
be§ ^nftitutS in ffiaQe tarnen, ift fo Hein, bajj e§ jeber Steigerung be§
mo§temiid)en £>au§befi{jer§ madjtlo§ gegenüberftetjt. ®troa§ S3effere§ al§
i>a§ gegenroartige §au§ ift nid)t oorrjanben.
3. ©in in ^erufalem bnuernb fefUjafteS ^nftitut mujj and) in
Jjrjgienifdjer Söegierjung möglidjft gute SSorbebingungen aufroeifen. ^n
einer Stabt otjne burcrjgefütjrte Äanalifation, in roeldjer Sftataria, S)rj
fenterie unb £rad)om enbemifd) jinb unb |ebe ^nfeftion gur ©pibemie
ausartet, unb bie in neuefter Qeit oon einem Sfting uon ^nbentolonien
mit unbefd)reiblid)em Sdjmutj unb tieftraurigen gefunbrjeitlidjen SBer^ält
niffen eingefcrjloffcn mürbe, fanu ber einzelne ftd) nur baburd) idnitum.
bafj er einen SOBorjnpIa| mit ungehemmtem ßuftgutritt unb ftaubfreier
Sltmofp^äre auffudjt unb [ein eigenes aSefttjtum reinbalt. S)ie orien
tatifd) gebauten Käufer, mie audj ba.8 je^ige 2JHet§rjau§ be§ ^nftitutg,
l*
4 SaljreS&eridjt bes gnftttutS.
mit ifjren ungementierten Smnggruben — roenige äfteter r>om SSaffer*
öorrat — bebeuten eine fortfdjreitenbe Qnfeftum ifjrer Umgebung.
4. ©in beutfä)e§ ^nftitut im 5(u§(anbe muß ba§ ^aterlanb roürbig
repräfentieren. 'Sie Ecole Biblique ber grangofen befttjt glängenbe
jftäumticrjreiten, i>a§ 2tmerif'amfd)e ardjäotogifcfje ^nftitut tft im begriff
ein eigenes §au§ gu errieten, ba% beutfaje ardjäotogifcfje ^nftitut ber
fatfjotifcfjen (Sörre§=@efetlfcfjaft fjat im SßauluS^ofpig nafjegu unbegrenzte
Diäume gur Verfügung. ®a§ ^nftitut ber beutfcfjen eoangetifajen Sttrcfje
fottte nicfjt fjinter ben Scfjroefteranftatten gurücfbleiben.
5. ®ie ©runbftüd'3preife finb in ^erufatem in fortroäfjrenber rafdjer
Steigerung begriffen. $n ^iirge werben alte %Uätje in erreichbarer Sftäfje
ber inneren ©tobt bebaut fein, ^e fpäter i>a% ^nftitut fein eigenes"
§eim erfjäft, befto teurer roirb es taufen, unb befto roeniger geeignete
©runbftüde roerben ifjm gur Verfügung ftefjen."
^öon fjofjer 33ebeutung roar, haft anfäfrtidj ber Qinroeifjung be§
53aues ber $aiferin Stugufte 53iftoria=Stiftung ber SBorftjjenbe unferes
Stiftungsoorftanbes, öerr SKMrftidjer (Sefjeimer diät D. Voigts, Grgeüeng,
Anfang 2tprü 1910 in ^erufatem roeilte, bie 5>erfjä{tniffe bes ^nftituts
aus eigenem Slugenfdjein t'ennen lernen unb bie für ben SSaupIatj gege=
benen roidjtigften ättöglidjfeiten prüfen tonnte.
Söir oertrauen, baJ3 außer ben am ^nftitut beteiligten beutfcfjen
eoangetifcfjen .ftirdjenregierungen unferer beutfcfjen 5tnftalt ^reunbe unb
(Sönner nicrjt fehlen roerben, roeldje fjetfen, hak in 53ä(be ein bes SBater*
[anbei roürbiges ©ebäube äffen Söebürfniffen bes ^nftitutö fjinreidjenben
dlamn bietet, als ein ÜUtittetpunft beutfcfjer roiffenfdjaftlidjer Arbeit im
belügen £anbe.
3)ie Sureaufaffe bes Äönigfidjen s DHnifteriums ber gciftlidjen S M-
gelegentjeiten in Berlin, SBitfjefmftrafje, tjat fidj bereit crf'lärt, ©oben
für ben 93aufonbs bes ^nftituts in Gmpfang gu nehmen. (Sine Wngeige
roirb gteidjgeitig an ben Stiftungsoorftanb bes $nftituts, Berlin W 9,
Äötfjenerftrajje 38, erbeten.
2. 3)ie SDtitglieber bes 3nftituts.
51I§ bicsjätjriger 9)Htarbeiter rourbc oon Sßreufeen, ältere ^ro-
uingeu, entfanbt:
^sriuatbogent Dr. Lic. Äatjle aus gaHe a. S.
®I mar uns ein treuer Vlrbeitsgenoffe, ber burd) fein SlMffen um ben
mobernen $ßlam bie Darbietungen bes QfnftttutS bereid)erte unb burd)
einen roal)rl)aft oorbilblidjen (Sifet im ■Stubium beS inoljainmebaniidKn
religiöfen Gebens in ^aläftina in I)o()em ©rabe anregeub roirtte.
v "\ o lue* beri ein be* [\ii|'titut>>. .">
3U§ Stipenbiaten mürben entfanbt:
oon Sßreufjen, ältere Sßromnjen:
Sßfarrer Sniefäjfe au§ Sieoer§borf, s }>roo. SBranbenburg,
Pfarrer ^otjannfen aus ®f[en n. SRuIjr,
Pfarrer Lic. Seit} anZ 3 roenien ' ^roo. Sadjfen,
@üf§prebiger Sfctemöller aus s }>aberborn;
Dom täönigreid) Saufen:
Pfarrer Dr. SKeil au§ ©roftau, Dber-Saujtij ;
oon SBaben:
SßfarramtSlanbibai $äger au§ Äarlsrurje.
W\t (Erlaubnis be§ StiftungSüorffcanbeS narjm am Seljrfurfe teil
ÄreiSfdjulinfpef'tor CO I an b er au§ 9$ed)ta in DIbenBurg. Slujjerbem
rjatte fid) un§ für bte gange 'Sauer be§ SeljrfurfeS angefdjlofjien Lic.
theol. 3lureltu§, S)ogent öer Xbeologie an ber Unioerfität Uppfala.
SQBir freuen un§, bafe unfer $nfritut auf btefe Sßeife über feinen engften
Hrei3 ^inau§ fjat 3)ienfte Iciften fönnen. $eber, ber mit bem 3öunfd)e
ernften 8emen§ unfer ^nftitut aufflicht, roirb un§ ftet§ lüiflfoinmen fein.
S)a ber bem SBorfteljer oon bem königlich, Sädjfifdjen £0Hnifterium
be§ Äultus unb be§ öffentlichen Unterrichts bi§b,er erteilte Urlaub fid)
nietjt rool)l auf unabfehbare 3 eit verlängern ließ, fab, fid) berfelbe 511
feinem lebhaften SSebauem genötigt, burd) SBermittelung bes Stiftung§
oorftaube§ bie Cnrtlaffung au§ bem SSerbanbe ber Unioerfität Seipgig
nad)gufud)en. Sie rourbe am 6. Stegember 1909 erteilt. 2U§ ein
3eid)en, t>ab beutfdje trjeolocjifcfje ftafultäten aud) naaj ber ßöfung biefer
^erfonalumon unfer ^nftitut al§ eine iljnen oerroanbte ©röjje betrachten,
barf roohl angefeljen werben, bafj ber SBorfteljer oon ber Xrjeologifdjen
ftafultät ber Unioerfität Harburg im Januar 1910 ben Auftrag erhielt,
bem oon ^erufalem [djeibenben Pfarrer unfrer Gknneinbe, tropft SSufr
mann, bas Diplom feiner Ernennung gum ©oftor ber Xfjcoiogie öffentlid)
gu überreifen. — ^m Sommer 1909 rourbe ber ^orfterjer ginn ititulärem
«Dtitgüeb be§ ©encralfomitecs bc§ Palestine Exploration Fund in
Sonbon ernannt.
G§ ift mehrfad) uorgefommen, bafj frühere 9JHtg lieber be§
^nftituts fid) auf ^ublifationen al§ äftttglieber beäfelben begeid)neten.
demgegenüber muf? baran erinnert werben, baf3 liniere Satzungen feine
über bie 3eit ber Gntfenbung l)inau§reid)enbe 3>auer ber 3ttitgliebfd)aft
fennen. £ro$jbem legen mir Söert barauf, mit ben früheren äJUtgliebern
in perfönlidjer $egie()img gu bleiben, unb hoffen, bah bte Erinnerung
an ba§ im ^eiligen Sanbe ©rtebte unb ©emonnene ein einigenbeS SBanb
mirb für alle, bie tjier jemals mit un§ gearbeitet Imben. S)ie in einfamer
6 ^aliresberitfu beä SnftitutS.
Jrembe roirfenbe roiffenfcfjaftücrje 2inftalt bebarf ber #reunbe, bie in ber
Heimat üjre $nterejfen roarjrnerjmen, unb ift jebe§ 3 e ^) en§ bauernber
2lnl)ängltdj?eit banfbar eingeben!
53ei bem 2luf enthalt be§ Q3orftef)er§ in 2>eutfd){anb im Sommer 1909
rjatte er bie ^reube, Vertreter aller bisherigen Q[aljrgänge be§ ^nftitutö
begrüben 511 tonnen. ÜDtöge aucrj roeitertjin bie SBerbtnbung ber „ s 4>a=
täftinenfer" grünen unb blürjen!
3. $$orIefungen unb Vorträge.
Sie ^ortefungen be§ Serjrturfes galten folgenben ©egenftänben:
1. 3)a§ alte ^erufalem, ^rofeffor Satman, SJlontag unb
Xonner§tag 9 bt§ 12 Ufjr DoratittagS, ambulando.
2. Ser moberne £y§lam, Dr. Jurbjte, Dienstag unb Freitag
abenb§ 7s 5 bi§ 7s 6 Ufjr.
3. ©eograprjifdje ©treifgüge in s 4>atäftina, s 4kofeffor Satman,
Sien§tag unb Freitag abenb§ V26 bi§ 7s 7 llrjr.
4. Sleuarabifdje Seftüre (nacrj 58auer, Sa§ ^atä'ftinifdje Slrabifdj,
^eipgig 1910), Dr. .ftabjte, SOlontag unb S)otmer§tag abenb§ 7s 9
bi§ 7s 10 Ufrr.
Sie öffentüdjen Vorträge rjatten folgenbe Xtjemata:
am 16. Februar: G5i(gal unb bie Steint reife SßaläftinaS, N 4>rofeffor
5) ahn an.
am 23. Februar: Sie mostemifdjen Heiligtümer in unb bei Q?eru*
falem, Dr. Stalle,
am 2. 9Jiärg: Pompeji, Pfarrer Lic. Seitj,
am 9. 9Jlärg: Äanaan nacf) ben X eil eMUmärena Briefen, Sßrofejfor
D. Dr. Steuernagel aus §atte.
S)ie crften brei Vorträge tonnten bieSmat burdj ßidjtbüber erläutert
roerben, bei benen §err Serjrer 33ranbt oon ber Seutfdjen Sd)itte un§
freunbüdjft Hilfe leiftete. Söefonberen ®anf fdjulben mir Herrn Sßrofeffot
Steuernaget, bajj er mitten in ber Unruhe einer Sßaläftmaretfe feine
mertooüe llnterftütumg uns guteil roerben liefj.
4. 3)ie Arbeiten.
©§ mar uugünftig, üa}) bie äBeiljefeier auf bem Ölberg am 9. 2lprtl
\>aS ^uititut nötigte, bie Steife burd) baS Vanb fd)on am 16. aJlärj
anzutreten, unb baf? aud) nad)l)er oafd)iebene ,"seitlid)teiteu neben ber
Äonferenj ber Crientgeiftlid)en bem rul)igeu Vlrbeiten im äBege ftaubeu.
v "ui lue vluuiilit beä §nftitut£. 7
Tic Slufnaljme ber Metropole uon Qferufalem, roeld&e bte§ galjr fjättc
beenbel roerben [ollen, mufjte unter biefen llmftänben gurücfgeftelÜ roerben.
83on fd)riftlid)en ^'nftitutearbeiten liefen ein:
^famütar ©. Sfteftle, ^fubaea bei ^ofeprjuS.
Pfarrer s ]>. OJlicEIei), 93on ©aefarea am 9Keer nad) Gaefarea ^hjüppi (I).
2II§ „Stubien au§ betn Teutfdjen eu. ardjäolog. Qfnftitut
in Qerufalem" Str. 16 unb 17 erfdjienen:
9*. $orning, SBergetdjmS ber äftofaifen am s Jftefopotamien, Syrien,
Sßaläfttna unb bem Sinai, ZDPV 1909, S. 11:; i;,n.
iK. §artmann, ©efdpdjte ber Aksa ailofdjee 311 ^erufalem, ebenba
©. 185 207.
33on anbeten ftterartfdjen Slrbeiten nennen mir:
SDl. Saroron, S)te s J{abatäer unb Ujre rjeüige Stabt Sßetra, Äonf.
9Jtonat§fd&rift 1910, S. 723— TM 1.
9i §artmann, s ^etra, bie ©rabftätte 5laron§, s 43-reuf3. ^atjrbüdjer 1909,
3. 490— 500.
— , Quer burdj bie 5(raba, £o§mo§ 1909, ©. 397—400.
— , Ter Tyeifenbom in ^erufalem unb feine (Sefd)id)te, Strafjbura, 1909.
©. 33reberef, Teutfd^euancjetifcrje Siebesarbeit in ^aläfttna, ÜDlonatS-
fdjrift für innere iUUffton 1908, @. 81 ff., 121 ff., 101 ff., 210 ff.
3- ^oerjmer, §eütge Stätten im gante ber ^öibel al§ <Botte§ 3 eu 9 en
in 65efd)id)te unb (Segenroarr, ©üterSlofj 1909.
— , 2luf ben muSlimifdjen Jriebtjöfen ^erufatemö, ÜOtitt. u. 9tod)r.
be§ T. Sßal. »er. 1909, S. 77—79, 81—88, 1910, S. 1—10.
D. Gberrjarb, (Sltnft unb jetjt im ^eiligen Sanbe, ©ütcrSlorj 1909.
C. Brufen, ©efdjidjte uon ©etljfemane, ZDPV 1910, S. r>7-100.
Talman, ©imge $nfd)riften au§ Tfdjerafd), ZDPV 1909, S. 222 225,
ogl. 1910, S. 105.
. Notes 011 the old hebrew Calendar-Inscription from Gezer,
PEFQ 1909, S. 118 f.
, ^crijreS&eridjte be§ ÄgI. ©djroebifdjen ÄonfulatS für 1904, 1905,
1907, 1908, Svensk Export 1906, 3. L33f.; L908, 3. L702f.;
1909, 8. 322.
— , 2lrtifelAceldama, Bethesda,En-Rogel, Gethsemane,Gihon,Gol-
gotha, Hinnom jerusalem, Kidron, Mount of Olives, Shiloah,
Temple, in The Temple Dictionary of theBible, Sonbon 1910.
SSßir beglütfroünfdjen Ijier Oberlehrer £ rufen (SDHtglteb im $at)X
1906), ber mit feiner obengenannten QnftttutSarbeü im SJtooember 1909
gum Dr. phil. promootert uuirbe unb fid) bamit feineu Sßorgängem
Dealer, Tyenner, ^agetnener, .Oartmann roürbig anfd)tof?.
8 3al)re<5berid)t bes gnffitut§.
5. 33tbIiotl)ek unb Sötufcum.
Qn bie 53ibIiotrjef mürben ehoa 50 23änbe neu eingeteilt.
2üs ©efcfjenfe mürben itjr guteit:
oon Dr. med. ©. 20. (turnen Sötaftetman in ^erufalem: Studies
in Galilee, Chicago 1909,
oon Dr. phil. fft. £j artmann in Tübingen: Ser ^elfenbom unb feine
(Sefd)id)te, ©ttafjbutg 1909,
oon ^rofeffor D. Dr. ©regort) in Seipgig: Söeütjaufen unb Cannes,
Seipgig 1910.
-Das ÜDlufeum litt aufs neue burcrj ben SBinterregen unb fonnte
besfjalb nie bauernb in Drbnung gehalten raerben. (Sine grünb(id)e
Reparatur bes Sactjes mar beim öausbefitjer nirfjt burajguietjen.
Sie Äeramif ber arcrjäologtfcfjen Sammlung rjat nun eine
djronologifdje Crbnung ermatten mit eigenen Scrjränfen für bie oor
israelitifd)e, israelitifcfje, r)eüenifttfd;e unb bie römifd>bngantinifd)e 3eit.
9hir bie Junbc oon (öefer, Sftegibbo, ^eria)o, ^erufalem finb für fid)
aufgeteilt roorben.
Unfere Steinfammlung erhielt burd) gatjtreid)e ^unbe bes s -J3or
itetjers auf Reifen unb Ausflügen, gu benen aud) bas ^nftitutsmitgtieb
s }>aftor 5tniefd)fe beitrug, einen nid)t unroefentiiajen ^^tnoadjs an #offiüen.
Slmmoniten oom wädi el-ehsa unb aus ber ©egenb non f abud, 9himmu
liten oom ©ariggim, Rabiotiten unb öippuriten oom äBeftfujje bes
Marmel, aus ber ©egenb bes oftjorbanifdjen mar eljas unb bes juböifdjeu
tibne finb befonbers gu nennen.
Sie im 3Jhtfeum aufgefteüte, oorläufig gumeift im ^rioatbefifc bes
^orftefjers befinblidje ^ogelfammlung, roeldje oon öerrn 2Irjaroni in
Sßaläftina gufammengebradjt mürbe, roärjrenb bie rürjmlid)ft befannte
^et)rmitte(anfta(t oon 2B. 3d)iüter in Aoaüe bae XHusftopfen beiorgte, ift
nun auf etioa 200 Wirten in 270 Crremptaren angeroad)ien. ©§ bürfte
jebenfaüs in ^aläftina fonft feine fo oodftänbige Sammlung ber ein
beimiidjcn unb manbernben Sßogelroeft unferes Raubes uorrjanben fein.
Raummangel erlaubt [eiber feine fadjgemafje IHuffteüung.
©8 geigt fid) in biefet ^ufammeufetuing uniers fflhtfeums, nie
joenig gutreffenb bie RJotfteUung ift, als befaffe fid) unfer Qfnftttui nur
mit fogenannten l'lntiquitaten. Sie gange lebeube unb tote SBelf 1>aläftina*
ilt lein Vlrbeitsfelb, unb bie Statut bes ^anbeö tann babei um fo meniger
überfeljen merben, als fie nicfjt nur ftetiger Begleiter feiner (3kfd)id)te
geioeien ift, fonberu \fyc in Dielet SBegietjung bie entfdjeibenben $01
bebingungen gegeben Ijnt. SBeHagenSmett ift nur, bafj bie befdjräutteu
Zu-PalastmajahrbuchVI
. tellel-kiull* bäjäs
o birfot rrin
el -kunetru
'eh el^balätao
Lumm. ,i ,
elamad ^^dn^>
_ . > \eY-raiVv
meron \ <^üs r benätja:aa>
safadA ' T o- ' vbrhörh/itliir
^^WüSCHÖLÄX ^
GALILÄA ' [p
V
PA LAST I N A
mit An<int)rilrs\\V?Vs
für
l!i'i.;t'ii und Ausflüge des Jahres 1910
ent wo rf en von (ll)alman.
üd - (1 s c h i l) ä 1
i Gebal >
*T
a <-j> »i -.mW«// I JK w rnjiiA.t )
r, Art/,, _..;/
K s c h - s c I» «» r ;i
Vwta)ld.lCi8Hnnni.-lih v !• -r 6»m
^alivoolunidit beS oiutitut*. !)
äftittel, bie un§ 51t ©ebote fielen, nid)t erlauben, bie äftöglidjfeiten $u
einer aUfeüigen SBerooUftänbigung unferer Sammlungen |tnretd)enb au§
gunütjen. Söefonbere Sä)enfungen &u biefem Qmed jtnb fetjr müttommen.
XHucf) märe e§ fdjön, menn bie in Sßaläftina rooljnenben S)eutfd)en e§ 311
t^ver nationalen Slufgabe rennen mottten, unfei beutfd)e§ Qfnftitui burd)
3umenbung oon naturnriffenfct)aftlid)en, ettjnologifdjen nnö ardjaologifdjen
©egenftänben aufbauen gu Reifen.
6. Ausflüge unb Steifen.
©er SSorfte|er unb ber S0lttarbettcr be§ $nftitut§, benen fid) ber
oon ber ©örre§=©efeHfd)aft [jierljer entfanbte Pater Dr. theol. Äarge
au§ 58re§lau anfdjtofe, unternahmen im Slouember 1909 eine Steife naäj
5ßeira. S)ie midjtigfte Aufgabe ber Steife mar bie SJadjprüfung ber
frürjer 00m SSorjte^er bort geferjenen nabatäifdjen ^ni'djriftcn. 2luf bem
gangen SSege rourbe ©etegenrjeit genommen, et(mologifd)e ©tubien gu
treiben unb nor allem über bie religiöfen Sitten ber Stauern unb Söebuinen
jener föegenben ©rftmbigungen einpgie^en. ©ine uon Dr. ^arge auf
gefunbene groötfäeilige, aber ferjr befdjäbigte nabatäifcrje ^fnfdjrift tonnte
für ha§ äftufeum mitgebracht werben.
21uf ben Zage§au§flügen be$ $nftitut§ befudjten bie äftitgtieber
am 5. $ebruar nebi samwil unb el-kubebe, am 12. Jebruar el-muntär
unb märsäba, am 22. Februar r en fära unb c en es-sii\venit, am 26.
Februar ben §ain be§ schech el-'adschami bei bet mahsir, am 7. bi§
9. 9Jtär§ c en dschidi am Koten 9Jleer unb öebron. S)te§mal mußte
ba§ Söiroaf auf ber oben .§örje be§ SßaffeS uon e en dschidi über 000 m
oberhalb bes See§ aufgefdjlagen roerben. Gin unerfreulicher Streit
groifdjen SSebutnen unb unfern SjSferbernedjten, mobei Steine geroorfeti
unb Sftenolner gebogen mürben, rjatte ben erften Zagemarfd) oerjögert.
S)ie 22tagige Steife be§ Qfnftitut§ mürbe am 10. SOtärg angetreten
unb am 6. 7. Slprit beenbet. 2lufjer ben unter 2) genannten freiroiüigen
Zeitnehmern am Sel)rfur§ tjatten mir bie $reube, Sßrofeffor D. Steuer
naget auZ öatte 31t ben Sfteifegenoffen gälten gu tonnen, ©inen anberen
bei un§ angemetbeten Steifegefärjrten tjatte ber Sturm groeimal an ber
^anbung in ^affa uerrjtnbert unb auf biefe SBeife gu anberen ®i§pojttionen
gezwungen, g-ünf Qelte bitbeten biesmal unfer Sager. 13 Sßferbe, L3 Sölaul
tiere unb 12 ©fei beroerfftettigten ben Transport oon S01enfd)en unb ©epadf.
7. 9teifeberid)t.
5lm erften unb gmeiten SReifetage folgten mir ber aIt|iftorifd)en
äReribionalftrafje be§ SanbeS norbn>ärt§, bod) nid)t ot)ne bebeutfame
10 ^al)ve*bcritfu be§ ^^f^itut^.
3lbroeid)ungen. $enfeit§ betin (33ett)el) Icnften roir öftltdj ab, um bas
alte Heiligtum bes 93aal §agor, bas in bem moslemtfdjen Q3ergl)ci(igtum
el- c asür fortlebt, aufgufudjen. Sie bem Serge eigene roeite 9hmbfid)t,
meldte com £)ermon bis nad) (Saga reidjt, trug einen ungeroörjnltcrjen
Grjarafter burd) bie über bie Sanbfcrjaft oerftreuten Dtefte eines" furg cor
eintritt ber SKeife niebergegangenen grofjen Schneefalles, ber bie ©ebirge
£$uba§ unb Sftoabs für einige 2age oöflig in 5öetf} fleibete. Über el-
mezra'a ftiegen roir fteit gut fumpfigen (Ebene öon turmus c aija rjinab,
an bereu SJorbenbe auf fidj ert)ebenbem (Betäube chirbet selun (Silo)
liegt, $ür feine g,efd)id)tlid)e Skbeutung roirb man immer roieber barauf
guriidgeroiefen, üa^ bie Israeliten fid) fjier gu einer geit feftgefetjt tjaben
muffen, in roeldjer bie feften fünfte an ber in geringer (Entfernung oor^
überftreidjenben SJleribionalftraBe nocrj nid)t in trjrem Sefitj roaren. *3>as"
erfte Sager ftanb bei bem 3>orfe el-lubban Oladjtquartier I), roenig
iüblid) üom nörblidjen ©rengort bes alten ^ubaea. s i>or nablus be=
fudjten roir ben ^afobsbrunnen, ber neuerbingS roieber oollftänbig aus-
geräumt roorben ift. 353h: mafjen 19 m bis gutn SBafferfpiegel. äftan
jagte, baf3 ba§> Söaffer 13 m (jod) ftetje. S)ie Einlage biefes tiefen
©runbroafferbrunnens roenige 9)linuten oon ben fiarten dielten r en el-
balfita unb c en ed-defne tjat etroas 5Hätielt)aftes, unb man rounbert
fid) nid)t, bafj bie Samaritaner ben ^afobsbrunnen an cmberer Stelle,
näl)er an nfiblus, geigen. -Sod) ift nidjt gang unbenfbar, baf? einem
9iomaben bie Quellen be§ alten Sidjem oerfd)loffen rourben, fobafs er
genötigt roar, feinen gerben bas ©runbroaffer gu erfdjlietjen. So jebcn
falls ift bie (Smtfterjung ber alten Benennung gu ertlären. 2luf bem
©ariggim übergeugten roir uns aufs neue, bafj ber „Ijeilige Reifen",
ben bie Samaritaner geigen, nidjt innerhalb irjres alten Heiligtums
gelegen bjaben tann. 1)ie5 fuerjt man mit größerem Sftedjt in ber ©egenb
ber befestigten Äird)e ^uftinians, auf bereu SBöeftfette bie Spuren eines
Tyunbaments aus großen Steinen bjeroortreten. S)ie SDHttagSraft breiten
roir biesmal auf ber logenannten ^otljams Mangel schakk en-nimr, nid)t
roeit oon ber geroaüigen ©rotte bäb el-mubarrad. 3)er SHi. !». 7 oom
Cnrgäljler oorausgcjet',te ^lat^ „auf bem Wipfel bes ©ariggim", uro
r^otljam ben Sid)emiten feine Tyabel gurief, tann freilid) fdjou besbalb
l)ier nid)t gelegen Ijaben, roeil eine ra|d)e 7ylud)t bergioärts bier burd)
l)ol)e Tyelsioänbe uumbglid) gemad)t unube. A>iilfd)er' beult mit grüfjerem
Wedjt an bie meiter öftlid) liegenbe Stelle, uro ©ariggim unb ®bal
meiter in bas %a\ l)ineintreten unb uro besbalb aud) ber Schauplatz
oon Qfof. 8, ::<> :'»:> gu fudjon ift.
1 ZDPV 1910 ?. im.
3>af)tesberidji beä ^nfiüutS. I ]
Qfn seba§fcie (Sftadjtquartier II) beschäftigte unter ben im Vorjahre
fortgefdjrittenen 2lu§grabungen ber SImerifaner aar allem bie Klärung
bet beiben runben Xürme am äBeftenbe bor fjerobianifdjen Stabt. lao
in biefer ©egertb ju erroarteube SEor mar nid)t gefunben roorben ; aber
bie Türme erroiefen fid) al§ Söeftanbteile einer imponierenden Stabt
mauer, auf?er roeldjer nodj ein Stütf einer älteren Stabtbefeftigung,
roohl au§ iSraelitifdjer Qtit, 311 Sage getreten ift. §erobe§ beaoftdjtigte
mit ber 3fceuanlage oon Schafte offenbar meljr a(§ eine Gärung be§
2luguftu§, e§ mar ebenfo rote ba§ Samarien Dmri§ ein S3ottroerf fönin
ücfjer ?JJad)t, öa§ beftimmt mar, 3id)em in ©djadj p erhalten ober aud)
gang gu erleben.
^)er folgenbe Sag führte gunctdjft auf ber grofjen rtatürlidjen
Querftrafce be§ SanbeS, roetdje Sidjem 91capo(i§ feine 83ebeutung oerüel),
nach, r anebta, bann über derel-rusün (mit 3ftittag§raft im 33aueml)aufe)
auf einem norbroeftlidjen 2lBfdjneiberoeg nad) zeta, mo bie öftlidjere unb
roorjl bebeutenbere ber beiben parallelen Äüftenftrafjen, roeldje turg uor
r akka gufammenlaufen, oon un§ erreicht rourbe. £$r folgten mir bi§
'ejun el-asfiwir (9cad)tquartier III), einem roiehtigen ftnoteupunft alter
3traf3cn, ber genrifj für bie Einlage be§ -gjafenptatjeo (Saefarea, faft genau
meftlid) bauon. maBflebenb geroefen ift. töier münbet rron 9Jorboften
bie alte Strafje oon S)ama§ru§, an roeldjer SDtegibbo taej, 1 oon SGBeften
ein 3öea,, ber oon besün über dschenin bireft nad) bem Äüftenlanb
führte. s Jlorbroärtö führte ein 3 Iüe ^H nQ d) oer roefttid)en ^üftenftrafce,
roärjrenb ein anberer bie Dftftrajje an ber öftfeite be§ Äarmel Darüber
über kemun in ber Stiftung nach e akka fortfetjte. 3öir gogen roeft
roärt§ nach ber römifd)eu SanbeStjauptftabt ©aefarea, in beren bero
beifd)em Oratorium s l>aulu§ einft ein ©efangener mar (2lpg. 23, •' 15). L '
.sjier mar ©elegenljeit, SSootfifdjerei mit 2lu§Iegenefj 511 heohad)teu, mobei
bie (Senoffen „im anberen ©äjiff" (Sf. 5, 7) gu §Üfe famen. Ten Ära
fobilf(uf3 treusten mir am Jyuß be§ chuschm unb erreid)ten bann über
miamäs feine §ötje bei ber großen jübifdjen Kolonie zarnmänn, bie
freüidj in ber fauberen Haltung ber Käufer unb ©arten fid) mit ben
beutfdjeu Kolonien SßaläftinaS nidjt meffen Eann.
SSon el-furedis (üftaäjtquartier IV) jagen mir nur rurge ^}eit o^n
T^ufs be§ üarmel entlang unb ftiegen oon c en höd gu bem ©rufenborf
ed-djilie, narje bem Äamm beo ©ebirgeS, empor. §ier mie auf bem
1 S. Sdjumadjer, MuN be* DPV 1903, =. ."1 ff.
- Xer SBaumgarten am Dftranbe bei Dünen, ben nur mie borigeä 5af)t
paffterten, ift nadj c en hadedün ui benennen, baijärat ez-zurränlje Hegt nörblidjer.
Srrtn PJB L909, 2. 15.
12 galjreSberidji be* 5nftitut§.
roeiteren 28ege über esch-schellale unb wädi murrän roar gu beob=
aajten, roie ber fdjöne SBatbbeftanb be§ barmet — Giemen unb liefern mit
33etmifd)ung oon Johannisbrot» unb ©rbbeerbäumen, aucrj Steiniinben
(Phillyrea media, arab. berza 1 ), 9Jlaftirterebintl)en unb Sorbeer —mit
roentg heften oon ben Söeroofynern oemicfjtet roorben ift unb gur Sftacdjie
tjerabgefunfen. 23ei esch-schelläle unterfucrjten mir iiaZ oon (Sraf
o. SMIinen bort entbedte „§ eilig tum", 2 fanben aber, bah bie oer=
meintticfje Opferftättte nur eine DIpreffe geroefen fein fann. 3)er runbe
-trog, über roeld)em ein 2tttar geftanben bjaben fott, biente al§ ©efjälter
für ba§ DI, i»a% aus ben barüber gefreuten körben mit gerquetfcfjten
Diioen rjerabriefelte, unb bie fleine 9Hfd)e barüber enthielt nid)} ein ©ötter=
bitb, fonbern ba§ @nbe be§ über bie Hörbe laufenben ^refjbatfenS. 3
S)en Sdjeitet be§ Marmel erreichten mir narje beut ras abu-n-nida,
gerabe nod) friüj genug, um ben fcfjneeigen (Bipfet be§ ^Jermon im
3tbenbfonnenftrarjI ergtängen gu ferjen.
s -Bon hefa (91ad)tquartier V) gogen mir — einen 3Beg be§ s }>autu§
(21pg. 21, 8) — ben Stranb entlang naefj 'akka, roo man baran roar,
für eine Grroeiterung ber Stabt im Sßeften ba% ©eiänbe gu oermeffen,
unb bann bie berühmte Hüftenftrafje über el-mezra c a unb ez-zib (9tad)t
quartier VI) mit fcfjönen ©arten gur £nrifdjen Seiter unb roeiter nad)
Xrjrus. 2öie fdjon oorige§ ^afjr, fo rourbe aud) bie§mal bie ©e
iegenijeit benutzt, bie für prjönigifd)e Altertümer ergiebige chirbet
umm el- r amad groiferjen ben beiben Hreibeoorgebirgen ber Hüfte fübtid)
oon S£nro§ ciugeljenb ^u betrachten. 2)ie§ roar auf§ neue nierjt orjne
(Ergebnis, benn man madjte uns aufmerffam auf groei oon 9tenan nidjt
gefe^ene Shtlpturen bei ber 9)lürjlc be§ wädi hämul nierjt roeit oon
ber alten, nierjt unbebeutenben Stabt. Sie eine befanb fief) auf ber
unteren .öälfte einer leiber gertrümmerten ©tele oon urfprünglicrj roorjl
1,75 m, jefct 0,09 m £ölje, 0,51 m ©reite unb 0,20 m ®ide (3lbb. 2). ©in
ftarfer 3 a Pf<- >n om $uft ber Stele geigte, bafs fie ehemals in ein quabrattferjes
Sodj eingeladen roar, entroeber auf bem natürlichen Reifen, roie e§ frütjer
rjier gefundene Söeifpiele roatjrfdjeinlid) madjen, 4 ober auf einer befonberen
53afi§. Auf ber Sßoroerfeiie ber Stele roar eine fcrjreitenbe $iqur mit
2uniia unb äftantel, aber blofsen Ruften en relief abgebilbet in einer
2lu§fül>rung, locldje an Ijedeniftifdjen ober rümifdjen Öcfrfjmatf erinnerte.
1 Wicl)t eine berKimmerte ©idjenatt, [o b. SRültnen, Beiträge juv ftenntntS be*
Marmel*, 2. 19.
- vi. a. C, &, 2-2'J f.
» ©gl. PJB L909, s. ii, 16.
4 PJB 1909. 2. 17 f.
Safcl 1
lii'iialiinc Ho» !J5. .Kable.
2. Stele im wadi hämul.
3. Shitpturen im wädi käna.
4. ©öttcrbUö im wädi hämül.
Sluinatyme »on G. Jüitclins.
5. ©rabfteininfcbrift in dscherasch.
HL / " ^ ~
Sq
" r
l1 1 ~ IT *r "
• -
/imiininm- Don 8. Huttllu».
11 üDftttagärafl im Triumphbogen iu dscherasch.
galjreSberidjt beS gnftitutS. ]:j
Sie obere Hälfte fel)tt. ®ine umrahmte ICafel, welche jidj nad) oben
Derfdjmälert, am ^ufje öer ft-igur, öorf) oljne Qfnfdjrift, oerriet agrjptifd&en
Crinfiufe. 91od) auffallenber loor bie anbete au§ bem lebenben gellen
gehauene fjigux auf ber nörblidjen Äalfeite (2166. 4). ©in s AUann, etroa
1,30 m hoch, mit einem fehr gerftörten breiten .ftopf, einem herabt)ängenben
unten 2lrm (berredjte ift feljr befdjabigt), betleibet mit einem nur über bie
Ruften reidjenben ©eroanbe, oiedeidjt einem Scfjurg, fteht fdjreitenb über
bem dürfen eines Regenben Sömen oon 1,26 m Sänge unb 0,50 m
hödjfter Sftütfenjjölje, bem ber Äopf abgefdjtaqen ift. Dbcrljalb, aber nicht
unmittelbar babei, fietjt man groei fetdjte 2röge oon 68 311 35 unb 40
gu 25 cm, unterrjalb 'öen SReft einer in ben ^el§ gehauenen treppe.
Sie Jyiflur erinnert an bie befannte (Siele oon 2lmrit, 1 auf roeldjer ein
al§ ^fäger gefenngeidjneier 9Jlann über einen Sömen fdjreitet. SDIan
roirb an eine rgrifdje Ciottbeit benfen bürfen, üieÜeidjt ben 33aal, beffen
©tenft einmal narjegu $afjroe au§ Israel oerbrängt hatte.
Sie Quelle, au§ roeldjer !£nru§ einft fein SBaffer erhielt, oerfehltcn
mir, ftanben aber auf bem §ügel oon er-raschedije, ber oieüeidjt mit
Ütedjt a(§ Stätte be§ äXteften XoruS oorgefchlagen morben ift, roeü er
ber einzige ber ©egenb ift, ber nad) einer alten DrtSlage auSfieht. Sie
9iaä)t auf ber SBeftfeite oon sur an bem ÜDleereSftranbe, auf welchem
Sßaulu§ f'nienb betete (2tpg. 21, 5), mar unheimlid) burdj einen roarmen
Sübfturm, ber ben Umfdjlag be§ bi§ babjin tabeüofen 2Better3 oertunbigte
( Nachtquartier VII). 216er noch blieb un§ am nädjften Xage bie Wöq-
lichfeir, bei Sonnenfdjein einige ber 3Utertümer in ber 91ähe beö trjrifcfjen
Hana 511 befichtigen.
3uerft trafen mir auf "öa.% monumentale kabr heran, bciZ ähnlich
roie i>a$ ©rab bei chirbet esch-schama' bei meron 2 au§ einem auf
tjotje 33afi§ gefteüten Sartopljag befteht unb gemifj erft in bie helleniftifdje
3eit gehört, alfo mit |nram nicrjts gu tun tjat. Qn biefetbe $?'ti ge-
hören oieKeidjt bie J-elfenff'uIpturen (2166.3), 51t benen mir oon känain
roeftlichcr 9tid)tung hjnabftiegen. Sie liegen auf ber Sübfeite be§ wädi
kaiia bei ed-dellafe, nicht roeit oon ber Siebelung el-chrebe, uiefleidjt
bem älteften $ana. Sa fie niemals genauer befdjrieben mürben, 8 finb
einige Semertungen über fie nicht überftüffig. Srei Steigen oon 3fulp
fairen finb an ben Slbftürgen oon JJelS&änfen hergefteflt, unb groar finb
babei folgenbe Wirten 311 unterfdjeiben : l. ©eftalten in ganjer Jyiguv in
1 Sßerrot u. Eljijjtej, History of Art in Phoenicia II, 2. 11.
- 8on mir &efd)rie6en ZDPV 1906, S. 196 f.
3 Sgl. Menan, Mission de Phenicie, S. 635 f., Wueriii, Dcscription de la
Palestine, Gal. II, 3. 402 f.
14 3al)reS6ericf)t be* gnfttiutg.
nidjt gu langem, unten febr faltigem ©eroanbe, mit unter ber 83ruft
gufammengetegten Sinnen, obne erkennbare $opfbebed'ung, proeilen mit
auffallen*) abftehenben Dfjren. ©ine eingige SJJerfon erfdjeint fettroärts
gerietet mit lebhafter Slrmberoegung, naa) bem SdjteppfTeib fotlte man
eine $rau oermuten. 2. 33ruftbilber en face, roobei öfters ber Stumpf oben
grabtinig mit fcfjarfen ®cfen abgefcrjnttten ift unb Strme nie erfennbar
finb. 3. S3tofee Äö'pfe obne beuttidje ©eficfjtSbitbung, einmal mit großen
Otjren unb feEjr langem §al§. 4. ©rljaben gearbeitete ober nur einge^
ri^te (Steten, dma boppelt fo fjod) al§ breit, oben abgerunbet, öfters
nad) oben fid) oerfcfjmäternb. Sie erfte Steifte enthält 1 1 gange Figuren,
G lüften, 4 £öpfe, 10 Stelen, bie groeite Stcibe 1 $igur, 8 lüften,
1 Äopf, 5 Stelen, bie britte Steibje 3 23üften, bereu Äöpfe abgefd)lagen
finb. Safe in ber erften Steirje bie s }>erfonen um eine (Bottrjeit gruppiert
feien (fo Ghierin), tonnte ictj nid^t fefjen. Sie Reiben finb oötlig groang,
Io§. Unterhalb befinbet fid) eine §obIe. Sollten ibre Skfudjer gu ©hren
einer ©ottljeit ficfj bjier haben barftetlen laffen? Sie Slrbeit ift recbt
ungefd)idt aufgeführt. Sftan ift oeranlafet, roeniger an eine primitioe
Äunft uralter Qett, als an ungeübte Äünftler einer fpäteren Crpodje gu
beuten.
$n anberer Stidjtung roaren bemerfenSroert norböftlid) oon käna
in chirbet umm el- r amad bie Stefte eines alten SorfeS, bie haupt=
fäd)licf) in einer grof3en Qoifyl oon s ^fei(erpaaren befielen. Shomfon * unb
Sftenan 2 hielten fie für antife Ölpreffen. Slber fcrjon bie SDIaffenljaftigieit
ber treffen madjt ftu&ig. Sie meiften s }>feilerpaare geigen entroeber gar
feine Spur einer befonberen ^erroenbung, ober fie finb auf ber inneren
Seite mit einem 2U>fa| oerferjeu, t>en man für einen 'Jüranfdjlag galten
mufe. £>ier roäre alfo an 2ürpfoften gu beuten. $n groci fällen ift
and) bie Cberfdjroelle an ihrem Sßlafc. Saneben fommen auch, Sangfteme
oor, in bereu eine Seite ein Jyalg eingefdjuitten ift, unb bie beohalb ben
^feilerpaaren in anberen ©egenben SßalftftinaS ä()nlid) finb, roeldje rool)l
mit Sftedjt al§ Ölpreffen erf'lärt roerben. §ier allein roirb bie entfpredjcnbe
Seutung erlaubt fein.
©in fdjroerer Sßlaijregen madjte in immi el- c amad unfern ard)ä-
ologifdjen Stubien ein rafdjc* ©übe unb leitete eine achttägige Sßeriobe
ein, in ioeld)er reid)e SRteberfdjIäge jjroar bem Canbe einen fel)r roill
Fommenen Sftadjrointer, unl aber fo anbauembe @rfd)roerung beS 'Keife
leben* brad)teu, bafj fchliefilid) ernftlid) erroogeu rouvbe, ob nid)t ein
■ The l and and Ihe Book l, B. 299, 306 f.
Mission, c. 639.
^olivovbovidit beS SnftitutS. | ,~,
möglich rafdjer Sftücfgug nacl) ^erufalem ba§ oemünftigfte fei. Soor ber
ganb mar nid)ts anbereS jju tun, al§ ben oon £rjru§ eingefdjlagenen
SBeg nad) Dften fortgufetjen. ©§ mar eine alte Strafte oon £rjru§ nad)
S)ama§fu§, meldet mir nun 6i§ tibnin folgten, roenn aud) nidfjt ber
gauptfaraioanenroeg in biefer Stidjtung, bor roetter nörblidE) gu fudjen ift.
Tic SBebeutung unfer§ 3Bege§ beroieS eine S http tu r, bie an auffaHenber
Stelle ta in ben Reifen gegraben ift, mo er fid) in ba§ wädi c aschür
tjüiabfenft. Sie befinbet fid) in einer tiefen 9Hfdf)e, roeldje auf brei Seiten
oon einem oierfadjen, unten oon einem einfachen, fid) nad) innen oer
tiefenben Sabinen mirf'fam eingefaßt ift. Unter ber geflügelten Sonnen
fd)eibe fijjt auf einem Stjron mit jyuHbanf' eine Ooeftalt. mol)l ol)ne ®opf
bebeefung, mit nad) oorn geftrecEtetn Unterarm, .hinter bem £rjron
fd)reitet eine fetjr fdjlanfe ^tgur mit bodjerhobenem 2lrm, ben Äopf, roie
e§ fd)eint, mit einem .Oelm bebeeft, ben eine nad) hinten gefdjmungene
J-eber fd)miirft. 33or bem Xljron ftet)t eine Öeftalt mit bittenb auS
geftreeften Straten. Db bat)inter fid) nod) eine groette beftnbet, ift nietjt
jidjer gu erfennen. Sftenan ' betont ben ägoptifc^en Gharat'ter ber Srulp*
rur, SOterriH ~ nennt fie affnrifd). S)a§ Ornament ber geflügelten Sonnen
fd)eibe ift ägnptifcrj, aber auf prjöntgifdiem 23oben aud) fonft mol)( befannt.
3)ie Figuren finb [ebenfalls nid)t in ftrengem ägupttfdjen Stil. Cb ein
Jyiirft ober eine ©otü)eit jjier ^julbigungen empfängt, oermag id) nid)t
gu entfd)eiben.
Unfer Rubrer, ein auS 2lmerira gurücfgereljrter Sauer au§ käna,
ergählte oon bem 53ilb eines äftanneS mit einem tarnet, baS fid) früher
meiter oben im Hai auf ber Sübfeite befunben habe. 2lud) Eannte er
eine britte Sfulptur in bem nal)en \xTidi räsiän (engl. Äarte käsiün),
toeldje neuerbing§ abgefägt unb uerfauft roorben fei. Sie fteüte in halber
£ebenSgröf3e einen unbefleibeten 9)lann mit ausgebreiteten X'lrmen bar.
ber in ber rechten öanb einen Sedier hielt. ®er -ftopf mar mit einer
hutähnlidjen ik'bed'uug oerfefjen, unter me(d)er langes §aar heroorquoll.
3u tibnin nötigte uns ber Stegen, in ben röeiten, aber gum Seil
nid)t regeubid)ten Räumen eines Bauernhofes auf gmei SJiädjte Quartier
gu nehmen (Nachtquartier VIII, IX). S)ie 1106 oon ben grauten er
baute, aber öfters gerftörte SSurg Suron ift nur aus ber jjerne geferjen
impofant unb fann fid) mit kal'at esch-schafclf unb kal'at namrüd nid)t
meffen. Sie mar mo()( meniger als Sd)ut^ einer mid)tigen 3 traue gemeint,
obroo()( über tibnin aud) ein s JJhutltiermeg oon Tamastus nad) e akka
1 3t. a. £., 2. 640 f.
2 East of the Jordan, 3. 118 ff.
jß gafjregbertdjt bes gnftitutS.
führte/ als gur Seberfung eine§ oon ben großen Strafen aBfeit§ liegenben
(SebietS, ba§ leidjt oon fteinben beläftigt rourbe. Unter SBergtdjt auf
ben geplanten Sefud) oon bäniäs unb mit oortöttfiger gurücftaffung be§
2roffe§ begaben mir un§ bei ftrömenbem Megen über bint edschbel,
Öftltd) an järün oorüber, unb burd) ed-dschischsch nad) ?afad. $n
ben ^Sergroeigungen be§ wädi fftr'a (Dbertauf be§ f öba) Ratten mir
merjrfad) burd) Ijod) angefdjrootlene reifeenbe 53äd)e gu reiten, au§ bereu
einem ein ©fetten mit SMfje gerettet rourbe. ^n ed-dschischsch (©ufdj
Gtjatab), ber trabitioneEen §eimat ber ^amilie be§ ^aulu§, befudjten
roir bie oon ber S)eutfd)en Drient=@efef{fd)aft geftärte Sonagogenruine,
bereu Sage abfeit§ oon ber Drtfdmft am 93ad)e an ben Setptatj ber $uben
gu s l>t)iltppi (21pg. 11, 18) erinnerte.
$n safad bot un§ ha§ §au§ 9J\aa% roieber eine unoerg[eid)Iid)e
©afttidjfeit (9Jad)tquartier X,XI); aber bie 3lu§ftd)t oom dschebel karTän
über bie 2>epreffton nörbtid) unb füblicf) ber natürüdjen Sperre groifdjen
ben Seen oon %iberia§ unb be§ liüle=@ebiet§ roar oerfcrjteiert. Ser
Sefud) eine§ Srjnagogengotte§bienfte§ am Sabbattjuaajmittag oerfetjte in
eine SBßelt, roeldje gur Qeü $efu fjier in ©atiläa tjeimifd) roar, roärjrenb
fie je^t frembartig unb unorientatifdj anmutet. Über bie ^ofefggrube
ber arabifdjen 2rabttion ftiegen roir gum grünen (Betäube be§ lieblidjen
See§ oon ©enegaretlj rjinab, fafjen in teil hüm bie Sonagogeuruine,
unb fanben bort bei s ^ater äöenbeltn roie t>ann in e en et-iäbra im
-Öofpig be§ fatfjolifdjen 53erein§ oom rjeüigen Ranbe bie liebenSroürbigfte
IHufnahmc (9}ad)tquartier XII). 33ebutnentänge unb eine Sootfaljrt im
9Jlonbfd)ein roerbcn "Oen SJbenb unoerge(3(id) madjen. 9lm borgen be§
groeiten DftertageS ()ielt un§ Pater Singen bie fteftprebigt. §ier trennte
fid) $rei§fd)uUnfpeftor ©tauber oon un§, unb an feiner ©teile rourbe
unfer Sfcetfegefäljrte ein Skuber be§ ^orfteljcrS, Saurat Solar j au3
•öügel a. b. Mufyr. 93ei ^n tjeifeen Duetten oon Liberias begogen nur
enblid) roieber unfere QtUe (9tad)tquarticr XIII); aber bie ©ebutb oon
Meilern unb Vieren rourbe auf eine fdjroere s }>robe geftetlt burd) einen
oöüig grunbtofen Sieg über kefr kenna nad) 9}agaret() (9tod)tquartier
XIV), unb roenig fehlte, fo roären roir I)ier burd) rafd)e .SpeimMjr bem
roetteren Äampf mit t)cn ©(erneuten au§qeroid)en. 3)er letzte Stegen ber
Meile traf unS am ^-uf?e beö 2abor, oon ba ab begleitete unS ladjenber
Sonnenfdjein.
1 S. 3&n SDfdjU&St, Historicns des Croisadcs, Hist. Orient. III S. 4.")."), unb
Beljfi fblni, cbciiba 5. 132 f. In- eiaentltdje ftatatoanenroeg lief burä) ba* (Siebtel
oon Tibma*.
oalnYvlu'viclit beS S^flttutS. I 7
Sei bt'Siiii (9taä)tquartier XV), roorjin unfre Seite oon Liberias ge
gangen roaren, Übertritten mir ben ^orban, gafteten bot ben Söebumen be§
rör unb gelangten auf einem roidjtigen SBege, welcher bie meribionale Strafte
am äßüftenfaume mit ber Äüfte oerbinbet, über tabkat fahl ßßetta)
nad) kufr abll (Nachtquartier XVI), oon beffen .s>ül)e man ben Querbrudj
ber ©bene von geSreel jjroifdjen ©aliläa unb Samarien [djön überfdjaut.
^n tabkat fahl mar auf§ neue SSeranlaffung, über bie Sage be§ Sßella
benachbarten ©tum nach.ytbeuten. ©entkamen nad) tonnte roohl bae>
öftlid) gelegene bet idis in ^rage fommen. 215er eine §cnfd)rift, bie ftd)
auf einer Säule bei tabkat fahl finbet, lautet in ihrem lesbaren Keile
beutlid): AHMTETOISnPESBTTEPOISAIOS, 1 b. (). bod) mohl :
[5J^|xoj 73 tv.: -o;3,j'jT3oo-.; Aio'q „bem 93oH unb ben titelten be§ 3 eu§ "'
mobei man an A-.ö; rafttc „bie Stabt be§ 3 eu§ " beuten möd)te. Nach
^ofep!ju§ tan S)ium ebenfo roie SßeHa auf einem SQäege uon 2ama§hi§
nad) Qferufalem. 2 3)ium tonnte etroa ba% tabkat fahl auf hohem Serge
füböftlid) a,eg,enüberlieq,enbe kal'at el-hö^n qeroefen fein. ®ine anbere
§efleniftifd)e 3tabtlaqe fcheint in ber gangen (Begenb nid)t uorl)anbeu
gu fein. QaZ hammetä defhl uon j. Sdjebi. 80 foIUe teil hainme
nörblid) oon tabkat fahl fein, roenn e§ nic^t nach bem 3 u fantmenljang
nahe ber ©renge oon ^aläftina unb 53abi)lonien liegen mühte.
SSei ösara betraten mir btö oon Kohlenbrennern immer mehr oer
tjeerte ^öalbgebiet be§ füblid)en "adschlun, befud)ten bie (jodjgefegene
Crt§ruine lisdib (oielieicht bciZ Xisbe be§ Glta) mit einer fufifchen
^ufcrjrift au ber ehemaligen 3)orfmofd)ee, unb auf nodj rjöherer SBarte
(900 m) i>en ©ichenhatn be§ G-UaeljeüighunS (mar eljas), unb über
nad)teten bann unter Dlioen am raufdjenben ^öaehe oon 'adschlun
(Nachtquartier XVII). 93on Ijier au§ erfttegen mir bie noch, nor Hm»
^aljren oon ber barakat-Jyamilie bemol)nte 33urg kal'at er-rabad mit
ber anmuttgften 2lu§jtd)t oon Sßaläftina, bie un§ burd) einen fd)önen
Sonnenuntergang uergolbet rourbe.
53ei c en dschenne am wädi ez-zet befd)äftiqte uns ber oon
K^omfen ooriqes ^arjr entberfte „$el§aüar". 3 U [einer 3d)ilberunq
1 2diuiiiadnu- l)at Ißella, 3. 26, eine anbere, in firf) unberftänblidje ßefung.
2ic meinige beruht auf jweimaliger Sopie.
Spüret, ©efdjidjte be* jüb. SBoHeä II 4 , 2. 176, fteUt eS fo bar, als fei
uadi gofep^uä Sßontpejuä erfi nadj Xium gebogen, bann bon bo übet SßeÜa midi
StntluHHUi* .brsan). 316 er An tt. XIV A, 3. 4 ldf;i feinen 8*»eifel barüber, wie Bell.
Jud. I c, 4..") ju berftetjen ift. STriftobuI fetjrl bon Iama*iuv, wo er bei SßompejuS
weilte, über lium uadi gernialein jurücf, SpompejuS folgt über tn-iu unb 8m
tl)opoli-ö nadj.
*l ! a[a'"ttnajal)i:l.Hidj VI. 2
18 5ftf)*e§6eridjl bc^ gnftitulS.
besfetben 1 ift rjingugufügen, bafe ber mit Stufen uerfef)ene ffil)en einen
natüritcrjen, etroa 14 cm roeiten Äanal enthält, roe(d)er oon ber groeiten
Stufe quer abroärtS burd) ben g-elfen läuft unb unmittelbar roeftlid) oon
bem auf ber anberen Seite rjeroorftefjenben 33Iocf münbet. 2lblaufs=
rinnen fjaben aud) bie beiben 2röge in ber Oberfläche bes anberen
Reifens. Sie Seutung 3;r)omfens f)ätte oerftärfen fönnen, haft etroa
2 m roeiter öftlid) ein ^dsblod oon 1,07 m Sänge, 49 — 02 cm breite
unb 58 cm §örje au§ bem Soben ragt, in beffen ^öeftabfatl groei Stufen
eingefdjnitten finb. Sa§ ©ange ift einem Slltar ferjr oiel äfjnlidjer al§
ber ^elsaltar Seüins in ta'annak. 2rot}bem oermag tcf) bie ©eftalt
biefes Dorfes roie bes größeren Stufenfelfens nur auf Steinbrud)arbeiJ
gurütfgufüljren, gu roeldjer bie Qualität be§ Steines (mizze helu) bei
ber ifoliert im 'Jäte liegenben ^elsmaffe reigte. Sie oon ^tjomfen be
tonte gehauene s Jlinne im Stufenfelfen ift bie Vorarbeit für bie 3(b=
fpaltung eines 33Iorfes. Sie beiben roingigen 9läpfd)en auf ben Stufen
oon 9 bgro. 10 cm Surd)meffer unb 3,5 bgro. 5 cm Jiefe finb natürlid)
unb k)abm feine praftifd)e 33ebeutung. Sie 2röge bes £rogfelfen§
ftammen aus einer ßeit, in roelcrjer bie jejjt gefpaltene gelsmaffe nod)
eine ©inrjeit mar unb tonnen gu einer fetter gehört Ijaben. Sem §ofe,
ben nad) £§omfen bie Reifen bilben rjelfen füllen, fel)lt nad) gtoei Seiten
bie nötige SBegxengung. 2(ud) tjier geigt fidj roieber, roie arm Sßaläftina
an erkennbaren Safralaltertümern aus oorfyettcniftifdjer ^e'xt l % Sie
muffen meift oon fo primitioer ©eftalt geroefen fein, ba$ am Reifen nad)
i^rer 3erftörung fo wenig etroa§ Sefonberes gu feljen mar rote an ben
garjfreidjen Opferftätten ber rjeutigen $eit.
Wox suf roanbten roir un§ füblid), um el-menara, nad) Sd)iimad)ers
eingaben mit 1229 m ber rjödjften Spitze be§ f adschlun nad) ber ©nippe
oon uinm ed-daradsch (1201 m) unb ras el-fanadik (1252 m), einen
s ^efud) abguftatten. Sie 2lu§ftä)t oon l)ier ift nad) Cften unb ©üben um-
faffeub, aber nad) Sorben unb SBeften begrengt. Sie breite ©ipfelplatte
ift abgelesen oon einigen Steinhaufen in oöllig natiirlid)em ßuftanbe unb
fomit als eine alte Crtslage nid)t angufpred)en, womit fid) Sd)umad)ers L '
2lnfefcung be§ gileabitifd)en Dtigpa an btefer Stelle oerbietet. s 4Um einer
religiöfen SBebeutung bes ©ipfetö, ioeld)e Sd)umad)er anbeutet, ift nidjtd
gu erfennen. Vlud) feine an fid) fo oerbienftoolle .Uarte bebarf l)ier oer
fd)iebener ^erid)tiguugen. :i Sie geigt einen giemlid) grablhtigen SBeg,
teilroetfe als „alte Strafte" begeid)net, oon el-menära nad) dscherasch
" ZDPV 1910, B. 2 ff.
• MmN bo-> DPV 1897, 2. 66 f.
1 8ßl. PJB 1909, 2. 22 f.
gafjreöberidji bcä oiiftitutv. ]ü
füljrenb. S)ie „alte StrajV ift aber nur ein Seil be§ äöegeS von
römün nad) der el-hje, ber bort in Don SGBeg oon suf und) dscherasch
einmünbet. 3)iefe SSerbinbungen unb ebenfo bet mit bem erfteren SSÖege
teilroeife gufammenfaßenbe SEßeg oon suf nad) remün, auf oon ein im-
bebeutenber jjufjroeg oon el-mennra münbet, fehlen bei Sd)umad)er. ©§
ift nid)t überftüffig, bergleid)en 51t ermähnen; benn bie neuefte Sluftage
bei Sßaläftinafarte oon 7viKl)or unb ©ufije ift burd) @ä)umadjer§ .ftarte
ueranlafu roorben, bie roidjtige SSerbinbung groifä)en c adschlün unb
dscherasch \o anzugeben, roie mir fie au§ befonberer SSeranlaffung
ritten, aber ben bireften §au»'troeg roeggulajfen.
^n dscherasch (Sftadjtquartier XVIII) bekräftigte un§ bieSmal bcß
QueHbafjtn ez-ziknani im Sorben bor Stobt, nad) Sd)umad)er eine s Jiau
mad)ie. 9htr bor Heinere, burdj eine Stauer abgegroeigte Seil beä
!öaffut§ liegt aber bem Keinen Xtjeater gu feiner Seite gegenüber unb
ift aufoerbem fo roeit oon üjm entfernt, haft ba§ Sweater unmöglich als
3ufcbauerraum für ba% SBaffin beftimmt geroefen fein rann. (*s fdjeint,
al§ fyabe ftcrj eine $alle groifcbcn bem 23affin unb bem auf (jäherem
3Hr»eau befinbüdjen Sweater befunben. 35ie§ tonnte allenfalls eine
Sßalaeftra geroefen fein, unb i>a$ Stjeater bot uietfeidjt bie 5lu§fidjt nad)
ben auf üjrer ^5) ad) torraffe uorgenommenen Spielen unb SBetttampfen. -
Dftüd) com Shjmpijeion geigte man un§ einen Stein, bor bio 83aji§ einer
Stele geroefen fein mag, mit ber Qfnfdjrift auf ber ^orberfeite: frapas»
$X(öpa '/jo3':äiHvaTo; „(afc gut fein, $Iora, niemanb ift unftorblid)!" (2lbb.5.)
®er bamal§ oft gebrauchte 3 uru f an ©eftorbene Eenngeid&net roie bio
oorigeS ^atjr mitgeteilte ^(tarinfcbrift 1 bie Sroülongfeit bor in Sempein,
Xljeatern unb SBäbem fid) uergnügenben antifen SGBelt, in roeldje bio
Sipofiel bie 53otfcbaft oon ber Sluferftelmng trugen. Tom SSereidje
be§ bggantimfd)en ©l)riftentum§ gehörte an eine per erworbene .Cuinge
lampe für U flammen, bie mit einer Sraubenranfe unb einer Spra
gegiert ift unb in Spiegelfdjrift hinter einem 5h'eug npoxrimq Moayou al§
• tarnen be§ SSerfertigerS ober SBeftfcerS aufroeift. $Jm Siibtl)eator regten
bio Jftefte ber ^üljuenroanb gu einer 9tefonftruftion an. 21I§ roal)rid)ein
liehe ^öfung be§ Problem«, erfdjien, ban Sogen über ben brei Suren
unb (Siebet über ben groifäjen Urnen befinblidjen 3tifd)en bio grabe Sinie
be§ oberen 3Ibfd)lujfe§ ber Säulenftelhmg oor ber s Äanb bnrd)brad)on
unb fie fetbft glieberten. Ter etroa 8 in bobe äöafferfafl be§ ,,©olb
fluffes" bei ber Wühle unterhalb ber Stabt geigte gum Sdjlufe, ban ihre
Sage and) ber natürlidjen Steige nid)t entbehrte (2Ibb. l. Sitelbilb).
1 PJB 190!», 3. --'4, bgl. ZDPV 1909, 5. 224: 1910, 2. 12 ff. L65. MuN
1910, 3. 27, 39f.
20 SdjreSbericfjt bco ^nftttutS.
91arf) Uberfdjrettung be§ ^abbof unb feiner fübücfjen ÜMebentäler
wädi er-rummän Okdjtquartier XIX), es-sellhi unb er-rumemin
mar eine toicrjtige 2(ufgabe ber Steife ber 93efud) oon dschel c ad, ioeld)e§
ben tarnen be§ alten ©ileab beroafjrt f>at. S)abei geigte fid), in meld)
jammerooftem ßuftanb bie Kartographie ber ©egenb groifcrjen bem ^abbof
unb bem wädi sir fid) nod) immer befinbet, roeil bie 21ufnarjmen ber
©nglänber unb ber <S)eutfd)en J^ier eine grofte Surfe getaffen rjaben, an
bereit 91ufarbeitung niemanb gu benfen fdjeint. SJacrj ber Karte oon
Jifrfjer unb ©uäje, bie auf ber englifcrjen Karte beruht, läge chirbet
dschel'ad (bort dschil'äd gefcfjrieben) 12 Kilometer nörblid) oon es-salt
am 2öege oon es-salt nad) birma, 12 Kilometer norbroeftlid) oon
er-rumemin. @3 (iegt aber roeit ab oon jenem 2öege, unb ift oon
bem guleijtgenannten ®orfe faum 5 Kilometer in narjegu nörblicfjer
Stiftung entfernt. 2Bof)l gegen 15 Kilometer in norböftliajer 9tid)tung
trennen e§ oon es-salt. el-jazidije, ba§ auf ben Karten groifajen
er-rumemm unb dschel'ad liegt, befinbet fid) roeftlid; oon er-rumemin,
fübtid) oon wädi umm kutten. 9lm 2öege groifajen es-salt unb birma
liegen am SJorbablmng ber dschebel öscha' bie Orthogen zeij, 'allän,
sehän, reschüni, 'alekuni (aucfj 'aläküni) unb sümie, toooon zeij al§
.§ügelfiebelung befonberS bebeutenb au§fierjt. Stfe einzige bemannte Ort»
fctjaft ber ©egenb ift umm ed-dschöze am Oberlauf be§ wädi umm
kutten. Unterhalb 'allän ift in ben Slbfjang eingebettet bie fruchtbare
Gbene el-'arde, bie loeft(id) burd) bie raie eine eigene 93ergmaffe auf=
ftrebenbe dahret mesara mit einer DrtSfoge gleiten 9tomen§ begrenzt
rotrb. 211§ dschebel dschel'ad begeidmen bie Karten ba$ gange ©ebirge
be§ dschebel öscha'. äUeiftermann ' befiniert genauer: „la chaine de
montagne qui s'etend sur la rive droite du ouädi Cha'i'b et qui
au-dela d'es-Salt se prolonge jusqu'au nähr ez-Zerqa." 2)ie 93e=
geidjnung gilt aber auSfdpefjlidj ber mit Cndjen beftanbenen |nigelgruppe,
roeldje bie Drtslage oon dschel'ad unmittelbar umgibt, unb ift ebenfo
gu oerfteljen roie bie entfpredjenben Söegeidjnungen dschebel er-rumomin, •
dschebel es-salt, dschebel dschel'ad ufro.
chirbet dschel'ad, bie bebeuteubfte DrtSfage ber gangen ®egenb,
liegt an einem roeftlidjen s JJebengmeig beS wädi cr-runicmni, bem wädi
dschel'ad, baö oberhalb dschel'ad ben tarnen wädi täleb füljrt.
C^Ije bieg Hai bei ber Cuelle Vn dschel'ad au3 ben l)ö()eren Sergen
heraustritt, erljält e3 oon redjtS als turgen Sftebengroeig ba3 wädi el-röle.
;$ioifd)eu biefem unb einer weiter oben fid) gum gaupttal ienteuben
1 Guide <lu Nil au Jourdain, ~. 312.
oaim-vtnu'idu beS Snftitutä. 21
SJhilbe erbebt fid) ein oon SQBeft nad) Cft ftreid^enber §ügel, beffen
Würfen oon 400 Sdjjriti Sänge unb 120 Schritt Söreite bie alte Stabt
trug. 2lu§ ibreu Krümmern fjaben bie SBebuinen SHMnterljütten errichtet,
mäbrenb ööl)len unb 3^ ernen teilroeife al§ Stätte bienen. Gin Heine§
Kolumbarium mit 12 s Jciid)en neben einer §{n)Ie am Cftenbe ber Stabt
ift nicht fo bemertensmert roie ein Baumert aus oorarabifd)er ^\t an bem
Würfen, roeldjer ben Stabtpgel mit bem böseren ©elänbe im Sßkftcn
oerbinbet. ©§ ift ein und) binten in ben Slbljang [jineingeljenbeS £)au§ au§
großen .Oaufteinen ol)ne SDtörtel oon 7,30 m im Cuabrat unb 4,25 m
oorberer .ööhe. 'Sie SSorberfeite enthält eine Zur mit grabem Sturg
oon 1,55 511 0,97 m, barüber eine 40 cm breite Öffnung in ©eltalt
eine§ SedjSpafe, redjt§ unb lin!§ flache Gonaden oon 48 gu 82 cm.
Gin fräftigeS ©efim§ fdjliefjt bie SBanb nad) oben ab. S)a§ innere
blieb uns ungugänglidj, toeü bie £ür oerfdjloffen mar. Das Sauroerf
ift am ebeften ein äftaufoleum geroefen. Slber $rbg unb "iTUangles 1
reben oon einem ©illjab, roo ein ©rab al§ dvriftiicfje Äapette biene unb
für bie ©eburtSftätte ber Glta gehalten merbe. Danach hätte man oor
100 $al)ren dschel'ad für 2isbe ausgegeben, ^m SBereid) ber Stabt
fanben mir einen Stein, raohl ein Seil eines £ürfturge§, auf melcbem
linfs ein Seti)§pafj bargeftettt mar, unb redjts, in ber urfprünglidjen
SBtitte, ein fenrreä)te§ Ornament ätjnücr) einem Sorbeergroeig, oben unb
unten oon fongentrifdjen SSierteHreifen eingefaßt, dlad) ben eingaben be§
©ufebiu§ fjat man dschel'ad gu feiner $e'ü für Wamotf) in ©iteab gebalten.
Slber oiel eljer mar es 9ftigpe in ©ileab, bie öeimat gepIjtab/S, roelcbe
nach Wi. 11, 29 mohl bem ammonitifchen ©ebiete naljeiag. SSon feiner
SSebeutung in alter 3eit rebet ber oon Säjumadjer ■ berichtete 93ebuinen*
fprud): „1er §err oon rihäb (im suwet) unb ber öerr oon dschel'ad
bel)errfd)ten einft bas 8anb." Gin nid)t unroidrfiger 2öeg au§ ber
©egenb oon "am man nad) bem rör, root)i ber ^-tudjtmeg Der äftibianiter
Mi. 8, ll, führte hier oorüber, 3 fobafs dschel'ad als eine SEÖarte an
ber Dftftra&e gelten tonnte, obiDoIjI bie beeren öügel feiner Umgebung
eine umfaffenbe Jyernficht unmöglid) madjen.
Stur etma 1 Kilometer nörblid) liegt dschel'ad gegenüber an
einem unbebeutenben Knien Sßebengtoeige be§ \x'adi taleb auf einem
SBergoorfprung chirbet dscheliid mit ber fdjmad)en Quelle gleiten
3tamen§. S)ie Ruinen ber Siebelung in unfefter Sage fpred&en für ein
arabifdje§ ®orf, nid)t§ oerrät eine alte Drt§Iage. Sie Untertreibung
1 Travels, 3. 322.
- MuN bes DPV 1900, 2. TU.
* Sgl. P.IB 1908, 5. 18.
•22 ^af}te§bcxiä)t bes gnftitutS.
oon dschel r ad unb dschel'üd ift roofjl eine fünftltdje Spaltung be§
alten 9iamen§ in einer ßeit in roetdjer f)ter gioei Dörfer einanber gegen-
überlagen.
S)er roeitere 3öeg nad) bem nebi öscha' über chirbet zeij bot
irtiÜfommenen Überblid über bie Senfung nad) bem ^abboftal, befonber§
bie grüne $Iäd)e non el- r arde. 33ei bem ©rabbeiligtum be§ öscha c ober
jüscha c (§ofea ober ^ofua) erfunbigten mir un§ nad) ben Opfern, beren
Sohlt eine befonbere ©rube im gepflafterten Sd)lad)tplat3 be§ §ei(igtum§
aufnimmt. Q3luttropfen auf feiner Sürfdjroelle erroiefen fid) al§ rjer=
ftammenb oon 3* e 9 en ' me man ourc *) 5lbfd)neiben be§ Drjr§ 511m ©etübbe=
opfer beftimmt ijat. S)a i>a% Heiligtum in einer Ginfattelung, nidjt auf
ber rjödjften £)öJ)e be§ ©ebirge§ liegt, follte man bte§ roorjl eigentlid)
nad) biefer et-taff nennen.
^öon es-salt (9lad)tguartier XX) nahmen mir bie§mat ben 2öeg
burd) t>a§ wädi es-salt unb wädi schiTeb. ©leid) am Anfang be§
2öege§ natjm ber ^orftetjer ©elegent)eit 311 näherer Unterfudjung be§
£mgel§ oberhalb f en dschädur 1 ober genauer ber beiben ftarfen Quellen
biefe§ Samens. *3>iefe, in es-salt fdjledjtroeg et-tell genannte, nad) bret
Seiten fteit abfatlenbe, oon Söeft nad) Oft gietjenbe £öf)e fjängt nad)
Söeften burd) einen fünfttid) abgefdjnittenen ©rat mit rjötjerem ©elänbe
gufammen. Sie roirb im Scorbroeften 00m wädi er-nh, einem Seiten»
^roeig be§ wädi es-salt, im Sorben unb Dften oon biefem, im Süben
oon einer nad) if)in fid) fenfenben äliutbe begrenzt unb gibt fid) fo al§
eine raatjrbaft ibeale fefte CrtSlage. 'Ser §ügel ift jet^t mit Dlioem
gärten unb gelbem beredt. 2luf ber Sftitte feiner ©ipfelplatte befinbet
fiel) ein älterer ©eroölbebau, ber al§ ha§> Heiligtum be§ nebi dschädiir
oerebjrt roirb, nad) roeldjem eben bie Quellen am $uJ3 be§ §ügel§ "üen
Flamen tragen. 3)ie Drtölage ift fidjerlicl) t>a% alte ©ab ur ober ©abor,
roeldjeö s ^toIemäu§ al3 ©abora, ^jofept)itö - al§ ©abara, bie -öauptftabt
be§ jübifd)eu Sßeraea, ermähnt. 'Die ^alfiebelung es-salt, roeld)e man
biStjer bafür gehalten hat/' 1 ift nid)t bie antife Stabt felbft, iooi)l aber
ihre 3Tod)ter. S)ie jübifdjc Literatur erroäljnt üa<* ©ebtrge oon ©abor
1 ©utt)e, MuN beä HPV 1896, 2. »'.f., betradjtei dschedar all Kormalform
unb dsch&dur alä „ffiigentüntlidjfeit be$ in cs-salt üblichen DialelteS". H&er bie
Vtuc-ivrnrtic bet SBefifeet beö ©elänbe« bet Queue nun; nie- bie ma&gebenbe gelten.
Hell. .inj. IV 7, 3 ff. Bie Sßamendform iji bei "soicyim* mocjl midi bem
Wnbnra bor Betafioliti geformt.
:: Xic "sbriiiiüiaiioii, roeldje Sdjlatter, ;!nv topogr. u. ©efdj. Sßalfiftinaä,
novit boHjogen lim, aber non Spüret nidjl anerfonnl mürbe, wirb burd)
bie m biefer ffiegenb allein berft&nblittje Säuberung be8 3°f e P^ ufi jmeifelloÄ.
onhvcoLunidit bc-> gnftitutS. 23
neben betn ©ebirge oon s AUed)auioir (jejjt mukäwir) nie Stätten bei
[Jlammengeidden jjur Slnfünbigung be§ SfceumonbS (j. ))l. (). 8. 58a,
b. 8*. 1). 8. 23b, £of. )){. I). 3. II 1) unb al§ Seile be§ peräifd&en
SerglanbeS <j. Sd&ebi. 38d, £of. S<f>ebi. VII II). 1 SEßir folgten bem
SBege (einer Jftömerftrafje), meldten einft bie uor Söefpafwn ftüdjtenben
jübifcfyen ©aborener nahmen, nnd) üjrem QutfxL<fyt§oxte Söetlj 9Hmra,
oon meldjem bex jetjige teil nimnn, ein febr {(einer .söüflef, mo()( nur
bie SBurg bebeutet, mätjrenö bie Stabt fid) ioeftioärt§ ausgebreitet ju
baben fdjeint.
©ine letzte Heine Slufgabe mürbe gelöft, inbem 33orfteIjer nnb 3Jlit
arbeiter ba§ S -J3ad)bett bes sei nimnn in ben ^appelroalb be§ zör bi§
btujtn oerfolgten, mo Sumpf ein röettere§ SSorbringen unmöglidj machte,
aber and) bau 9taufd)en be§ $orban oerfiinbigte, bafj roir nn§ nur roenige
Sdjritt oon ber äftünbung be§ 93aä)§ in ben $Iuf3 befanben. Sie
befinbet fid) nod) nid)t 1 Kilometer nörblid) oon ber ©rüde, roelcbe
giemüd) genau auf ber Sinie teil nimnn - enha liegt, roäljrenb bie
Äarten fie febr oiel nörbüdjer anfe^en. 3)ie englifdje klarte irrt and)
bann, bafj fie ben 5öeg oom wüdi schieb nad) ^erid^o nörblid) oom
sei nimnn laufen lä&t ftatt füblid). ^ieffeidjt fjat ein 33emäfferung<§
graben ben Kartographen roie mand)e anbere getäufd)t. 91ad) einem
legten genteinfamen 9tad)tlager am ^orban (Sftadjtquartier XXI), beffen
burd) ben Stegen gefd)iueüte§ s IÖaffer fd)mut$iger au§fab, a(3 jemals, eilte
eine 9Jlinber^a()( oon un§ über i>a% ältefte ^erid)o unb baä ©fjogiba-
K'Iofter nad) ^erufalem tjinauf, roärjrenb bie 9JleI)rga()l nod) t>a§ 9iorbufer
be§ Xoten 9Jteere3 unb bie 2aufftelle am ^orban bei glüfjenbem SdjirdKo
auffud)te unb erft am näd)ften -tag auf oerfcfjtebenen Söegen nad)fo(gte.
$m DUitfblid crfd)eiut bie bie§jä()rige Steife a(§ burd) Stegengüffe
ungeroüt)n(id) geftört, in einem 9Jtaf3e, mie e§ bt§b,er nur 1905 gefdjerjen
ift. s 2lber md)t3 trübte bie Harmonie ber 51t genteinfamen SSanberftubien
geeinten ©efeKfdjaft. Quartettgefang gab fd)önen (Btunben auf bem See
oon Liberias, auf ber 53urg oon c adschlun, im Sübttjeater uon dscherasch
bie redjte SJÖeitje, unb felbft ber SBetfpfiff be§ 9Sorfte§er§ erhielt einen
roiüt'ommneren me(obifd)en 9Jad)f)af( burd) ben Klang etnc§ 35}a(b()orn$,
beffen Choräle ben 2ag begannen unb fd)(offen.
2Bie b(ütenreid) mar bie§mal unfer fd)öne$ £anb! @§ mar feine
SpätfriHjIingSftora. 9Hemanb oon uns mirb ba§ bunte lal j$roifd)en
r anebta unb der el-rusün oergeffen. Sin ber Spitze ber SMumen ftanb
()ier ber rofafarbene tfladfi (Liniim pubescens) unb ber rotblaue
1 S)icSe§ortcn be§ bdb. laliuub unb ber £ofefta iinb nadj bem pal. Jalimib
31t berbeffern.
24 Jafyreebertcfjt ^ gnffttutS.
Statterfopf (Echium sericeum). purpurrot jtratjtte bagroifd)en bie
2lftatifd)e Sftanunfel unb groei Slrten ber 2lboni§ (Ad. Palaestina unb
Aleppica), purpurblau ber bejcrjeibenere ®ljrenpret§ (Veronica didyma),
bunfetbtau bie Kornblume (Centaurea Cyanoides). ©roBe SSüfdje von
SBotfsmitcf) (Euphorbia oiefl. thamnoides), maffige 2Sud)erbIumen
(Chrysanthemum coronarium) oertraten ba§ ©elb, eine afternartige
Sfobiofe (Scabiosa prolifera) ba§ 2Beife. 21u§ ^elfenrifcen lugten
Spätlinge be§ röttidjen 2npenDeüd)eit§ (Cyclamen latifolium). 2ßir
gebeufeu aber aud) ber oioletten, üou Supinen (Lupinus pilosus) bid)t
belebten Sötatten groifdjen ben Saatfeibern oor sebastie unb ber merjr
ber §albroüfte angehörenden falben ber nörbtirfjen belka, roo am
wndi es-sehhi mattblauer 9?eil;erfd;nabet (Erodiumgruinum) unb purpur*
blaues Sdjarladjtraut (Salvia Horminum), unb am wadi er-rumemin
bie himmelblaue Stncrjufa (Anch. officinalis), bie lilafarbene Erucaria
Aleppica unb ber rotblaue Statterfopf (Echium sericeum) rounberbare
Xepptdje bilbeten, in roeldje bunfeioiotette ^ribeen (Iris Sari), feurige
Pulpen (Tulipa Oculi Solis) unb gartrötlidje Sforgoneren (Scorzonera
papposa) geroebt waren, ^n ber jubäifdjen Söüfte blieb bie Erucaria
allein übrig. 31ber roenn fie iljren matten lilafarbenen 3d)immer über
nacften 58 oben breitet, mutet e§ an roie ein Ieife§ Sieb oon ber Q&t,
in roelajer ©ort in ber SSüfte geben rottt „Gebern, Slfagien, äJtorten
unb liefern" ($ef. 41, 19). S)ie oon ber ^ritif gergaufte Sdnlberung
ber 93Iuntenprad)t SßaläftinaS burdj unfer früheres ^nftitut§ SJlitgiieb
(Srfarbt ' tjat bod) tfjre 3Bat)rrjeit, nur nidjt an jebem Orte unb gu jeber
3eit. 9Jlöcf)tc e§ im Qfnftitut nie an begeifterten ^reuttben ber 9Jatur
im rjeiligen Sanbe fehlen!
Q3efonberen 3)anf fdntlbet ber ^orfteljer ©ott, i>a\) e§ iljm oergönnt
mar, nadj einer um ÜJteujafjr überftanbenen 58(inbbarmentgünbung in
gemoljnter SGBeife [eineS 2lmtcS gu malten.
SPaläftinenfifdje ftulturbüber, 3. 3.
^Q
II.
Arbeiten aus dem Tnftitut
L einft und im in Paläftina.
Ein S3orttag bon ^rofeffor X ahn an.
/^Tin arabifdjer proteftantifäjer Seljrer fagte mir einft, baf3 ihm nlö
(l^ Sßaläftiner in ber '-öibel alles roohloerftänb(id) fei, aber bafj mir
^^ (Europäer ja Siecht täten, s }>aläftina aufgufudjen, um bie 33ibel
oerfterjen 51t lernen. Sluäj bei fehr nieten (Europäern ift burd) neuere
©djriften oerfdjiebener 2lrt bie 9JMnung erroecft roorben, alz fönne man
l)ier biblifche Sitten unb bie Staffage ber biblifdjen ©rgäljlungen fo 51t
fagen am SBege anfielen, al§ brauche man nur burd) eine Straße $e=
rufafem§ §u getjen, ein 53auernhau§ ober ein 53ebuinen3elt §u befuchen,
um bie $eit ber Könige, s ^ropf)eten unb SSäter $§rael§ oor fich 31t
Ijaben. 2öäre tiefe 2Mnung ridjtig, fo märe eine palaftirtifdje ©tljno
logie unb eine biblifd)e 3lltertumöroiffenfd)aft faft ein unb baSfelbe, unb mit
einer metjr ober meniger in§ einzelne gehenben 53efd)reibung ber ©egen=
ronrt hätte bie gtorfäjung ihre ^flidjt erfüllt. 2Ö>er oor einem ioldjen
^rrtum füllte fd)on bie Überlegung bewahren, t>afj üa* Sefien nie unb
nirgenb§ ftitle ftel)cn t'ann. v -i>om Orient pflegt man ^oar 31t fagen, er
fei unberoeglid), unb eine Weihe oon 3luffä|en über feine Sitte in ber
englifdjen ^aläftiua^eitfdjrift hat ber ^erfaffer mit bem Xitel "The
immoveable East" (ber unberoeglidje Orient) oerfehen. S)aran ift oor
allem richtig, bafj ber Orientale nid)t im öaubumbrehen 511111 (Europäer
toirb, obwohl er fid) in europäifche ^adettö, 2ltla§lleiber, ßatffdjulje unb
- ©rammophonc nur aujufeljr oerliebt Ijat. @§ ift aud) ioal)r, bafi
bie orientalifd)e Kultur feit einem 3n^'^ u itmb fid) nur langfam fort
beioegt bat unb in Dielen fingen im 9JHttelaltcr ftedfen geblieben ift.
9lber felbft für biefe &'\t fehlt ber ^ortfdjritt nid)t gan ( v SQtan bvandn
nur bie oortrefflidje Sd)ilbernng orientalifd)er ^uftänbe 511 lefen, mie
fie SftuffettS XHleppo für bie 2JHtte be§ adjtgeljnten QfaljrfjunbertS bietet,
fo bemertt man neben ber Übereinftimmung in ben ©runbpgen jjal)l
28 &nit unb jejjt in Sßalöftina.
reiche Slbroeicbungen im einzelnen oon ber ©egenroart. Ser patäftimfdje
Orient bjat feine eigene 3lrt ber Borroärt§beroegung unb ift nie oötttg
ftill flehen geblieben. Sa§ 2lu§Ianb rjat bis in bie älteften 3eiten hin-
auf feinen Crinflnft, balb fdjroäcrjer, balb ftärfer, bi§ gu nößiger Hinge-
ftaltung, ausgeübt. Unb barum bleibt bem ^reunbe ber Bibel in s }>a=
löftina bie SJUtrje nid)t erfpart, bei ber Beobachtung be§ £anbe§ WlteS
unb ^unge§ gu fdjeiben unb mit §ilfe ber Literatur rote ber 3tu§»
grabungen feftgufteUen, roie bie Kultur be§ 9lltertum§ roirfüd) au§fab\
§ier foU nun bei einer 9}eibe oon Cnngelfyeiten, obne (Entfaltung
trgenbroeldjer ©elet)rfamfeit, gegeigt roerben, roie roeit 1)a% $et$t in ^aläftina
in oielen Singen com ©inft abliegt.
Qcrj brauche guerft faum baran gu erinnern, haft fetbft ba% fcfjeinbar
^-eftftebenbfte, bie Bobengeftalt, einer groar Iangfamen, aber ftetigen
Beränberung ausgefegt ift. Sie Bergljänge oerroittern unb roerben
berabgefdjroemmt, bie heiler füllen fid) au§. Beim §iob§brunnen im
Süben unfrer Stabt beginnt ber ^elSboben erft 70 gatfj unter ber jetzigen
dalfoble, roeiter oben im Äibrontal muß man 30 $uß graben, ef)e man
auf ben Reifen fommt. Unb roenn bjier ungetnifj ift, innerhalb rocldjeS
3eitraume§ bie 2tupüung erfolgte, fo fei erroäljnt, bafs ber berübmte
Tempel ber Siana gu Crpbefus, ber um _>G3 n. Göfjr. gerftört ronrbe,
urfprünglid) auf einer ^erraffe über bie (Ebene be§ $arjftro§ fjinau§
ragte, jeijt aber mit feinem ^unbament roenigften§ 20 $uf5 unter iljrer
Cberflädje liegt. 315er aud) £>ügel, bie e§ urfprünglid) nidjt gab, tonnen
erroaebfen au§ ben Krümmern, $ür teil el-hesi lehrten bie englifd)cn
2hicgrabungen, baf3 ctroa GO $u& ber §örje be§ .SpügelS fünftlid) geioadjfener
Boben finb. IHcbt übereinanber liegenbe Stäbte finb an biefem 2Bach§
tum beteiligt. Sie ältefte baoon mag in bie $e'\t 2lbrab,am§ gehören,
bie jüngfte in bie 3 C ^ ^e§ babi)lonifd)en GrilS. Sludj über üjr fteljt ber
©oben nod) fünf Tyuf? an, unb bie Dberflädje beftel)t auS gelbem, betten
niemanb anfleht, roaö barnnter begraben liegt. 2Ba§ oon teil el-hesi
gilt, ift auf alle alten nnb lange 3 eircn binbnrch befiebelten 2öo|nftätten
angiuuenben. 2ötr ftel)en über ben Stäbten Saids, Saoibs, Cmris,
s Jlhabs, aber ben Boben, ben ihre ^iiftc betraten, tonnen meift mir 3lu8«
grabungen fidjtbar machen. 9ln ber Sübioeftedc bes SetnpelplajjeS liier
in 3^rufalem ftief? man bei -2:\ Jy i i f ? BJtefe auf ein StraUcnpflaftcr, bas
bem d)riftlid)en gerufaletn beS SDHitelalterS angehört haben toirb. SSiet
gehn 7v>if? tief« folgte ein gioeites ^flafter, niabrfchcinlid) ans ber 2tabt
bes A>erobes, nnb erft 26 ,"yiifi tiefer ber Tyels, anf roeldjcn Mcrobes bie
UmfaffungSmauet beS SEetnpelbergeg bat fefcen laffen. (So bod) mar
nlto bmnals [<#on ber Stabtboben im Jalgrnnbe geinad)fen. äflan
Sinfi unb knt in Sßaläfttnn. 29
roürbe an jener 2 teile ein Medjt l)aben, Die S3obenoberfläd)e au§ ©aoib§
3eit roemgftenS (jalbroegS j$roifd)en bem ^elSgrunb unb bem ^flauer be§
$erobe§ gu iueijen. Tod) fofl nidjt oerfd)roiegen roerben, Dan auf Den
SSobenetfjebungen nid)t immer Die SSer^ältnijfe oon teil el-hesi i'id)
roieberljolen. 3luf Der Sübfette Des 5EempeIberge§ ergebt i'id) Der grelS«
boben 6i§ in Die 9läl)e Der jetzigen Dberftädje, unb im Jyelfenbom Des
haram feljen mir if)n fogar über Die SIrea bes £empelülafce§ empor*
fteigen.
@s mag un§ gleichgültig erfreuten, roie Die jetzige unb Die frühere
©rboberflädje fid) juemanber oerbalten, roenn nur Das ^anD im all
gemeinen benfelben X'lnblid bot. 'Xies geben mir fofort jju, obroot)!
immerhin ein größerer ÜBaumbeftanb für Die alte 3 e ^ angenommen
roerben mul'3. 35Mr galten e§ für gang auSgefdjloffen, bajj hjer jemals Die
Üppigfeit Der SWatur in feuchtem Äropenlanbe ober aud) nur Die behäbige
g-ütte unfrer Deurfcfjen öeimat 511 fetjen mar. S)odj feblt es nid)t an
ftemben ®inbringlingen. (Sünroanberer aus neuefter 3 e ^ $ uor a ^ em
Der oom hüle-3ee bis naa) Q3eerfaba Das 2anb überfchroemmenbe matt-
grüne Eucalyptus 2luftralten§ unb Der falfcrje s |>fefferbaum mit feinen
roten ^rudjtrifpen (Schoenus molle), Dann and) Die inbifebe Melia
Azedaracli (zinzilacht) mit ü)ren rooblriedjenben, an Den ^-lieber er-
tnnernben SBlüten, Die amerifantfebe Slfajte (Robinia pseudacacia), Die
uns an Die beutfdjc §eimat erinnert unb Dod) aud) Dort ntdjt §u töaufe
tft, unD Der eben jet$t roie ein Unfraut überall auffcrjiefjenöc ÄabafSbaum
(Nicotiana glauca). Stert) er geprt otelleidjt aud) Die befonbers bei
Qfaffa in grofjer äftenge als ©arteneinfaffung ju finbenbe Acacia farne-
siana mit iljren gelben ftarfriedjenben äJlütenrugeln. 3ie ift roof)l eine
Sfcgnpterin unb ift aHerbing§ infofern nierjt ol)ne l)iftorifd)e Sebeurung, als
fte uns Die 33aumfamtlte oergegenroäriigt, aus Deren .§olg Das ©erüft Der
Btiftshütre unb irjre (Berate gefertigt roaren. Qfebermann meii'3, Daß Die
Opuntia ficus indica, arab. §abr, raekbe im ganzen 8anbe als roirf
famftes öetfengeroa'd)s oerroanDt roirD, ein grembling in s |>aläftina ift.
%k Äünftler, roeld)e, um biftorifd) 511 malen, Diefe ©inroanberer [üngfter
3eit pr Staffage biblifdjer 53ilDer oerroenben, dfjarafterifteren im (SrunDe
mef)r meriramfdje, als pcuaftinifdje ßcmbfdjaft.
3C6er 31t Den neuen Cnnroaitberem fommen ältere. Tie gange
Familie Citrus tft feine paläftiniferje. Tic S^nen in ibren oerfd)ieDenen
Slbarten finb mit ben ^pfeift neu urfprüngltdj bem 8anbe ebenfo fremb
roie bie §u einer anberen Familie geborenDe x'lprifofe. S)a§ jiibiid)
ta(muDifd)e ))ka)t fetjt jroar ooraus, bajj mit ben „ s |>rad)tfrüd)ten", meld)e
nad) Dem öJefe^e SDlofeS am \Mtttenfeft Die ^aubbütte fdmüirfen tollen.
30 Graft unb je$i in ^cüäftina.
ber etrög, b. b. eine XHbart be§ trundsch, ber großen 3itronatgitrone mit
unebener Schale, gemeint fei, unb man läfjt e§ fid) Diel foften, ein red)t
ooltfommeneS Gremplar biefer 2trt am $ e f te in oen -Öänben gu tragen.
Um bie 3eit Gfjrifti tjat man biefe $rud)t jidjerüdj aud) jcfjon getjabt,
aber e§ ift angunefjmen, baß ba§ alte $§rael fie nid)t fannte. 9Jlan a& SBetn*
trauben, feigen, Dlioen, ©ranatäpfel, auch 2'lpfel, Satteln unb Spionieren»
fruchte, roo e§ beren gab, aber bie ßeit bes 3Binter§ unb ^yrüt)fommer§,
in ber mir jetjt 2lpfcljtnen unb IHprifofen effen, mar obne frifcbe grüdjte.
freilief) gab e§ el)ebem SBei-nfuItur in uiet größerem Umfange al§
jetjt. Sie islamifchen (gröberer batten fie nabegu oernid)tet unb haben
jebenfatl§ ber alten Xrtnffttte ber Sßalaftmer ein ©noe gemacht. Grit
oiel fpäter haben Kaffee unb Üabat eine 2lrt oon ®rfa^ bafür geboten.
Cr3 mag al§ ein ©eroinn erfcheinen, bah bie jetzigen Sanbesberoorjner
fid) ntdjt in 5Sein gu beraufdjen pflegen unb roenig 28 ein fettem. Silber
j ebenfalls mar bas alte ^alaftina barin anbers. 9Jlan tranf unb
beraufdjte fid). Sie offigiellen Söedjer SEBeinS, roeldje im jübifdjen Seben
am Sabbat unb beim s }>affahmal)t eine fo wichtige Dtolle fpielen, finb
eljrroürbige 3 cu Q en emer m s l>a(äftina längft oerfcbrounbenen Sitte-
Statt bes 28eins hat eine anbere 2>erroenbung bes Softes überfjanb
genommen. Solan forfjt ihn ein 5« Sprup. Sie arab. 23egeicbmmg bafür,
dibs, roelcbc an debasch, bas hebräifche 28ort für „öonig", erinnert,
ift ber 2Mafj geroefen, bafc man geglaubt bat, bie biblifcbe iHeberoeife
oon bem „Äanbe, 100 SDHId) unb öonig flief?t", auf SDUId) unb Trauben
fi)rup begießen gu bürfen. ^nbes bie jübifcbe nad)biblifd)e Literatur
geigt, baf3 bies ein ftrrtum ift. (*§ tjetfet in ber Sftifchna (91eb. VI 7—9):
„Söer gelobt hat, feine Xrauben gu effen, fann 2Bein trinfen; roer gelobt
l)at, feine Satteln gu effen, fann Sattelhonig genießen; roer gelobt hat,
leinen SBein gu trinfen, bem ift Sfyfelroein erlaubt; roer fid) Del oer
boten hat, fann Sefamöl geniefjen; roer fid) §onig oerboten t)at, ber
mag Sattelbouig effen". 2ln tiefen unb oerroonbten Stellen müftte
notmenbig ber 2raubenbonig als ein 2raubenprobutt genannt fein.
3feP er, fo mar er bamals, alfo nod) im gioeiten ^abrbunbert nad) (5|r.,
in biefem Sanbe nid)t ein gemöl)nlid)es Sßrobult ber Weintraube. Sa
ber 3"cfer nod) oiel roeniger in Jrage tarn, fo mufeie man in ber bib
lifd)en ;>>eit alles, mas man oerfiifjen loollte, mit A>onig mifd)en. Wenn
es :;. s JJt. 2,1 1 oerboten mirb, Monig gu opfern, fo l)ci|?t bas, bafj nid)ts
SßerfttfjteS bavgebvad)t loerben foll, fo roenig als ©efäuerteS.
Wenn fonft nad) antifer Sitte gum Srtnlgeloge ^eträngung mit
Minien gehörte, fo roufcte fid)erlid) bas alüeftamentifche Israel nid)ts ba
oon; beim bie Jftofe botte bamalS il)ren Cnngng nod) nidit gebalten.
GHnfl unb jeiu in 5ßaläftina. 31
©it. -21,11 beiftt e§ groar: „SBie eine Sßalme gu ßfrtgebi luudjö icfj
empor, unb une Sftofenftöde gu ^eridjo." 3lber mit roijfen uid)t, roie
l)ier ba§ (jebräifdje Original lautete, uno bie „SRofenroeibe", nou roeldjer
bier bie [nrifdje Überfettung rebet, ift ielbft roieber ftrittiger SBebeutung,
unb geroife nid)t bie Anastatice, roeldje mir „$eridjorofe" nennen. SSiel
leid)t ift ber DIeanber gemeint, ber in ber Xat nod) fjcutc in ^evidjo
befonbers üppig roädjft unb rofenähnlidje gefüllte Glitten treibt.
G^ecfjiel bekommt einmal (4,!i) ben SBefel)!, einen Vorrat nou ge
mifdjten Gerealien anzulegen, offenbar au§ aßen bamals 311m 53rot
baden uerroanbten fjfelbfrüdjten. ^a roerben aufgegäljlt: l.iittin, alfo
arab. hinta „SBBeigen", se'önm arab. scha'ir „©erfte", pol =fül „Sau
bol)ne", r adäsim ^'adas „Sinfe", dohan — duchn dura beda „Gaffer
forn" unb kussemim, worunter rooI)I ber „Spelt" oerftanben roerben muß.
SBir oermiffen bter ben äftai§ unb bie Äidjererbfe, bie man bamals nod) nicrjt
anbaute, unb rounbern uns über bie Grroärjnung bes Spelts, ber gan^
au§ ber Sleirje ber 5 ru d) tarten nerfdjnmnben ift, unb ben fdjon 9Jtai
monibeS in Ägypten nur al§ „roilben 2öeigen" rannte, roärjrenb bies
bod) ein im Altertum berül)intes Speltlanb roar. 2öenn mir einroenben,
baf3 (*ged)iel in JBabnfonien lebte, fo feljen roir bod) aud) aus ^ef. 28, 29
unb bann roieber aus ber ÜDtifdma, baJ3 in ^aläftina ber Spelt eine
roidjtige Sörotfrucrjt geroefen ift. S)er jetjt oiel gegeffene 3flei§ roar t>a
gegen bem alten $§rael fremb, rourbe aber fdjon um ben 2lnfang unfrer
3eitrecbnung rjier eingeführt unb gebaut iScrjebi. II 7).
5)a roir nom (Setreibe reben, mag aud) bie 33rotbereitung be
rüljrt roerben. 3Jtan Ijat oft gebad)t, iiaü bie uns bekannte £)anbmürjle
ber Araber ein uraltes bäusltcbes ©erat fei. 3>ie Ausgrabungen bei-
legten ^aljre rjaben un§ gegeigt, bajj man fet)r lange ben 9veibftein ber
alten Ägypter angeroanbt rjat, roeldjer auf einer fteinernen Unterlage
l)iu unb berberoegt rourbe. 2luf il)n folgte aud) nidjt biret't unfere öanb
müble, bereu oberer Stein mittels eines ©riffes gebrebjt roirb, fonbern
eine anbere Heinere Art berfelben, bei ber man ben oberen Stein oljne
©riff breben mufcte unb aufeerbem bie Unbeguemlidjfeit Imtte, ben Stein
abnehmen gu muffen, um frifdje§ $orn nad)gufütten, roeil e§ il)m an
einem £od) in ber SUtitte fe()lte. äftan tonn bie SOtiüjIe be§ bleuen Sefta
ments, an ber „groo mal)leu", fid) äl)nlid) roie bie rjeutige .Oanbmüble
üorftellen. Aber ber 9)UU)lftein, roeldjen jene 'Jyrau nom Purine 5U £ebe§
auf Äöntg Abimeled) Ijerabroarf 0)ii. 9,53); mufj [e§r anber§ aus
geieljen baben.
geutgutage oerjteljen SSauem unb üöebuinen, Sorot in bor Aid)e 511
baden. 2lber nur im Notfall, roo e§ fein SBacfgerät gibt. leint man fid)
32 @mtf mib J e ?t " l Sßalfiftino.
bagu gerbet, unb au§ gutem ©runbe, benn bies malle »33rot fcbmedt
ungar unb ift, roenn falt geroorben, fnum ju gebrauchen. 2lber nach ber
biblifctjen GTgählung fjat Abraham bie brei 9Jlänner im -Sctin SDIamre
mit fotcben 3tfd)enbroben bereutet (1. 3ft. 18,6). 3)a§ mürbe jeßt fein
^ebuine im eigenen 3 eue tun, unb es geigt, bah bie je^tge 33adroeife
ber Sebuinen mit 33enüßung eine§ runben Cnfenbteche§, be§ sädsch, ba=
mat§ nod) nictjt übtict) mar. Sßrintttit) genug erfcrjeint uns "0a§ jeßt im
größten Xeile v }>a(äftinas übliche 33aden unter einer großen Scbüffet, bem
täbün, über roeldje glübenber SOÜft gebreitet rotrb. ®te nadjbibtifdje
jübifctje Literatur geigt, bah man bie§ Skdgerät in bett erfreu -Jahr-
bunberten nad) Gbr. in ^atäftina noct) nirfjt fannte. Ter tannur mar ba§
Öauptbadgerät, unb groar in einer $orm, roeldje jeßt befonberS im nörb
lidjen Libanon oorfommt. Cr§ ift ein großer freiftetjenber Sebingotinber,
auf beffen (Brunbe ^yeuer angegünbet roirb, unb an beffen innere Söänbe
man bie bünnen Seigflaben Hebt. 9Jlan märe geneigt, fidt) ben tannur
be§ Sitten %eftament§ ebenfo üorguftetten. Silber bie 2lu§grabungen be-
lehren uns, bah man groar biefetbe s -^arfmettjobe anroanbte, aber oor
roiegenb fo, baf3 bas 53adgerät in bie Grbe rjineingebaut mar. S)iefe
Sitte tjat jeßt ber fübticfje Sibanon unb bie ©egenb am -Sermon be=
roabrt. S n t^betn ^aß ift ber alte tannur aus bem eigentlichen Sßaläfttna
ausgeroanbert unb fjnt anberen 33adgeräten s }>laß machen muffen. Sie
.«daupturfacbe bafür ift erfennbar. S)en tannur mufj man mit £oIg
beigen, ber täbün rotrb mit Jünger erbißt. 3 unc § menoer öoigmangel
bat jenen oerrrieben.
9Jlit bem 33atfofen tjaben mir un§ i>cn SBorjnftätten ber 2)tenfd)en
genähert. s Dlan ift geroöhnt, bie ßuppel al§ bie begeichnenbfte ©igen
tümlidjieit orientalifcber §äufer unb Stäbte gu betradjten, unb nad) ber
ftuppel" ben Spiß ober iHunbbogen, ba roo Äuttft augcioanbt ift. Slber
i>a§ Altertum bat biefer SSorfteüung ntd)t entfprod)en. 9lD(e Staunte
roaren f(ad) geberft. @rft ein großer halfen, bann mehrere fürgere unb
fd)ioäd)ere -Obiger, barüber Sträudjer unb ©ftrid) bas roirb bie alte
SBauroetfe beS Tadjes gemefen lein. ®ine als fcl)r Dollfominen unb
ooruet)m gemeinte Torfen unb Tad)tonftnrftion finben nur in ber SUMfdma
für ben Tempel befdjriebcn (MJhbb. IV (i). Ta fommt gnerft eine
bölgerne Sßerfdjalung, bann ein A>ol)lraum, ben mau als „Zraufraum"
begeid)net, meil bei etwaigem Vedmerben bes Tachos bas Kröpfen gunäd)ft
biefen Moum betrifft. Tann folgt bie Umlieulage, barüber ber (Sftridj,
aus brei Sagen befteljenb, erft 2d)ilfrohr ober Bretter, bann Tomen,
enblid) Veljm. Tas Xempelbarf) hatte oben nod) einen „Wabeiioertreibcr
b. 1). rote es [dbetnt, metallene Spißen, roeld)e grofce Sßöge! fernhalten
(iinft uiib jcnt in Sßaläftina. ;;;;
fottten, fonft mar e§ in feiner ftonftruttion von ber eine§ Söauem
baute*, groar nid)t in unferer ©egenb, aber im SBeften, Sorben unb
Dften SJSaläfrinaS, nicht roefentlidj unterfd)ieben. So begreift man aud),
roie Seute orjne allgu grofje äftütje burd)§ ®adj Bremen kannten, um
einen .Uranien oor bem im @aufe roeilenben 3»efu§ ntebergulaffen. 93tan
grüß burd) ben (5itricb, tiarjm einige Satten roeg uub tonnte nun ben
.U raufen [jinunterlaffen, ebenfo roie man nad) einer [übifdjen Sage burd)
Den (5-ftrid) be§ ©adjeS antb, um bie gtatu be§ gefangenen ÄönigS
Qfedjonja gu iljrem SDlann hinab gu laffen ( s ^aj. ))\. 19). $m Sorben
SßaläftinaS fiel)! man fdjabrjaft geroorbene ®ädjer berfelben SBauart, in
benen berartige Xurd)läffe fiel) von felbft gebübet tjaben.
SOöie in ber §au§bebechmg bie grabe Sinie oorroog,- fo and) bei
Suren, Jyenftern unb Säulengängen nad) allem, roa§ uon Spuren alter
Söauroerfe unb burd) irjre Söefdjreibung berannt ift. 3)er rounberuotte
ieid)te Kuppelbau be§ ft-elfenbom§ auf bem baram hat nad) innen unb
aufeen keinerlei 33erroanbtfdf)aft mit bem mafftgeit, fdjroeren, gcrabltniflen
Tempel, ber gur 3 e ^ Ghjifti benfetben s ^la^ gierte.
3Jlil ben Käufern rjat aud) irjre ©inridjtuncj ficrj geänberr. Söenn
id) in solem roeile, tjabe id) ^erantaffunq,, baran 311 beuten, baft man
bort einft bem ©Iifa ba§ Sogiergimmer auf bem Qadje mit 33ettfteüe,
Sturjl, Xifdj unb Seudjter möblierte, ©in fotdjeS 9JJobiliar gibt e§
heutzutage nierjt in gang solem, man mürbe e§ aud) l)üd)ften§ für einen
Europäer tjinfteHen motten, aber ntd)t für ein $inb biefe§ SanbeS. ®ie
belferen Stänbe l)aben alfo bamals nid)t auf bem Söoben gefdjlafen unb
gegeffen. Sütan fah bei itjnen nierjt blofj ÜDlatten uub ^olfter, fonberu
Siijmöoel, Siegemöbel unb Xi\d). Sogar bie Sampe hatte ihren be
fonberen Präger, um über ben Xifd) gu teud)teu. 3 ur 8 e ^ vM u !M
man bann griedjifdje Sitte uadjgearjmt unb beim ®ffen auf errjörjten
^olftern gelegen. ©§ fdjeint, oa{] bie arabifdje Qnoafton ber gned)ifd)en
roie ber altpaläftinifd)en Sitte rjicrin ein (5mbe madjte uub fie burd) bie
Sitte 2lrabien§ erfeüte. S)amit ferjrte bie S3eoöHerung gur SebenSroeife
ber ßcltberoorjner gurücf, bie fie uor unbenflidjen Reiten oerlaffen hatte.
Unb bie Äleibung ber üötenfdjen — foltte fie im Orient ber SJlobe
nid)t unterroorfen geroefen fein? ©in ferjr oft abgebrudte§ ägrjptifd)e§
©räberbilb geigt S3ebuinen, roeldje 2lugenfalbe nad) Sägrjpten bringen.
3)iefe SBebuinen finb teilmeife nur mit einem bunten Senbenfdfjurg befleibet,
teilroeife tränen fie ein fnielange§ ärmellofeS .<ocmb, mit einer großen
Öffnung für §al§ unb rechten 2Irm unb einer Keinen Öffnung für ben
liufen 2lrm, fobaf) bie redjte l>ld)fel blofe bleibt, ©ie grauen tränen
baSfelbe ©eroanb, nur etroaS länger. S)ie ©runbfarbe ift meif? ober
^atäfttnajaljrbud) VI. '■>
34 ®wfi unb jefct in Sßaläftina.
rot, farrierte 9Jlufter in blau, rot, roeift finb rjineingeroebt. 3)af$ ber
bloße Senbenfdjurg eine in ^aläftina oiel getragene $teibung roar, ftetjt
man aud) aus einer erroaS fpäteren 9lbbilbung oon tributbringenben
s }>i)öni§iern. CDiefe roie jene tragen feine $opfbebedung, aber langes
§aar, baS in §atSrjöt)e abgefdjnitten ift. §ier ftetjt man aud) Sgrer in
langärmetigen meinen §emben, beren Däfjte rot ober blau befteppt finb,
mit fleinen blauen Quaften am untern Danbe, roelcrje an bie fogenannten
Sdjaufäben beS mofaifdjen <$efejje§ erinnern. 2üid) bjier fjaben bie
meiften ben $opf unbebedt. Dft bjält eine Söinbe baS £>aar in Drimung.
3) od) gab eS aud) Sßaläftmer, roeldje if>r Öaar furg trugen unb fogar
bie Sdjläfen unb einen Seil beS 23arteS rafierten, roaS ben Israeliten
oerboten roar. Sitte begnügen fidj mit einem ÄieibungSftüd. @rft fpäter
bemerft man, bafc ^ornefjme aud) einen 9#antel tragen. Sie nahmen
groei lange, aber fdjmale Stüde Stoff, etroa baS eine rot, baS anbere
blau, unb nudelten fie, roie man 3ig<*rren roidelt, giemlid) eng um
ben Seib, fobaft immer ein blauer unb ein roter (Streifen roedjfelt.
®ie Guben bilbeten oben flügelartig abftefjenbe 2)eden über ben 5Jd)feIn.
@in ©ürtel gab bem fünftiidjen Slrrangement ben nötigen £>att (f. ßrman,
2'tgopten, S. 684). darunter tonnte bann ein gelbes §emb getragen
roerben.
s ^raftifd)er roar bie Äteibung, raeldje Israeliten auf bem DbeliSfen
SatmanaffarS II. tragen. Sie tjaben über bem langärmetigen Unter
geroanb einen aniiegenben, oorn gefdjloffenen Kautel, ber auf ber Unten
Seite gang offen ift, roätjrenb er auf ber rechten Seite ein Strmetiod)
f)at. 2lud) fjier trägt man langes §aar, aber außer ber Äopfbinbe,
beren Gnben über ben 9üitfen fallen, ein ben Dbertopf bebedenbeS Sud)
ober eine 3ipfelmü^e. So fann man fiel) alfo etroa Äönig Saiomo
ober Sltjab oorftellen, roenn fie ja rootjl aud) nod) irgenbroeld)e roniglidje
2lbgeid)en getragen fjaben.
Seit ber 3eit SUeranberS beS ©rofjen fjiett bie griedni'djc Kleiber-
mobe iljren (5ingug unb unter ber römi)d)en £errfd)aft uollenbete ftd) bie
Deformation ber ©eroanbung. S33ir beuten im paläftimfdjen Xalmub
baS Vergeidjniö ber MleibungSftüde, roeld)e gut oollitänbigen Toilette
eineS SOtanneS, offenbar eines beffer fituierteu Stäbter*, gehörten. Son
1 J 9lamen finb neun gried)ifd) ober lateinifd). 3>a Imt mau äftäntel
für Sommer unb SGÖinier, lange Untertleiber, ebenfalls für Sommer unb
hinter, ein finge* "JUbeitotleib. ein roollne* A>emb. ^eintleibev, San-
balen unb ^ilgiri)iil)e, eine leidjte 9RÜ|e, eine ^ilgtappe, einen (Büttel
unb Xafdjentüdjer.
(iin)t uitb jct.u iu *4>aiäftma. :;:.
Übrigens mar eS bamal§ nod) Idngft nid)t Sitte geworben, b?\\
Äopf fteiS beberft 311 trogen. 9h>d) im groeiten nad)d)ri[ttid)en ^ai)v
fjunbert tjören mir, bafe e§ bie SDfcanner oon ben grauen unterfd)eibet,
baf3 nur bie letzteren iljr £>aupt ftetS beberfen. Sftan empfal)l groar ben
©ebraud) einer $opfbebetf'ung, aber ber gciüötjnlidjc SRann begnügte
fid) rool)l oft bantit, feinen äRantel über ben $opf ju gießen, lüenn
Siegen ober Sonne 01(511 unangenehm rourben. SSon ben ©aliläern
tjören mir, baf3 fic Iange§ in ber Wüte gefd)eiteltc§ §aar trugen, fobafj
alfo bie rjertommßdjen ErjrifruSbilber aud) rjierin gefd)td)tlid) treu geroefen
fein roerbeu. 2lnbere tjaben rool)l nad) griedjifdj römifd)er Sitte EurjeS
£mar getragen, ©ine neue Gpodje begann mit bem Ginbrud) ber Araber,
bie aud) in ber 5Ueibung eine eigene Sitte gur ©eltung brachten. 2)er
Söauernmantel erhielt fd)lief}lid) bie un§ befannte erfige $orm mit groei
Södjem für bie Sinne, ba$ §auptl)aar mürbe rafiert unb ber Äopf bei
Sag unb Üftadjt beberft gehalten. 3)od) erinnert ber $opfring ber Sauern
unb SBebutnen an bie Äopfbinbe ber älteften 3 e ^; bei ben $uben finb
Sdjaufäben unb Sd)läfelotfen S^efte berfelben Sßeriobe, roäljrenb if>r oier-
erfiger ©ebetsmantel bie gried)ifd) -römifdje 3 e ^ repräsentiert, unb nur in
norbafrifanifdjer Äleibertracrjt feine mobernen ^erroanbten tjat. 2lud) bie
legten ^anjininberte tjaben, roie ältere Slbbilbungen geigen, an^opfbebedung
unb Äleiberfdjnitt ftetig geänbert. s ^erfifdje, türfifd)e, norbfortferje, grie=
d)ifd)e unb anbere europäiferje Ginftüffe rjaben fid) getreust unb bie gegen
märtige SQlannigfaltigieit orienta(ifd)er %rad)t guroege gebracht. $d)
fdjroeige oon ben roibermärtigen $krfud)en neuefter 3^it, fid) ()atb arabifd),
fjalb europäifd) 511 fleiben.
Stuf bem (Gebiete ber Sßerfgeuge unb ©eräte fann nur an
gebeutet roerbeu, roeld)e Umroälgungen fid) bjer im Saufe ber $eit ooll=
gogen fyabcn. ^m groeiten ^atjrtaufenb oor Gtjr. blatte man neben Xon
roaren oorgugSroetfe ^euerfteinmeffer unb Sid)eln, bod) aud) SBronge*
gerate. Um bie 3 e ^ SalomoS fdjeint Gifen unb Tupfer aufgetreten §u
fein, otjne inbe§ bie ^euerfteinroerfjeuge §u oerbrängen, bie man nod)
bis über bie ÄonigSgeit rjinauS benutjt tjat. 3>a§ ©la§ fommi erft in
ber d)riftlid)en $,e\t in allgemeineren ©ebraud). $n neuefter Q&t F)at
ba§ plebejifdje 9Jtcd) bann feinen Gingug gehalten unb begonnen, bie
foliberen Xon unb Äupfergeräte gu oerbrängen.
2)a§ roertootte ©ut be§ J euerg [erjeint man in ber alten 3eU oft
burd) Slufberoaljrung fid) erhalten gu l)aben. S)a§ Öllämpdjen be§ $aufe@
roar bann gugleidj bie gteuerberooJfjrertn beSfelben. 3 n ^aläftina Cur
fierte im brüten nad)d)riftlid)en ^atjrljunbert bie Sage, baf? Slbam burd)
Slneinanberfdjlagen oon groei geuerftemen ba§ erfte [Jeuer (jeroorgebraetjt
3*
36 GEiw.fi unb jefct in SßaläfHria.
i)abe (j. 33er. 12b). Sies roar raabrfd)ein(id) bamals bte geroöl>nud)fte
SJtetfjobe Reiter gu enigünben, obroof)f man raupte, ha^ e§ aud) burd)
Reibung oon folgern entfiedert tonne, rote man e§ in 2lrabien nocb um
bte 3eit 9)hirjammeb§ übte, ^m SJlittetalter bat 8tafjf, <yeuerftein unb
3unber bie ältere 9Jletrjobe Derbrängt, gugteid) rjat bas s ^uioer für ^agb,
.ftrieg unb 3teinb,auerarbeit neue 93abnen eröffnet. 3 ll ^ e Öt Reiben bte
bequemen Streidjrjöfger im 53unbe mit bem Petroleum eine neue Um-
roäfgung bes ^euer= unb 53efeudjtung§roefen§ fjeroorgerufen, bie eben
jetjt in gang ^Saläfttna fid) rjoüenbet rjat unb bis gu ben S3ebuinen oor=
gebruugen ift.
Um nidjt§ 2öidjtige§ gu übergeben, ntufj nod) ermähnt roerben,
ba$ bie Begleiter ber äftettfdjeft, bie § au Stiere, niebt immer gang
bie gleichen roaren roie beutgutage. Kamele unb s }>ferbe roaren groar
in ber 3 e ü Dor 3)ar>tb ben Hebräern befannt, aber rooi)I roenig im
(Bebraudje. Sßferbe rjatten rjauptfädjlid) bie Söerooljnet ber äfteereSfüfte,
Gamete bie SSöKer ber SSüfte. Sfttnber unb ©fei forote (Sdjafc unb
3iegen roaren bie eigentlichen §au§tiere. äftaultiere begog man oon
anberen Golfern, 3 n ber 3 e ^ ber Könige famen bie Sßferbe al§ 3 l UV
tiere für äöagen im ©ebraitcb, als Leittiere fpielten fie nod) immer
feine grofee dlotte. Seit ber 3 c 't ^tteranberS tarnen bie §üfjner m§
Sanb, nadjbem mau Dörfer nur Rauben gesogen batte. Qftre erfte
bibüfdje Grroärjnung ift Qfefu ßlage über bas ^ernfalem, rocldjes nid)t
erfennen roiü, baf? er e§ rjat bergen rooflcn, „roie eine .fjenne üerfammelt
üjre ftüdjtein unter ü)rc tflügel" (äftatflj. 23, 37).
5)iefe fuüurgefdjidjttidjen Streifgüge mögen für Ijeute genügen,
föang unberührt Kejjen mir ba§ geiftige geben SßaläftinaS unb bannt
aud) bie religiöfen 93eranberurigen non meljr al§ rocltgefd)id)tüd)er 23e=
beutung, beren Sdjauplafc bte§ Zanb geroefen ift. Sieben Ujnen erfd&etnen
bie futturgefd)td)tlid)LMi ®podjen, roeid)e es meift mit feinen 9iad)&arlänbern
gemetnfam burd)tebt ()at, unbebeutenb. Unb bod) finb Religion unb Äultut
eng ucrfd)roiftert unb bebürfen einanber. a, roie niete Umroälgungen
()at bieö 8anb gefeljen, unb e§ gehört fein 2el)erblid bagn, mit gn er
fennen, bafj eben jel'.t ein neuer Vlbfd)nitt in ber Äultux intb Religion*
geid)id)te biefeo SanbeS beoorftel)t unb fdjon begonnen bat, eine Um
roalgung non ä()nlid)er SBibeutung roie bie Wrägifierung ^aläftinao am
Anfang unferet 3eitred)iiung. 9Dte VUtertuinsroiffenfdmft tonnte bem
feinblid) gegeniiberftel)en, roeil fie roiiitfd)ett muH, bttS Vllte möglidm
nnneräitbert DOt fid) gu baben. Vlber aud) il)r nutfj bttS Wemeinroobl
mehr gelten, als iljr eigner Vorteil. Unt fo lauter erinnert fie barmt,
&afj eS ®efe&e be§ ÄulturfortfdjrittS gibt, roeld)e nid)t obue 2d)obcu
liiiiü unb ji-i.q in Sßaläftina. ;; j
für bie Äultur fomohl al§ bie Sittlidjfeit übertreten werben. .'Hebt bloßer
g-litterbeljang, nid)t Slufpfroofung frember [Reifer I)cbt ein 8anb, fonbern
genriffenljafte aKmärjüdje ©ntiotcttung ber barin uorljanbenen ©aben unb
Gräfte. SGBer l)iov blof? germanifieren ober europäifieren moüte, mürbe
ntd)t am Jyortidjritt. fonbern am SJHebergang beö 8anbe§ arbeiten.
y\ad) Dielen SGßanbehmgen ift ^Saläftina ein arabifdjes Sanb geworben.
Sfteue SSeränberungen werben unb muffen ben alten folgen. Sorgen mir
bafür, bat"? fie ben 2luffä)toung, aber nidjt ben Main [einer ^emorjner
bebenten! Sie roafjren JJreunbe bie[e§ SattbeS, unb mir mit irjnen, rjaben
bie Sofung: Sßaläftina nicfjt un§, aber ber Äultur unb t>cn Sßaläftinern!
®afür fann audj eine aus ber Siebe gutn ^eiligen ßanbe ermadjiene
^ütertnmsmiffenfdjaft mirf'fam fein.
2. Der ecftftein.
s i*ou Lic. Dr. §ugo ©refjmartn, Jßrofeffor ber Ideologie 31t Berlin.
1. Surcrj bie in ^aläftina unternommenen 2lu§grabungen ift jetjt
bie ©ntroid'lung ber bortigen 3tetn=3{rdjiteftur in einzelnen fünften
erhellt roorben. Namentlich tjat man in teil el-mutesellim, bem bibüfcrjen
9Jlegibbo, einen fcharfen Schnitt in ber ©efcfticbte ber 9ftauerbau=
X e et) n i f beobachtet, ber genau batiert roerben fann. $n ber non ihm
gegärten „fünften <Sd)td)t" legte Sdjumadjer ' ein ftattlidjes ßkbäube
blofc, $>a% er gutreffenb at§ einen „^alaft" bezeichnet fjat. tiefer ftammt
nadj einem barin gefunbenen Siegel be§ „Sdjema'", bes Sflauen ^ero
beams" (II.), ftcfjer aus bem achten uorcbriftlidjen ^a^rb.unbert. Söäbrenb
bei ben älteren bauten SJlegibbos bie unfoliben 9Jlauern aus fleinen,
unbehauenen 93rud)* unb ^elbfteinen beftanben, bie nur burrf) s Hlaffen
oon ©rbmörtel gufammengefyalten mürben, ift biefer „ s ^alaft" aus großen,
foliben, regelmäßigen Quabern errietet, bie als Säufer unb 53inber
oerroenbet roerben unb entroeber lofe aufeinanber ruljen ober §ur größeren
Sicherung üergahnt finb. $ür bie Gcfen finb befonbers prächtige 53lötfe,
bie eine Säuge bis 511 2 m erreidjen, benu^t roorben. "Siefelbe s -öeob=
achtung rourbe in teil ta'annak, bem biblifdjen 2haanad), gemacht, roo
Sellin dauern fanb, bie aus fleinen, faft geröllartigen Steinen aufge^
fü()rt roaren, roätjrenb plöt^lid) an ben ®dfen fdjöne Guabern erfd)ienen. 2
'Siefe Cuabern roaren in ^fjaanad; roie in s JJlegibbo mel)r ober roeniger
behauen. Qfn ber älteren $e\t roaren jie meift nur oben unb unten,
ieltener ntnb l)erum mit Manbfdjlag uerferjen. 8ln ber Sluftenfeite rourbe
bie SBoffe bisroeilcn rot) erhalten unb nur in einzelnen gälten geebnet,
lie jüngere ^eit liebte eine iorgfältigere Bearbeitung unb uor allem eine
©töttung ber »offe. 8
1 Irll ol Wuteiollim, 8b. I., grunbberidjt Don Sdjumadjer, ßeipjig 1908, 3. '.»1 ii
Hm: Jon Ea'attne! (iDenrfdjrifteti ber «lab. b. SBiff., SBien L904), 3. 16.
©gl, Sdjumadjer 0. a. C. S.98, 2166. L87.
:i Sdjumacfier, n. 11. £., 3. I L6.
£et ©dflein. 39
@§ ift t'otn ^ufaü, roenn bie neue SBauted&ni! in Sülegibbo mit ber
3eit ^erobeamo II. einlöst; benn [eine Regierung bebeutet für SJhnrb«
iSrael einen gewaltigen 2tuffdjimmg, ber SBlütegeit ^nbas unter Salomo
oergletdjbar. 2tl§ bamalS ber „-Oirt unb Srjfomoreneffer" ' 3lmoS auS
feinem S)orfe Sfcrjetoa nadj ©atnarien unb SBet^el tarn, geriet er in
heftigen 3 0rn über ben bort Ijerrfdjenberi 8uju§, ber irjn eine 3iinbe ^u
fein bend)te gegenüber ber oon (Sott geforberten @infad)rjett ber 8eben§«
roeife. tyn bitterem ©rimm nertiinbete er, roie Qfarjroe [elbft bie SGBinter-
I)äu)*er nnb Sonvmerroorjnungen, bie au§ Duaberfteinen errichteten nnb
mit Elfenbein ausgelegten ©ebänbe gerftören roerbe. 2 (?traa ein SDtenfdjen-
alter [päter a geißelte ^efaja ben Übermut ber Üftorbtsraeliten: er läfjt fie
prarjlen, bat? fie ftatt ber oom iJeinbe niebergeriffenen SDfcauern aus
ßiegelfteinen fid) folcfje au§ Duabem neu bauen unb ftatt ber abge
fjauenen ©atomaren fid) 3 eocrn pflanzen mürben. 1 tiefem Sporte liegt
ein intereffanteS Werturteil gu Cirunbe: bie 3tcflelbauten mürben bamals
gering gefdjäfjt; fie oerrjietten fid) gu ben Cuaberfteinen roie bie armfeßge
Soiomore gu ber „göttlichen" 5 3 eoer - ©eroifj mag e§ üereingelte Citrus
bauten fdjon gu früheren Reiten gegeben rjaben, aber bie Scrjlüffc, bie
au§ ben 2lu§grabungen roie aus ber Siteratur gebogen roerben bürfen,
ftimmen oortrefflid) gu ber Äulturgefdn'djte be§ norbtSraeütifeben S3oIre§,
und) ber ba§ aebte ^Jaljrlmnbert eine Steigerung be§ 93}orjlftanbe§ ge=
brad)t fjat.
9hm tefjrt aber "i)a§ 3Ute Seftament, bafj bie Xedjnif be§ SJIauer
baues mit Cuaberfteinen iu^uba bereits gur 3 e itSaIomo§ befannt
unb bamals burd) bie s 4>rjönifer eingeführt rourbe. Qfubäifdje Steinmetjen
1 lic iicniohnltdio übetfeijung bon 2lmos 7, 14 „Wiubertürt unb ötjfomoren
jüdjter" ift falfdj. S>a§ Ijebräifdje böqer (jeifjt ciufacli „vmt" (bie etbmologifdje
Jperfunft empfinbet man ebenforoenig mie mit bie beo „grauenjimmerS"). Unb
Söfomoren (SRaulbeerf eigenbäume) tonnte 3tmoä nidjt gut järfjten, ba fie im Gebirge
oon Iljcfoa nidit gebetfjen, fonbern nur in ber Ebene; bafier iü ja audi bon
„ -ntoiuoreii bei ©epljela" bie Siebe l.ttön. 10,27. SBoljl aber bienten ihre billigen
5rüd)te beiu nieberen SBolt jur 9?ar)rung. 2e wirb bie Snfomore fdjon in einem
ägttptifdjen i'icbcötieb um 1200 r>. Sfjr. gefeiert: „Sie bringt bie Straten inner fid)"
(SB. STOaj Waller: Xie Siebeäpoefie ber alten Ägypter, ßeipjig 1899, 3.40).
J SmoS 3, 15; 5, 11.
3 ßtma um 7:54 b. Stjr.; bgl. "sei. 9,9.
4 9Kan berftefjt bieo jweite Silb oft fälfdjlidj bon MolUuiuteu: beim mir rotffen
nidu-ö babon, bau mau Srjfomoren beim Mauierbau bermonbte. gn Stgppten ber
arbeitete mau fie ju SWumienfärgen. gn gef. '••, !• ift oielmelir an bie barbariidie
Kriegführung ber Dinner gebaut, bie in ben eroberten Sänbern — wie fie in ihren
Sßrunfinfdjriften itd) rühmen - alle Säume ju fällen pflegten.
5 SPfalm 80, 11; bgl. 1. Kön. 10, 27.
40 ®« Gcfiteiii.
roaren befcbäftigt, „im ©ebirge" ^uba 1 für bie SJcauem bes i£empel§ unb
be§ s }salafte£> geroattige unb foftbare Steine §u brechen. S)ie unterften
^unbamentfteine, beren ©röße 8 — 10 (Men, b. rj. 4—5 m betrug,-'
blieben unbehauen, 3 begreiflich genug, i>a fie in ber ©rbe oerborgen lagen.
S)ie bearbeiteten Steine begannen erft iia, roo ber Unterbau über ben
S3oben binau§ragte. ®agu roar bie s IUithitfe p^önififdjer Bauleute be§
Königs .öiram erforberlicf). SluSbrücHidj Ijeijtf es: „Xie Sauleute
Saiomo§ unb £>iram§ belieben (bie Quabem) unb oerfarjen fie mit
Stanbfcrjlag i unb ridjteten fie 5 für t>en 33au be§ Tempels rjer". Sie
Steinbtöcfe rourben §roar an ^roei Seiten mit ber Säge geglättet, 6 be=
gelten aber im übrigen itjre unregelmäßige ©eftalt. Um bie Unebenheiten
ausgugleicrjen unb non $eit 3 U 3 e ^ lieber eine annärjernb hortgontale
g=Iädje rjerguftetlen, r)at man brei Sdjidjten Quaberfteine mit einer Sd)id)t
3ebernbalfen abmed)) ein [äffen. 7 (Jbenio finb bei ber „Xempelburg"
9ftegibbo§, bie etroa§ jünger ift als ber oben ermähnte „^ßalaft", 9tefte
oon nerforjlten Apotgbalfen gefunben roorben, bie gnnfdjen bie Cuabem
1 1. SUnt. 5, 29 ff. Xas „©ebirge" ift natürlidi nidit ber Stbanon; beim
Steine gab es in gubäo rote Sanb am Sfteere! 2(n ber fjotien Qafyl ber SteinmeRen
(80000) unb Saftträger (70000) braudit man bafjer feinen Sffnftofj $u nehmen.
'-' Xa nad) SBenäinger, 2lrd)äologte '-, 3. 211, in ber heutigen Xemuelmauer bi*
311 7 m lange Steine borfommen, ber falomonifdje Säubertet aber gettrijü bie größten
Sangen ber^etdjnet, io wirb man bie beutige Waucr auf .\>erobes jurücffiibren muffen,
tva§ aud) aus auberen örüubeu uiarjrid)einlid) ift.
3 1. ftött. 9, 10. ÜDian beadue, bau tjier ber Slusbr^irf „nad) Strt ber Quabem"
feblt, ber im nädjften SSeri bei ben barübet liegenbeu Steinen hinzugefügt ift. 8$. '.»
liebt nne eine allgemeine Eingabe au*, bie in s iv 10 unb 11 genauer fpejialiftert toirb.
4 1. Abu. ."), ;i2. Xie „Seilte bon QJebal" baben bier nidus ;u tun. tiö ift
mit Xrjenitto vajjagbllüm („umgrenzen", „umränbern") ju leieu. SSon bier auä bet
f t et) t man audi am einfadjften ben SluSbrud kemiddoth gäzith „nadi Strt ber Quabem"
(behauen), b. b- eben „mit Wanbidilag berfefjen".
B Xa* im Ijebräifdjen Urtejt überlieferte Sjplijitum („Mbl^er unb Steine")
iit iatidi, ba in biefem ;!uiaiuineul)ang nur bon Steinen gefbrodjen njtrb.
6 1. Slow. 7, !): „Slfle bicie (Sauten beftanben auS) toftbaren Steinen, nadi
9(rt ber Quabem i bebauen I, innen unb aufjen (b. I). an ber ^niien unb ber Stuften
flädje ber ättauem) mit ber Sage jerfägt, bom jjunbament bis ju ben Saiten (beS
Xadieo?), bon ber 2Banb (beS Ieiupeb>, i. michais wie ©jedj. 13, 10) bi>> ju (bet
UmfaffungSmauer) be* großen SBorljofS." §tet wirb bie boriuuitale Sauge bei
Quabetbauten (bom v !entniin bis jut Sßerip^etie) gegenübet ber bettilalen \0ini\c in
ber lunlei.uen iRebewenbung (bqn unten bis oben) angegeben.
7 1. ftön. <i, :{('.; 7, II f. Knbetö fmb bie bier genannten Sdmbteu bon
Sebernballen idmu-vinb \u betfteljen. 3Kan tann webet an bie (anberfiwo nadige
»iefenen) Moluefie be-> A-nnbainentv, nod) an einen Cberbau an-:- Addnoerl itod) gar
an bie Tadibalfen beulen.
ler Stfftein. I |
gelegt waren. 1 2lu<$ biefe SBauart, bie in einem roalbreidjen ©ebtete
roie bem be§ Libanon entftanben fein mufj unb bie tatfäd)lid) (nad) ben 2tu§
grabungen ,yi Senbfd)irli) in 9iorbforien übiid) mar, roerben bie ^ubüer
von ben Sßcjönifem gelernt ijaben. Sieben bem 9tanbfd)Iag, ber an ben
©cffteinen befonberS forgfältig ausgeführt rourbe, unb neben ber 3lb
gleicrjung ber unebenen Jvläd)en, bie burd) ;}ebernbatfeu erhielt rourbe,
ift al§ britte ©tgentümlicrjfeit ber CtuaberbautedjniJ bie Verjüngung
ber Stauern in ftufenförmigen Vlbfätjen oon unten und) oben gu nennen,
roie man mit Sftedjt au§ ber oon unten nad) oben roadjfenben breite be§
bretftöctigen SempelanbaueS 2 gefd)Ioffen Ijat. 2Iud) bie öuaberfcfjicrjten
be§ in SDlegibbo gutage geförberten „SßalafteS" finb in ber 2lrt abge-
treppt, bafj bie unteren 2d)id)ten gegen bie oberen um 0,20 -0,50 m
uorfterjen. 3
2. Tiefer ©inblid in bie ^edjnit' ber Söaufunft unb irjre ©ntroid
hing qibt un§ bie ajlögltcrjreit, einige Stellen be§ 2llten SSeftamenteS, bie
aud) für ba§ 9Jeue Seftament uou Söebeutung a,eroorben finb, richtiger
^u erraffen, al§ e§ biStjer ber ^alt mar. So lautet ^efaja 28, 14 22:
14 vun-e: baö SSort 5atyroe§, iljr ÜDiänner be3 SpotteS, ihr SpottÜebbidjtet
bieieo ^olfe* in gerufaletnl ls SBeil il)r gefagt l) a b t :
„Wiü beut Xobe fdjloffen wir Sünbnis
unb madjten mit ber vuUle ^ertra.q.
SSenn ber ftrömenbe '"Strom' bal)errauid)t,
im* erreicfjt er nidit!
2Bir Ijabeu ja 8üge jur ^ufludn erflärt
unb Eritg m innerem SSerftecf I" —
16 Xaritui ipricfjt ber .v>crr gatjroe alio:
„guirroarjr, 'id) lege' in ,--|ioii einen Stein,
einen bettmrjrten Stein,
einen (oftbaren trefft ein eil* @runb e ':
»28er ba glaubt, mirb nidit 'umnfen' .
17 gdj madie ©eredjttgfett jut 9Ke{$jcrjnur
unb ;)ied)t jum Widitblei.
SBeg idimeuuut ber !pagel bie ßuflud^l ' '.
ben ÜBerfted ipiilt bei* SBaffet bahjit.
1S Gucr SSertrag mit bem Job 'wirb gebrochen',
euer Sunb mit ber Molle ift nidjttg.
2öenn ber ftrömenbe 'Strom' bal)errauid)t,
werbet üjr umgeriffen Dun ujm!" —
1 Sögt Sd)unnid)er a. et. C, 2. 117 (wo er oon MoUauterii iyriditi unb
Jeu. XXXVII ;i, unb für fpeitere ;',eit Molil, Saöt fttraun in Sßetra, B. '■>.
2 1. Slow. 6, 6.
3 SSgl. Sdjiuueulier, S. '.».">.
42 ^ er (iefftein.
19 So oft er bafjcrraufdt, wirb er euefj paefen.
borgen für ÜDfotgen raufdt er bafjcr,
bei Jan unb bei Sßadjt!
Xa fyerrjrfit eitel 33eben beim Drofel öeben!
"" Xa wirb ba$ Sager 311 fürs fiefj ju ftreefen,
bie Xecfe 311 fnapp sunt Serratien.
21 Xetui wie 311 ftar *ßera3ini ftefjt auf Satjroe,
wirb toben rote im Xal QJibcons,
311 tun feine Xat, feltiame Xat.
31t roirlen fein s J3erf, unfjciiultdies 3i>erf!
22 9cun aber treibt feine hoffen, baß eure ^üdjtigungen nid)t noct) fjärter
werben, beim einen feften iMdilun fjofi id gehört Don bem §etrn ^afjroe gebaotf)
31t Dernidjten bie flat^e ©rbe. 1
®iefe in fict) gefdjtoffene Srorjung ^efajas ift rote bie oorrjergerjenbe
(28, 7 — 13) inbireft gegen t>as gange fßoll, bireft aber gegen feine
befonberen (Segner, bie töeitsproprjeten, gerietet. Sie roerben §ier
ironifd) mit treffenber K|arafteriftil als „SpottIiebbid)ter" begeirfjnet, i>a
fie mit Vorliebe bie ©attung ber Spottlieber beoorgugt fjaben, roie bie
mancherlei in i>en ^roprjetenfcrjriften un§ erhaltenen groben lehren. 2 ^tjre
tjier befämpfte 5lnfcrjauung läßt ftcf) etroa fo refonftmieren: „SSenn bie
geroaltige ^lutfataftroptje lammt, bie (M)e überfd)roemmt unb bie 5ßelt
üernicrjtet, 3 getjen alle §etbent>ölr'er gu ©runbe, $erufafem aber roirb
gerettet. 5)enn un§ fönnen bie 3Baffer bc§ Xobe§ unb ber £jöde nicfjts
fd)aben, roeil roir einen 53unb mit ^atjroe gefdfjloffen Ijaben. 4 2Benn i>a§
"■^arabieö am (?nbe ber 2age roieberfefjrt unb alle Singe be§ Söeltan
fangS ftd) roieberrjolen,^ roirb ^atjroe, ber £>ei(ige $§rael§, feinen t)iinm
1 gdj leie s ^. 15 unb 18 scheteph ftatt schöt, 5}. IG jämusch, 93. 20 mehith-
kann<'S, SS. 22 müs;ir«'khem, ftreidic 83. 17 käzäbh. Xie übrigen (in Mäfdien ein
geirf)loffenen> SSetbefferungen fiotio bei .Kittel: ed. Biblia Hebraica.
- 8- 8- 5ef. 14 - + ff- ; 37,22 ff., Dg!, and 9lum. 21, 27 ff.
:i SSßl. bie Begtünbung biefer 'Jlnidmiiitng bon einer 2BelttataftropI)e bei
QJtefjjmann, Urnnung ber i$t. jüb. (isdmtoiogie, ©. <'>:{ ff., 144 ff.
4 Xie Sorte, bie ^eiaja feinen (Segnern uutergefdoben bat, finb in wuuber
lieber SBeife mifjberftanben worben. Xer „Vertrag mit Job unb .Volle" tarnt fid
nadj beut ;' ) uiaiumeul)aug Webet auf magiidc SRetromantie rtodj gar auf oolitiide
93ünbniffe, fonbern nur auf ben Sdjujj bot bem einljerfiutenben SBaffet begehen.
Xiefe 93orftelluug, baf? Sdcol unb SBaffet uiiamuiengelHUTU, ift ja aud in ben
ißfalmen geläufig i\. V. 5ßf. 18,5; 42,8; juin Urfprung ogi. ©unlel, HuägenjftljUe
Sßfalmen -' S. 241 f.) Bo wenig bie Segnet felbft „Sug" unb „Irug" }U ihrer ;lufludi
ertlart haben, fo wenig haben fie üd auf einen Vertrag mit lob unb .volle berufen.
3efaja legi ifjnen hier fein« eigenen Qnföauungen in ben SRunb.
' Cgi. QJte^mann, Urfprung bet i*r. inb. Neonatologie, B. 198 ff.
Ter ©dftein. 1;;
lifdjen Tempel in ßwn grünben. 1 2ܧ (Junbament bafüt bicnt Ujin bet
fdjon bemäljrte Stein, bei foftbare C^cfftctn beö [alonumifdjen Stempels."
£>ie geilSpropIjeten erwarten bemnadj QfaljroeS SdE>ut$ gegen baS broljenbe
Unljeil auS national patriotifdjen ©rünben, roeü Qfa^nw [ein eigenes ^Bolf
nidjt bem Söerberben preisgeben tonne. (Segen öiefc SDteinung roenbei
fidj Qefaja auf§ fdjärffte, inbem er fittlidje ©efidjtSpunfte betont: Ta in
^erufalem 8ug unb Sfrug rjerrferjen, roirb eS oon ber t'ommenben fflü.t
Ijiumcggefdjmemmt. QfSrael ift nidjt beffer als bie Reiben. ü&enn nur
roer ©tauben fjat unb ©eredjttgfeit übt, fanu bem SBerberben entgegen!
2lber Qfefaja b.rüdft fidj nidjt abftratt auS, fonbern benit^t als edjter
SK$tet ba§ 53Ub Öe§ tjimmlifdjen XempetS, ber auf bem Crcfftein bei?
©ImibenS gebaut unb mit ber Sdjnur ber ©eredjtigfeit uermeffen mirb.
<3>aran fd)Itefit fidj eine granbiofe ©arfteuung be§ uutjeim(id) majeftätifdjen
3Eo6enS ber ©otttjeit. —
%üx bie XHrdjäotogie lernen mir au§ biefem SBorte ^efafag groei
©tn§eltjeiten, bie oon ^ntereffe finb: 1. 9)tan trug Sorge, einen neuen
Tempel, menn mögtidj, über bem ©runbftein beö alten 511 er-
ridjten, ber bereits bemärjrt mar. So mar man fidjer, bafj bie geroätjtte
Stätte ber ©ottfjctt tieb fei. Studj bau SJhifter be§ alten XempelS mar
oorbitblidj, mie mir au§ Slgupten 2 unb 33abijIonien erfahren: „ s -8ei bem
Sßeu ober Umbau alter Heiligtümer mar e§ Sitte, ftetS nadj bem alten
©runbftein 51t forfdjen, foroie bie urfprüngtidjen itmriffe ju ermitteln,
um öen neuen Tempel genau nadj altem ÜUtufter ju erbauen." :! Unb 2.
£)ie ©runbfteine mürben befdjrieben. vSefaja tjat im XHnfdjluf}
an einen uorhanbenen s -8raudj feinem Crcfftein eine proptjetifdje Qfnfdjrtft
oerüerjen, mie fie in SSMrftidjfeit uatürüdj nidjt uorfam. *3)ie 53arf
fteine, bie man in Sabijtonien sablreid) gefunben tjat, enthalten gemötjutidj
menn fie befdjrieben ftnb, ben 91amen bc§ ÄönigS unb eine Angabe über
bie 2lrt be§ betreffenben 33aueS in $ orm e ™ eg furzen SafceS. 4 Oft
"^atäftina ift man meift, mie bie 5(u§grabungen gelehrt tjaben, über
einzelne Steinmet^eidjen nadj 3trt beS 9Up(jabctS nidjt tjinauSget'ommen.
3. $ür taä 9Jeue £eftament ift ferner Sßf. 118 oon 5kbeutung
geroorben. '-IV 21 — 28 tauten:
1 Sgl. Sef. 2, 2 ff.: s i'iid)a 4,1 ff. Iie äBeltfdjöpfung beginnt bemnacli mit
bem leinpelbau, eine Knfdjauung, bie and) in Sobölonten geläufig war. SgL ®refj
mann, SUtorientalifdje lerte nnb Silber, s ^b. I, 3. 27.
- Sgl. Merniunin, StgtopHfcljfi Analogien jum ivuiibe be* &eutexonomium3 111
ZATW 1908, S. 291 ff.
3 3 a f tr0U1 ' SDü ^Religion Sobnlonienl nnb SlfftttienS, 8b. II, 3. 14-4.
* SgL 3. 33. Jhnreaii-Xnnnin , Xie iuiuerifdien 1111b aftabiiiben Sönigö
infdjriften, Sorberaf. SJibl. 1,1.
44 -er (Stöftetn.
21 3<^ banfe bir, baß bu mid) hörten
uiib mir gut >oilfe tourbeft.
23 Xer Stein, bcn bk ÜDiaurcr bertoarfen,
i|'t 51U11 (Sdftetn geworben!
23 Söon ^jiafjme ift bie* gefdjel|en,
tounberbar ift eö für uns.
tiefer £iebüng§pfalm £utljer§, ber „ifjm au§ folgen 9cöten geholfen,
barauS irjm roeber Äaifer noeb, Äönig nod) fein äJtenfdj auf Grben rjätte
rjelfen tonnen", ift feinem ^nfjalte naefj i>a% 5) auf lieb eines» Gingeinen
für gnäbige Grrettung au§ Ieben§gefäb,rtid)er Äranfbeit.
3)a§ 93ilb oon bem ©dftein, ben bie 33auleute uerroorfen tjaben,
form nad) bem 3ufammenf)ünge be§ £iebe§ nicfjt meffianifd) oer=
ftanben roerben, roie e§ im Sargum unb 931attfj. 21,4-2 gefdjefjen ift,
fonbern nur oon bem Sänger felbft. ®r oergIeid)t fein ©efdjitf mit
bem eine§ Steinet, ber oon ben Sftaurem für nid)t§ geachtet unb bei
Seite geworfen roirb, bann aber plö^Iid) in itjrer Scrjätmng fteigt unb
roürbig ift, al§ foftbarer OMftein gu bienen. So glaubte ber s }>falmift
in feiner Ärant'tjeit roie ein toertlofer $elbftein oon ^afjtoe berjanbelt gu
fein, bi§ ifjn bie (Benefung oon feinem größeren 2öerte übergeugte.
4. Gin roeniger befannte§ 3Mlb ift un§ in bem jungen Sßf. 144
überliefert, jung beSljalb, toeil er mofaifartig au§ anberen Siebern gu
fammengefetjt ift, nad) 3trt ber fpäten ^falmen, bie un§ in ber Grjronif
begegnen, $ür SS. 1 — 10 fann man eine ^üüe oon parallelen nad)
roeifen, ioäl)renb $3. 12 — 15 nur fjier überliefert finb. ©rabe be§Ijalb
barf man behaupten, baf3 tjier ein a 1 1 e § ^falmenfragment oorliegt.
1)iefe§ beginnt:
12 liniere 2öf)ue mögen fein rote Sßflangen,
gejüdjtet "noit j^ugenb an', 1
unb liniere Xöditer tote licffteine,
au§gef)auen tote beim Sßalaft.
Um ba$ s ^itb oon ben Grffteinen 511 oerfteb,en, braudjt man nicfjt
an ägoptifdje .ftaroattben 31t erinnern." S)ie ridjtige Grf'lärung liegt feljv
oiel näl)er, ba ber ^falmift in Qferufalcm ober in einer anberen Ohof;
ftabt 3§rael§ :{ bie fdjön behaltenen Quabern ber Sßaläfte ober Tempel
tägüd) oor 3lugen Ijaite. 3)a§ tertium comparationis ift bie Sorgfalt:
1 gdj leie liier bie Sßartifel min.
J Bo ©aeujgen, bie Sßfalmen 1892, 5. 437,
SMefl Brudjftficl beo SßfalmS ift borerUifd), tote auti ben profanen SBtinfdjen
1111b nu* ber Krtoäb,nung ber ioroelitiidien ^table ljerborget)t, Denn bie nadierüiidien
Sßfalmen [teilen bie celtgibfen SSünfdje ftoron unb bestellen fiel) anc-niiiiefUidi auf
3erufalent.
Im- Ecfftein.
i:.
lü forgfältig, rote fangen gegürtet, rote Steine bearbeitet roerben, fo
gut bebütet unb ergogett möge 3§rael§ 3 u 9 en0 (jeranroadjfen.
5. 93on cnrdjäologifdjeni ^ntereife jtnb, um ben Stoff Doüftänbig
511 fammeln, nod) einige 3 teilen. £riob 38, 6 f. rotrb tue Schöpfung ber
SBelt rtad) 2Irt eine* •\>auöbauee> oorgeftettt:
" 28ot)tn nuubcn i()rc Sßfeilet gefenft,
ober Uhu- legte iljren ©nmbftein,
7 al§ alle äRotgenfteme [ubelten
unb alle ©ötterföljne jaurt^teu?
Tem iJeft ber @ngel bei ber 3QBeItfd)öpfung entfpridjt im täglichen
Sebeti ein Jyeft ber ©runbfteinlegung, bei oem geroijj and) (Belegen
Ejeitölieber gefungen rouröen. SGBir erfahren beim falomoniidjen Tempel
nur, baß bie ©inroeüjung feierlich begangen rourbe; i>a$ Sieb, ba§ ber
Üönig bamat§ fang, ift un§ nod) aufberoabjrt roorben (1. Äön. 8, 12 ff.,
ii2 ff.). 93on ^fuoelrufen, mit benen beim 9frd)tfeft ber leijte Stein be=
grüßt rourbe, fdjeint (Bad). 4, 7 gu reben. 1 ©ntfpred)enbe Sieber au§
bem moOernen s i>alä(tina Ijat Kaiman gefammelt."
1 §SgI. ©unfel, profane Xidjtuiui im Stiten Seftament (£ReL in ©efdjidjte unb
©egennjart, i^b. II, 5. 54).
- Sßaläfttnifdjer liman, S. 59 ff-
3. Itlizpa in Benjamin.
£>on ^riüatbojent Lic - 3t - ^ 1 * ™ ©reiförcalb.
%^%emge %eile be§ rjeiügen £anbe§ roeifen roofjl auf fo fleinem
1 SRaum eine fo grofte 9In§aI)I oon Orthogen auf, bie fid) mit
^^^ annätjernber <5id)errjeit biblifdjen Örttidjfeiten gleichsehen (äffen,
roie ber fcrjmale Streifen be§ e()emal§ benjaminitifcrjen ©ebiete§, ber fid),
faum brei bi§ oier ©tunben breit, unmittelbar nörblid) oon ^erufalem
über ba§ jubäifdje 33erg(anb giefjt. (Sine gange Skirje a(tteftament(id)er
Ortsnamen tjat fid) (jier, roenig ober gar nidjt oeränbert, bis auf ^en
heutigen 2ag erhalten, unb eine forgfältige S -Berg(eid)ung ber je&igen
örtlichen ^er()ä(tniffe mit ben einfdjlägigen bibüfajen 3krid)ten ergibt
manch. fa)ätjen§roerte Seftätigung unb Crrgängung. ®o barf (jeute bie
©(eidjfe^ung oon 'anäta mit 2(natf)ot, oon dscheba' mit &eba, oon
muchmäs mit 9fltd)ma§, oon er-räm mit Stoma, ferner roo()I aud) bie
oon teil el-ful mit ©ibea unb bie oon ed-dschib mit ©ibeon a(§ aU-
gemein angenommen gelten. SGBäre bie in $eutfd)(anb ()errfd)enbe
Meinung im tftefyt, fo bürfte biefer iHei^e unbebenflid) aud) bie ©Ieia>
fefcimg be§ benjaminitifdjen SDttgpa mit ber DrtSlage auf bem Ijeute fo
genannten Söerg en-nebi samwil angefügt roerben. 5)enn feitbem @.
Dtobinfon in feinem grunblegenben Söerf „^aläftina unb bie füblid)
angrengenben Cänber" (beutfdje SHuSgabe, §al(e 1S41) II £. ;M>1 f. tiefe
©leidjung DermutungSmeife aufgefte((t Ijat, ift feine Slnfidjt ©emeingut
ber beut|'d)en ißMffenfdjaft geworben, unb fo jurücfljaltenbe Äußerungen
rote Diejenige (5. SdjürerS 1 oerfd)ioinben gegenüber ben Dielen S8e
tunbungen ber ^uftimmung, mit benen Mobinfon* 9)leinung in ber
bcutfdjen ^alüftinaliteratur aufgenommen unb meitergetragen morben ift.
1 Wddiiditc bei jiibiidini BolfeS im ,-{ciiaitcr 3efu C5iniftt * I 200: „©enauet
ift bie Soge (öon SMijJHi) iiidu mclir mit Sidjerljetl )u beftimtnen."
äJcijpa in Benjamin. • 4 ,
So tonnten öenn and) \H. 3 d) tattcr ' unb nod) bebeutenb roeitergerjenb
Q. ÄepfiuS 8 fid) für beredjtigt galten, auf biefer ©leidjfetumg als un
beftrittener ©runblage einen S -Bau uon ebenfo tüljnen rote gewalttätigen
grjpotrjefen aufzuführen. ®ine unbefangene Prüfung bei- bibltfä)en 2In=
gaben unb ber örtlichen SSertjäftmffe aber mufj gu ber Crinfid)t führen,
taft JftobmfonS Sßermutung, bie er felbft übrigens red)t oorftcrjtig ge=
äußert l)at, burdjauö nierjt bic eingici mögliche, ja nidjt einmal bie befte
Söfung ber gfrage ift, roo i>a§> benjaminitifdje 9)ligpa gelegen habe.
3>em entfprid)t e§, $>ab ficf> bie englifd)e unb namentlid) bie frangöfiferje
Sßaläftinaforfdjung in biefem fünfte burd)au§ nid)t an SRobtnfonS
Slnjxdjt gebunben, fonbem baneben eine 9ieihe anberer, bem Sachverhalt
beffer entfpredjenber SSermutungen aufgeftelü hat. 3 So mag e§ ange,
brad)t erfdjemen, roentt aud) auf beutfdjem (Bebtet bie Jrage na $ ber
Stätte be§ benjaminitifdjen 9)ligpa al§ nod) nid)t befriebigenb gelöft
neuerbing§ aufgeroorfen unb berjanbelt roirb.
@§ roirb fid) gunäcfjft barum rjanbeln, bie auf SD^igpa begiiglidjen
Angaben ber biblifd)en unb nad)biblifd)eii Literatur barauft)in 511 unter«
fudjen, roas fid) i()nen §ur SBeftimmung ber Drt§tage entnehmen läßt,
hierbei aber empfiehlt e§ fid), uon einer Stelle be§ eilten SeftamenteS
auSgugehen, bie bi§l)er feiten nad) (Bebübjr in Grroägung gegogen roorben
ift, nämlid) uon 1. Äön. 15, 22 unb ber parallele 2. Grjrou. 16, 6.
S)ie Stelle begießt fid) auf bie ©rengftreitigfeiten groiferjen "Oen
9ieid)en $uba unb ^srael gur 3 e ü ^ er Röntge 31fa unb 53aefa (um
900 t>. ©tjr.). 3 U a ^ en 3 e ^ en bilbete bei berartigen kämpfen t)a%
Stammgebiet oon Benjamin ben Söegirl, auf roeld)em fid) bie (Brenge je
nad) Sieg ober 9Heberlage balb nad) Sorben, balb nad) Süben l)in unb
rjer fdjob. Unter ber Regierung ber genannten Könige nun befanb fid)
nad) 1. $ön. 15, 17 (2. (Srjron. 16, 1) ba.% Slorbreid) guerft im Vorteil,
unb e§ gelang 33aefa, bie ©renge foroeit gegen Süben rjorguriitfen, bafj
1 3 ur Topographie unb Ü5eid)id)te !ßaläfttnaä 3. 62 ff. : 3>aS Heiligtum auf
bem Samueloberg.
2 S)aS SRetdj (il)rifti, Saljrgang 1903, 3. 103 ff.: Xa* uorfalomonifdie heilig
tum auf bem SReBi Sanmul. Stf)nlid}e Kombinationen bei m. 9. SßoelS, Le sanetuaire
de Kirjath Jearim, 1894.
3 Xa mir bic engliid)e unb franjöfifcfje Literatur nur teiluu'iie juflänglidj
roar, rjabe id) barauf Dergtdjten muffen, mid) mit allen bort ju finbenben SJuffleflungen
im einzelnen auSeinanbergufegen, unb id) glaube, bic-3 um jo unbebeullidier unter*
[äffen ju bürfen, als fid) meine 2(nfid)t ol)ne borlicrige ttenumi* jener Stu&etungen
lebiglid) auf Ö5ruub einer Prüfung ber biblifd)en SJeridite an Ort unb Stelle gebilbet
[)at. Xie erfteu Anregungen ;u bieier Uuterftid)ung bexbante id) meinem bereb/rten
i?el)rer, .v>crru Sßrofeffoi Bai man.
48 3Rtäim in Senjamin.
er an bie SBefeftigung oon Stoma als ©rengboilroerf gegen Q|uba getjen
tonnte. Strategifdje unb oerrerjrSpofitifdje ©rünbe werben bei ber 2£arjf
biefe§ ©rengpunfteS mafsgebenb geroefen fein. 5>amal§ roie bleute mar
e§ im ©runbe eine exngige (Strafte, bie ben frtebltd)en nnb friegerifdjen
ißerfetjr groifdjen ben oerfcfjiebenen teilen be§ jubäifd>famaritanifd)en
Bergtanbes trug, nämtid) bie Sinie §ebron — Qferufalem — Q3ett)et — Sichern
(um nur bie öauptorte gu nennen), $nbem biefe Stnie fid) immer in
mögtid)fter 9Ml)e be§ (SebirgsfammeS tjätt unb fo bie tief eingefd)nittenen
latgüge ber üftticrjen unb roefttidjen ©ebirgsabrjänge umgebt, oermeibet
fie bebeutenbe Slineaufdjraanf'ungen unb befd)roer(id)e Übergänge unb
fdjafft bamit bie beguemften ^erfe()r§mög(id)feiten im ^rieben unb bie
günftigften äftarfdjrouten im Kriege, ©er an irgenbeiner Stelle §roifd)en
groei leiten be§ 83erglanbe§ eine fefte ©renge gießen, für ben $afl
friegerifdjer SSemricttungen fein ©ebiet oor Überrafdningen fcfjütjen unb
in Unebenheiten ben au§= unb eingetjenben Berferjr überroadjen rooflte —
unb ba§ mar nadj ber gute^t angeführten Stelle 53aefa§ ausgefprodjene
5(bfid)t — , ber mußte für bie ©rengbefeftigung einen Sßuntt an biefer
Strafe mähten. Planta entfprad) biefen 3(nforberungen, menn anber§
mir fein mobernes ©cgenftürf in er-rfim fudjen bürfen; beim biefe Drt>
fctjaft liegt auf einer teid)t §u befeftigenben -ööbje, oon ber au§ bie roeft»
lieb, gang natjc uorüberfüljrenbe Straße ob,ne Sd)raierigfeit beobacfjtet unb
betjerrfdjt roerben fann. 2öenn aber bie ©renge einmal in biefer ©egenb
laufen joHte, fo mar eine ftmftftdje SBefefttgung be§roegen nod) befonberS
ratfam, roetl bie Strafe in ber nädjften Umgebung oon er-rftm nirgenb?
eine tiefere Senfung ober eine ()ül)ere ©tfjebung gu überfdjreiten Ijat unb
bemnad) aud) fein Sßunft an it)r eine burd) bie Statur gefd)affene unb
orjne befonbere S3orfer)rungen 311 fdjüt^enbe ©rengfcfjeibe bilbet. Gine
©rengfefte be§ 9iorbreid)§ an biefer Stelle bebeutete natürlid) eine ftänbige
SBebrorjung für ^uba unb feine faum gtoei Stunben entfernte £auptftabt.
So ift e§ rooI)( begreiflid), bafi gerabe bie begiunenbe Befeftigung
oon ;)iamn eine energitd)e ©egenmafnegel 3lfa§ gur lyolge Ijatte. ®r
ocrbanb fid) mit ^svaels nörblidjem Jyeinb, 93en|abab oon Tama§fus\
unb beo festeren Einfall ins ^lorbreid) nötigte SSaefa, feine Streitkräfte
oon ber Sübgreuge abgugiet)en. S)te angefangene SBefeftigung oon fRama
blieb baber ungeid)ül>t unb uuoollenbet liegen, unb 9lfa tonnte einen
SBorftofj in bas ©renggebiei oon Qßrael unternehmen mit bem O'rfolg,
baft ;)(mnn in feine -Oänbe fiel. VluS ben Baumaterialien ber bärtigen
SBcfeftigungen fübrt er nun [einerfeitS groei ©rengfeften auf. 9tadj beut
oben ©efagten fann es nid)t gmeife(l)aft fein, baf? meniglteno bie eine
Don beiben abermals an ber .s}auptoerlel)islinie in ber 9tdr)e beS ©€
äRijpa in Senjamin. I<i
6irg§famtne§ gefugt werben mufj, wätjrenb bie anbere oielleidjt gut
©edfung eine§ SftebenwegeS bienen fonntc.
9hin werben ©eba unb STli^pa al§ tarnen ber neuen ©renjfeften
be§ 9fteid)e§ Qfuba genannt. Tie Sage be§ enteren barf al§ gefiebert
gelten; ba§ heutige dscheba' bewahrt feinen Tanten. ©iefe§ aber
behübet üd) nid)t in ber ^iiil)c ber ^jauprftrafce, fonbem auf bem öftlidjen
Slbfafl be§ ©ebirge§ In einer Sage unb an einer Vinie, bereu jrrategtj'äje
SBebeutung oor allem au§ 1. Sam. 14 unb x Vi. LO, 28 ff. erbeut. 1
Sollte ein oon Sorben gegen ^uba anrüdfenbe§ ."oeer bie (eben
falls am bellen bewadjte .Oauptftraf?e oermeiben, um QferufaXem beito
iiberrafdjenber angreifen gu tonnen, fo bot fid) irnn bagu eine 9)töglid) =
feit in ber ßinie 2li StfHdnnaS ©eba, bie, öfttid) oom ©ebirgSfamm
uerlaufenb, oon ber ^auptftrafje am nicfjt beobad)tet werben tann. So
fiel)t v; o f a t a in feiner SßßeiSfagung an ber angeführten Stelle bie Slffgrer
auf biefer Sinie 2 gu einem Überfall auf Qerufalem oorrütfen. ^reiltdj
in biefer 2öeg für einen §eere§gug red)t bejd)mertid), ba er bie Säler
be§ DftabljangeS, bie gumeift tief eingefdjnitten finb, überfd)reiten muft.
©erabe gioifdjen Öcid)ma§ unb ®eba biibet ber Oberlauf be§ wädi
es-$wenit bie geförjrlidjfte Stelle be§ gangen 2öege§, ben fogenannten
%^a\] oon üDticf|Tna§, Der einem am bem Sorben tommenben £>eer oon
ber Sübfette, b. 1). eben oon &du\ am leidet gefperrt werben tann. S)te
Situation gwifdjen Saut unb ben ^htliitern in 1. Sam. 14 iftuüriert
trefflief) biefe örtlichen SSerpItntffe. 3 ©ine SBefefrigung oon ßkba bebeutet atfo
eine SSerftärtung ber burd) bie Sftatur gegebenen günftigften 93erteibigung§
fteKung au ber befprocfjenen öfttid)en Seitenlinie be§ 9Jorb=Siibmeneo.'
$ft bem aber fo, bann muffen wir bie anbere ©rengfefte, äftigpa, an ber
töauptlinie fudjen, bie bod) nod) oiet weniger ungefdjüijt bleiben tonnte. :>
1 Sgl. bei. lalmait, ber 4>af; bon SDKdjmaS, ZDPV 1904-, 3. 161—173;
gcberlitt, a propos d'Jsai'e X, 29—31, Revue biblique 1906, 3. 266—273.
- liefelbe war nadj ben Angaben über 2lnatl)ot, SKidjmaia unb Dfemmon in
(iitu-b* Dnomaftilon and) in ber rbiniidien ;!eit eine biclbegangene, mit aKeilen
fteinen betfeljene Strafje (»gl. Iljomien ZDPV 1903 3. 180).
3 2(urf) in Sefajaä SBeiSfagung betbieni ber Umftanb Seadjrung, bau gerabe
am leinen Sßunft bor bem gefürdjteten Sßajj ber Sxofj uinicfbleibt (V. 28bJ — $ur
©ntlafhmg beä marfdjierenbcn \>eereo wie jur Sidjemng beS ©epädS.
4 Slud) in 2. Kon. 23,8 ;!ett SofioS, mn 621) wirb QLeba aio nörblidjer
©renjori be€ KeidjeS "siiba genannt.
5 LMne weftlidje Nebenlinie ber §au»tfirafee, bie bnrdi tut* (jeutige wädi bet
hanina in bie ©egenb bon ed-dschib unb bon bort etwa burdj baS wädi ed-d<T
nörblidj weitet füljrt, barf für igraelitifdje ;!eit au3 2. Sam. 20,7 ff. (bgl. 2. Sam.
2,13 ff. erfctjloffen werben, erfdieint aber gegenüber ber .vmitmlinie als wenig widjtig
unb eine! befonberen Sdju^eä faum bebärftig.
^alafttnajaOrbucti vi. 4
50 äKtgpa in Benjamin.
|>ier hätte e§ nahe gelegen, bie bi§f)er bem 9iorbreich gehörige ©reng
fefte Mama nun, nachbem fie in bie §änbe 3tfa§ gefallen raar, al§
©rengfefte $uba§ gu behalten unb 511 oerroerten. 5lfa tut bie§ nicht,
fonbern nerroenbet bie Baumaterialien non Mama anberroärt§. ®a§ er^
Hart fid) ungegroungen roobt nur baburch, bah e§ 51fa gelungen fein
roirb, norf) über Stoma hinaus in i>a% feinblidhe ©ebiet eingubringen,
bie ©renge norf) roeiter nad) Sorben oorgufchieben unb bort, atfo nörblid)
oon Mama, einen gur ©rengoerteibigung geeigneten s 4>unft gu befetjen
unb gu befeftigen. $ür bie genauere Beftimmung biefe§ gefugten s }>unfte§
barf ein geroiffer 31nhalt barin gefeljen roerben, baf? dd^ba unb Sftigpa
gufammen eine ©reng= unb Berteibigungslinie ergeben foflten; 3JHgpa
roirb alfo nicht in unoerrjältniSmäfjigem Slbftanb uon ber Breite Qdebas
unb, ba fcrjon Mama annähernb auf ber gleicfjen Sinie mit ©eba liegt,
aud) nirf)t aflguroeit nörblid) oon Warna in ber Mähe ber £>auptftraße gu
fuchen fein. 2öie aber Mama im ©üben, fo fdjliefjt bie Morbgrenge be§
Stammgebiet§ oon Benjamin nach Morben gu ben Begirf ab, in roelchem
roir Sftigpa gu fuchen haben. 3>a§ folgt unmittelbar au§ ber Crrroähnung
SfligpaS in ber gifte ber $auptorte Benjamins (^of. 18,26). 2öeiterc
Schlüffe jebod) laffen ficb oon fixer au§ faum giehen, i>a ber Berlauf
jener ©renglinie roenig ficher ift. 2lu§ ber Stelle, bie SJligpa in ber
Slufgählung ber Drtfchaften Benjamins einnimmt, barf man rooht nur
fooiel folgern, baf? e§ ber roeftlidjen Raffte be§ benjaminitifd)en ©ebiete§
gugeredjnet roerben mufj.
*3)en hiermit geroonnenen Crrgebniffen gegenüber bieten bie übrigen
auf 9Jttgpa begüglid)en Stellen ber alten Literatur faum eine Sttöglichfeit,
feine Sage nod) genauer gu umgrengen; eS roirb fid) uielmehr nur bnrum
hanbeln, itjrc allgemeiner gehaltenen eingaben oon unferen bisherigen
ßrgebniffen au§ gu erklären.
Bkgen ihrer ausbrürflidjen Begiehung auf bau in 1. Äött. 15, 22
berid)lete ©retgntS ftcrje hierbei bie (5rgählung in Qfer. 40 unb 41 unb
bie lürgere ®rroäljmmg ber gleichen Borgänge in 2. Äön. 25, 22 — 26
ooran. SBie eine Stelle in bicfem \Hb|d)nitt ($er. 41,9) geigt, lebte
noch gu Slnfang bes babnlonifdjen (*rU$ (nad) 586) bie Erinnerung an
Äönig 9lfa8 SGBerf fort: eine ^ifterne in SDHgpa inufjtc man bamalo auf
feine Befcftignngoanlagen gurütfguführen. 9JJigpa fpielt jetjt als Mefibcng
be<5 babi)lonifd)en Statthalter* ©ebalja eine neue Molle. S)ajj man an
Stelle beS gerftörten ^crufalcm einen anbereu Ort gum Sit} ber neuen
©eroalt nahm, ift ebenfo leid)t gu oerftel)en rote baS anbere, baf? man
l)iergn einen feften s ^lat^ mahlte, beffen Sage an ber 4>auptitva|V bie
Beherrjdjung beS SattbeS unb bie Berbinbunn. mit ben anberen ^rooingcn
ÜDli&pa in ^Benjamin, g I
unb mit bor .s>auptftabt be§ babglonifd)en 9teidje§ erleichterte. 3)afe roir
e§ mit einem Sßunfi in mWter 9fcäf|e ber 9iorb Sübftrafje ,yt tun Ijaben,
ergibt fid) oijne roeitereS au§ Qer. II, I ff. Mnner, bie au-:- 3id)em,
Silo unb Samarien, alfo uon rtörblidjer gelegenen Drten, fommen.
ro erben uon ü)rem SBeg in bie Stobt gelotft unb bort ermorbet. 5öir
haben feinen ©runb, unter bem al§ 3*^ ^) rcv Söanberung genannten
„|>au§ be§ £errn" ein anbereS geiltgtum ju uerftehen al§ ben gerftörten
Stempel oon ^erufalem, unb tonnen barjer aud) bei bem SQBeg, ben bie
Sftanner madjten, roorjl nur an bie töauptftrafje oon 3id)em und) Qleru»
falem beuten. 'Sann aber muß 9Jltgpa fo gelegen fein, baf3 man iljr
0erannat)eu auf ber Strafte uon ber 3tabt am rcctjtgeittg bemerten
unb fie gu einem SBefudj ber Stobt orjne erljeblidjeS Slbbiegen uon il)rcm
2öeg aufforbem tonnte.
®er jenen GfrgäljlungSabfdjnitt [djliejjenbe SSeridjt über ben Äampf
,yuiid)en $§mael unb ^od)anan bei ©ibeon ($er. 41, 11 ff.) täöt [eiber
roeitere 3d)Iüffe auf bie £age uon ÜDfägpa ntdjt 31t, ia ber 2lu§gang§«
punft uun ^od)anano X'lnariff nidjt genannt roirb. ^mmerljin ift fouiel
ju fagen, bafj ein ^ufammentreffen ber ©egner bei ©ibeon, alfo roorjl
auf ben breiten Senkungen um bas feurige ed-dschib, fid) ungezwungen
erflärt, roenn bie eine Partei Ujren Stüfcounft in SUHgpa, alfo nad)
unferer XUnnahme nid)t aUguroeii nörblidj uon er-räm unb bamit nidjt
affgufern uon ed-dschib, blatte.
^htd) in ben Siften ber Mitarbeiter am nadjeriltfd)cn Semoelbau
roerben SJerooIjtter uon Wi%pa unb oon ©ibeon einmal jufammen ge
nannt, roas auf 91ad)barfct)aft ib,rer öeimatSorte fd)Iie|jen läfjt (Sfcelj. 3, 7;
groei anbere SDlänner ausaßijpo, Dberfte be§ bortigen Äreife§ Sieb,.:!, 15. 19).
3ÜS StütjpunÖ bei friegerifd&en Unternehmungen erfdjeint SDtigpa
aud) fonft, ioroob,! in früheren rote in fpäteren 3eiten. So fd)on in ber
3eit oor bem Königtum, ^n äftigpa tritt ber i§raelttifä)e Heerbann 311=
lammen, ber an ben SBerooIjnern uon ©ibea in Benjamin £Rad)e üben
foü (JHidjt. 20, 1 ). Sollt aller 333a§rfd)einltdjfeit barf biefe§ ©ibea auf
bem heutigen teil el-ful, etroa eine Stunbe nörblidj uon Qferufalem, in
geringer Entfernung oon ber gauptftrafje, ober bod) in beffen 9iälje ge
fud)t roerben; gerabe bie uorljergetjenbe ©rgäljlung uon ber SBanberung
be§ Seoiten uon S -Bet()lehem an Qferufalem uorüber nad) Sorben füljrt
unau§roeid)lid) in biefe ©egenb (9Hdjt. 1!>, 13). 2öie immer man fid)
nun §u ber ^-rage nad) bem literarifdjen Uriprung ber gangen (5-r,^it)lung
ftellen mag, 1 fo uiel ift bem S -Berid)t mit giemliajex 3id)erl)eit gu ent
1 Sgl befonbetS Subbe, Sie SBüdjet SRidjtet unb Samuel 2. 150 ff., Lfi
4*
52 SKijpa in Benjamin.
nehmen, baß ber Sammelplatz be§ tSraelittfdjen -öeerbanneS einerfeitS
nabe genug bei ber befebbeten Stabt gelegen fein roirb, um bie Unter»
nebmungen ibrer Qfnfaflen beobad)ten unb bei einem eigenen Angriff
ofme atlgu langen 9)larfd) in ben ßampf eintreten gu tonnen, anbrer=
feit§ entfernt genug, um ungeftört fid) ruften unb orbnen gu tonnen, ©in
Ort nabe ber Strafe nörblicb oon er-ram, bas oon teil el-ful feine
Stunbe entfernt ift, mürbe biefen 53ebingungen jebenfatts gut entfpredjen ;
für ben oon Sorben fommenben israelitifcben Heerbann mar ein foidjer
Sßunlt, ber fd)on im feinblidjen (Bebtet, aber nafje bei beffen ©renge lag,
eine roorjlgeeignete Cperationsbafiö. 21ud) ber Umftanb, i>ati bie in
äftigpa ^erfammeiten fid) in Settjel göttlidjen ^efdjeib bjolen Oiid)t. 20,
18. 26), erftärt fid) bann (eicbt, oa S9et|el al§ an ber ©renge groifcrjen
Benjamin unb (Jpfjraim gelegen CJof. 16, 1 f. ; 18, 18) non einem foid)en
^unft au§ fchneff unb bequem gu erretdjen fein mußte. 2Barren§ ^or-
fdjlag, 1 bas 93Ugpa in 9M)t. 20 unb 21 oon bem benjaminitifdjen 9Jli§pa
gu trennen unb giuif d)cn S3etlje( unb 3ilo gu fud)en, erfdjetnt bemnad)
al§ unnötig. Sie furzen Sdjilberungen ber erften kämpfe ginifdjen ben
S3enjaminiten unb bem israelitifdjen <<deer (9fää)t. 20, 19 — 21. 24 — 25)
geben über bie Drtltdjtetten feinen näheren Sluffdjlufc; bagcgen füfjrt bie
Eingabe über i>Q\\ Cnitfd)etbungöfampf (Nid)!. 20,31) mit aller 5öabr
fdjeinlidjfeit auf t>a§> tiefer gelegene, nabeln ebene Terrain be§ wädi
ed-damm, in roetdjes fid) bie Strafe non teil el-ful norbroärts auf
er-ram gu fenft. SfiMU man in biefem $>erö an ber überlieferten Sefung
gib'ätä ,,nad) ©ibea" feftbalten, fo märe ber Ort be§ 3ufammenj"tof$e§
begeidjnet al§ ein s l>unft, oon bem am bie gauptftrajje einerfeit§ nad)
Sorben in ber Ottäjtung auf 93et|el, anbrerieüö nach Süben in ber
Midjtung auf Öiibea läuft; entfdjtießt man fid) aber gu ber anfpred)enben
.ftonjeftur gib r niia „nad) ©ibeon", fo füf)rt bie Eingabe auf jene Stelle,
roo fid) bie Straße, oon Süben fommenb, beim IHbftieq in bie eben er
mä()nte Senfung in ben norbiuärtö fübrenben Weg nad) 93et|el unb in
ben norbroeftlid) laufenben Weg nad) bet'ür ( s -lk'tl)l)oron) unb gut Müften
ebene gabelt. So ober fo, [ebenfalls ift ber ^ufammenitoß an einer
Stelle nörblid) oon ©ibea gu beuten, unb ba§ ertlärt fid) am bellen
bann, meun ber 2Ingreifer nod) meiter au§ bem Sorben, alfo etum oon
er-räm ober oon einem entfernteren Quillt ber nad) Starben fübrenben
©trafce Cam. So fügt fid) ba§ SBilb ber Crtltd)teiten in SÄid)t. 20 ol)ne
Sdjioierigteit unieren früher geioonnenen Chqebniffen ein."
1 Dictionary ol the Bible III, 2. 401 f.
1 Sgl. Mi' ortStunbißen SuäfüfjrunQen oon Sagrange, Le livre des Juges,
©. 307 ff.
9tti$pn in SBeniauiin. 53
gn gleicher SGBeife erfd^eini äftigpa al§ Sammelpunfl Q^raelS in
ben Sßljilifterfämpfen gur 3 e ^ Samuel* (1. Sam. 7, 5 ff.), al§ Stätte ber
rid)terlid)en SOBirffamfett Samuels (1. Sam. 7, 16) unb al§ Ort bcr
MontiVMuai)! il.Sam. 10, 17). Seiber tragen alle biefe ©rroäijnungen
für bie 58eftimmung bor Sage oon 3Jligpa t'aum etroaS au§. ®ie Eingabe
über ben Vorlauf be§ .Uampfe* in 1. Sam. 7, 11 ift uno bunfet, ba mir
übet bie Sage oon SBetfjfar nid)to roiffen; ber 93orfdjtag aber, 93etIjI)oron
für 33etf>tur gu lefen, füljri aud) nid)t oiel roeiter, ba bann mir ber Ort
foftftolit, an roeläjem ba§ roeidjenbe ^bilifterboer fid) au§ bem SBergtanb
gurücfgog, rocujrenb für ben 2lu§gang§punö be§ i§raelitifdjen |>eere§ ein
redjt roeiter Spielraum bleibt. Unb ebenforoenig t>i£ft un§ bie 2lngabe
über bie Sage be§ Siege§bentmal§ ©ben l)a eger: „grotfdjen SUligpa unb
Sen" (1. Sam. 7, 12), ha un§ bie letztgenannte Crtlidjteit unb bie Stelle
oon CHhmi l)a e^er gteidj unbekannt finb; beim bie beute beliebte Born
bination oon Sen mit Cjefdjana (2. ©Ejron. 13, 1!»), oa% man nad) bem
SBorfdjlag oon Glermont (Sanneau (Journal asiatique 1877, 3. 490 ff.)
mit f en sinjä norböftlidj oon dschifna gleidjfe&en bnrf, gibt unter allen
IXmftänben eine tedjt merftoürbige unb roenig faßbare DrtSbeftimrmmg,
too immer man SDHgpa fud)en möge. Sonft aber enthalten bie ange
führten Stellen bes erften Samueli§bud)e§ feine 2lngabe über bie Sage
oon Sftigpa.
Stuf bie Erinnerungen ber 3 et * Samuels greift enb(id) bie jüngfte
Stelle gurütf, bie -Dtigpa felbftänbig ermähnt, 1. ätlntf. 3, 16. .Oier ift
äJtigpa (ober in griedjiftijer Umformung be§ 9iamen§: SDtajfeplja) nod)
einmal militärifdjer Sammelpimft: $uba§ ber SUtaffabäer oereinigt bier
bie gefefceStreuen SSolfSgenoffen, benen bie 33ergeroaltigung iljrer ange
ftammten Religion ba§ Sdjroert in bie §anb gebrückt l)at. Unb rote
einft unter Samuel roirb ber militärifdje Sammelpimft gugletdEj eine Stätte
religiöfer Sammlung unb ©rljebung. 'Sa* A>orannarjen beö [grifdjen
-ÖeereS unter StjjlaS uon ber Äüftenebene tjer -- in @mmau§ djente
'amwas) roirb ein fefteS Sager belogen - oeranlafrt" jebod) ^ubao nad)
turpem, ba§ ©ebtrge (unb bamit SDttgpa) 311 oerlaffen (1. SDlaff. 3, 57)
unb fid) am Sftanbe Der ©bene gum Äampf 51t ftellcn. Taber boren mir
im roeiteten üöeridjt rndjtS me()r über SDUgpa. ©ine Semerfung aber in
t. SDlaff. 3, L6 [djeint einen 2ln§alt für bie Sage von SDHgpa gu geben
unb bebarf beSroegen bcr Söefpredjung. Ter 93erfammlung§ort roirb
nämlidj begetdjnet al§ Maoorjcpd xatevavrt 'lepouaaX^ji, „Sftigpa gegenübet
oon Qferuf aletn" . S)ie SBebeutung ber angeroenbeten Sßräpoftrion, bie.
bem flaj|"iid)en (Sriedüfd) fremb, m ber griedjifd)en Sibelüberfetumg meift
gur SEBtebergabe ber bebräiid)en ^räpojttion neged, leneged gebraucht
54 9Jtt5pa in Benjamin.
roirb unb in gleichem Sinne im Steuert Üeftament roieberfefjrt (ogl. §. 93.
iDlattf). 21, 2 unb bie parallelen), fcrjeint ftreng genommen §u f orbern,
bau SJligpa im ©eficfjtsfelb oon ^erufalem gelegen mar. 3)a§ roürbe
aber für eine Bereinigung biefer Stelle mit unferen früheren Grgebniffen
eine unüberroinbficfje Scfjroiengfeit einfdjtießen, ba oon feinem ^unft
be§ (Bebirg§famme§ nörblicrj oon er-rflm bie Sütftabt oon ^erufalem
ficfjtbar ift. 1 Slttein e§ fragt fid), ob ber 3nfammenfjang an unferer Stelle
eine fo enge Raffung forbert. $ft e§ nicfjt oielmeljr gerabegu unroai)r*
fdjeinlid), baß ber ^üfjrer ber Sütfftänbifdjen al§ Sammelpunft einen Drt
geroäljlt Ijaben follte, ber oon ^erufalem, bem Sit} ber fgrifdjen Regierung,
§u feljen, alfo aucfj leictjt §u beobachten unb 511 bebrorjen roar? ^eben=
fall§ fann bie Slngabe be§ erften 9J]aff'abäerbucfje§ fcfjroerltcfj eine 53eroei§=
traft für ficfj beanfprudjen, burcfj bie "oa% 3eugni§ üort 1- $ön. 15, 22
unb ben oerroanbten aftteftamentüdjen Stellen aufgefjoben roürbe. 2
Seit ber ^affabäergeit ift SJligpa au§ ber un§ erhaltenen Literatur
oerfcfjrounben. ^ofepfjug erroärjnt groar ben 9camen (in mannigfacfj ent*
frellter Überlieferung), roo er auf bie an ben befprocfjenen Stellen be§
Otiten ^eftaments berichteten Greigniffe 511 reben fommt (Antt. VI 2, 1
ju 1. Sam. 7, 6; VI 4, 4 gu 1. Sam. 10, 17; VIII 12, 4 311 1. £ön.
15, 22; X 9, 1 ff. §u ^er. 40; 41), aber an feiner Stelle geigt fid) bei
itjm eine Kenntnis be§ Crte§, an bem er bie Stabt gefudjt ober gefefjen
cjätte. 8
So toar s Dltgpa jebenfaKS fcfjon im erften nacfjdjriftücrjen ^afjrtjunbert
roie fo mantfje anbere aftpaläftinifcfje Crtfdjaft oeröbet unb oergeffen.
2)emnad) fann man oon oomrjerein nicfjt erroarten, ba|3 in ber
geit(id) näd)ften -öauptguelte ber ©eograptjie unb Xopograpfjie s l>aläftina§,
bem Cuomaftifon bcö Gufebiu§, eine lebenbige Kenntnis ber Sage oon
iUltgpa fid) fiubeu roerbe. S)er Xatfceftanb entfprid)t biefer SBefürdjtung.
Gufebiuö fiiljrt groar a) gum 53itcf>c Qfofua ein ÜDtaSpIja im Stamme
1 lic jefeige 2Utftabt ficht man teiltaeife Dom r;is et-tähüne Ihm ct-bire. D.
- ©ufebiuS gebraust in feinem Dnomaftifon (146,9) bie berroanbte ?ßr&po
iition äxevavtt oon SRoma gegenüber Betfjel, obwohl bie eine Drtölage bon bei
onberen auc nidu }U feljen ift. (@. audfj ©an. 6,11. D.)
' Slnberl wäre flu urteilen, wenn SfteufelS föirdbjltdtjeä §anblexÜon IV 639
iVln. „SRijpa") Wedjl t)ättt' mit ber Seljauprung, nadj ^oiepint* Antt. VIII (!
fei Wiipa in Btabien nörblutj oon gerufalem gelegen. Diefe Angabe aber ftijeint
lebiglidj einer falfdjen überfefcung eines SajjeS bei §abr. fRelanb, Palaestina ex
monumentis veterlbus Ulustrata, 2. 900, enrfprungen ju fein, ber in SHrHidjfeil
mir befagt, bon äJHjpa mad) ^oi. Antt. VIII 12, -J > nidu weil oon Vlvmathon (Stoma)
gelegen unb bafj bat festere (nadj Antt. VIII 12, 3) 10 Statten oon [Jerufalem
entfernt geroefen fei. Sludj Welanb jitierl übrigens fdjon f&lfä)lidj Antt. VIII 6.
Dftijpa in Benjamin. 55
^Benjamin auf, jebodj otjne nähere Slngabe über feine Sage, bie i()in
felbft offenbar nidit botaiuu mar (139, 18 nach, Qfof. 18,26). ©aneben
abov tonnt er nid)t nur b) ein SDtaffeprja in SDfcoab, roorjin Sanib auf
feiner [Jludjt oor Saul tarn (140, II nactj 1. 2mn. 22, 3), unb c) ein
äftaSptja in Öab, eine ehemalige Seoitenftabi (139,4 nadj Qfof. 13,26
unb anfdjeinenb 1. (5b,ron. 6,65), [onbem and) nod) d» ein äftaffema
nörblidj oon ©leutrjeropoliS (139,5, oljne biblifdje Söegietjung), e) ein
groeiteS SDtaffema im Stamme $uba am SGBege nnd) Qferufalem (139,6,
ebenfalls oljne biblifd)e Söegietjung), beibeS Drtfdjaften, bie gu feiner Qe\i
editierten, enblid) f) ein „il)}affep()a im Stamme ^uba, reo 3 c P*)M) a *)
rootjnte, natje bei Dein ftirjatb, jearim, in roeldjem and) bie SöunbeSlabe
einmal fidj auffielt, roo audj Samuel lehrte. Cr§ liegt and) in Qferemia
oor" (13S, 13 — 15). 3)afj £>teronnmuS in feiner Überfet>,unq beS Cno
maftifon bie beiben SOtaffema (oben unter d unb e) in ein lHasfa gu=
[ammengeroorfen bat, ift tjier nid)t weiter gu oerfolgen; bagegen muffen
mir unS mit bem unter f aufgeführten Sütaffeprja in ^uba bei ftirjatl)
jearim befd)äftigen, ba einige ber oon ©ufebiuS beigebrachten bib(ifd)en
Söelege oon unS für bau benjaminitifd^e SJlispa in Slnfprudj genommen
roorben ftnb. ©ben auf btefe biblifcfjen ©runblagen unterfuäjt, fteüt fid)
aber bie 2lngabe beS ©ufebiuS al§ eine oerroorrene unb oerroirrenbe
ßufammenfügung uon red)t oerfdjiebenen Stellen bar, ber man faum
großen Söert für eine örtliche Söeftimmung beilegen barf. S)ie SftamenS»
form ÜDtaffeprja felbft tonnte auS Cjof. 11, 3 gefloffen fein, roo uon einem
8anb äftigpe am öermon, atfo an ber üftorbgrenge uon Sßaläftina, bie
Sftebe ift; bie ©ebietSbegeidjnung : „im Stamme C^uba" rul ) rt nuT " oa *
SJHgpe in ber 2lufgäfjlung [ubäifcrjer Crtfdmften ($of. 15, 38); bie
gerbetgietjung $epr)tcjarjS t»at ibren ©runb in bem SDtigpe, ba§ in 9tid)t. 1 1,
29. 34 al§ beffen 3öol)nort genannt roirb, aber bod) mit giemlidfjer
Sid)er()eit in ^ep()tt)a()o geimatlanb ©ileab gefugt unb bemnadj am
erften mit bem äftigpa in ©ab ($of. 1::. 26) gleidjgefefct roerben barf.
Ter ^enuetS auf bas Shtd) Qferemia ferner l)ält nid)t Stid), ba bie allein
in s -öetvad)t fommeuben Kapitel 40 unb 41 auSgefprocrjenermatjen ($er.
M, 9) bas uon 2lfa befeftigte äftigpa im 3tuge baben. baS an ber 9h)rb
grenge bes SfteidjeS ^uba, alfo ntcrjt im (Bebtet be§ Stammes ^uba,
[onbem in Benjamin gu fndjen ift. 3)ie Ortsangabe enblid): ..nahe bei
Mirjatl) jearim" mit ben baran gefnüpften biblifd)en belegen, von benen
fid) ber erfte auf ftirjatl) jearim (1. Sam. 7, 1 f.). ber groeite auf SffHgpa
(1. Sam. 7, 16) begießt, [d)emt iljren Urfprung einer gelehrten Äombination
be§ ©ufebtuS gu oerbanfen, luouadj bie Statte ber SBunbeSIabe unb
bie Stätte ber SSoßSoerfammlung gur $e\t Samuels narje gufammen«
56 äJHgpa in Benjamin.
gehört bjätten unb natje beieinanber gelegen roären — eine Kombination,
bie im 3Borttcu.it ber emfdjlägtgen Stellen be§ erften Samuetisbudjes
feinen Gkunb rjat. 9lad) afte bem roirb e§ a(§ berechtigt gelten bürfen,
bie 2)arfteflung be§ Gufebtu§ alz feine eigene Kombination §u betrachten
nnb bei einer Unterfuchung über bie Sage be§ benjaminitifdjen Sftijpa
unberüdficbtigt §n taffen. 2:ie oben befprodjenen Stellen ^of. 18, 20;
Sticht. 20 unb 21; 1. Kon. 15, 22 unb 2 Stjron. 16, 0; 2. Kon. 25,
23 — 25; diel). 3, 7. 15. 19 unb roie geseigt aud) £$er. 40 unb 41 merben
obneljin oon feinen 2lufftel(ungen nicht berührt. 9lud) ©afton äftarmier,
ber bem Cnomaftiton be§ Chifebiu§ in biefem fünfte topograprjifdjeu
2öert beimißt, fiebjt ftcfj genötigt, bie (Bettung ber Eingabe auf ben Sdjau
pla§ ber SSMrrfamfeit Samuels 1 §u befdjränfen. 1
Crrroeifen ficrj fo fdjon ^ofepfju§ unb (EufebiuS mit ber Sage
bes benjaminitifdjen 9)Ü5pa unbefannt, fo barf es nidjt rounbernebmen,
bah in ben fotgenben ^afjrfjunberten, fo oiet mir feben, jebe (Erinnerung
an bie Stätte fehlt, gumal roenn mir bebenfen, ba|3 „ein tieferes ^jntereffe
(für bie altteftametitlidjen örttidjfeiten) bei ben SöaHfaljrern im Sauf
ber 3a(n1)unberte entfd)ieben abgenommen rjat". 2 S)ie (Erinnerung an
Samuel, ben (Ehrmürbigften, beffen 2(nbenfen burch bie Wibel an äJHgpa
gefnüpft ift, mar ja fett früher Qeit an fein trabitionelles ©rab auf bem
banad) benannten v -öerg en-nebi samwil gebunben. 2tn biefe Stätte
fdjtoffen fid) bat)er auch afteriei Vermutungen: mit Stamathaim, JHama,
Sito mürbe es im SBedjfel ber Reiten oerfuüpft; aber an SÖHgpa badjte
niemanb. '"' Setbft bie umfangreiche Sammlung ber ilUönd)^ unb Pilger
Überlieferung in be§ Cuaresmius Historica, theologica et moralis
Terrae Sanctae elucidatio (1639) ermähnt ÜDHgpa nicfjt.
So ()at bie im XHnfang be§ neunzehnten QfaljrIjunbertS einfefcenbe
miffenfdjaftlichc ©rforfdjung be§ heiligen Sanbes oon Anfang an ohne
Stüt',puntt in ber nacbbiblifchen Ambition lebiglid) aus einer Verglcid)ung
ber biblifdjen eingaben mit ben örtlichen Verhältniffen heraus oerfud)en
muffen, bie l'age oon 9JHgpa $u beftimmen. ©Ben biefe Vcrgleichung
aber gibt and) bie s AUüglicbteit, bie bisher aufgehellten ^bentifitations
oeriud)e tritifd) jju beurteilen.
1 Revue des Etudes Juives 1894, 3. 168 ff.
1 ©aumftarf, 8t6cnMänbifd)c Sßaläftinapilget beä erften oiiintaiuYno* unb
ihre Seridjte, c. M.
ögl, ;in ©efdjidjte befl §>amuel£grabeä uito bet bar an gefnüpften x N \iviiti
filattonen loh in, ;!u<ri Sfidjet Topographie oon ooniiiiiuii unb feinen Um
gebungen II, 2. 874 n.
VJituni in Benjamin. g ,
9iadj unferen oben gewonnenen ©rgebniffen, mit benen nur l. ilKatt.
:'.. 16 fid) nidjt red)t oeretnigen [äffen null, [uäjen mir SDligpa nid)i
aKgu roeit norblid) oon SRama (er-räm) unb in nid)t aHgu grofeer @nt
femung oon ©ibea (teil el-fül) unb ©tbeon (ed-dschib) Innerhalb be§
benjaminitiid)en StammgebieteS unb groar an einem Sßunft, ber bie
grofee 9iorb Sübftrajje gu berjerrfdjen geftattet. 3)er Sftame ielbft, mi§pa,
„bor 2d)auort", „bie SGßarte", roie nud) bor Umftanb, bajj fid) feine
Stätte gur 93efeftigung empfahl, läfu eine Sage auf einem erbosten
Sßunft be§ £errain§ oermuten.
So betvad)let, [Reibet ber oon "Kobinfon oorgefäjlagene üöerg
en-nebi samwil eigentlich oon oomrjerein au§. ®enn feine @ölje
(869 m ü. 3Tt.)i bie ü)it über bie gange Umgebung oon Qferufalem
erbebt, mad)t il)n iuot)I 51t einem gefctjicften 33eobadE)tung§punft - - bei
el-bire ift ba§ nörb(id)fte Stüd ber §auptftraf$e, bciZ in feinem ©ejid)t§
felb liegt - unb ebenfo bietet er bie günftigften SSorbebingungen gu
einer Eünftlictjen Söefefrigung. 2lber oon einer Serjerrfdmng ber .Oaupt
ftrafte im Sinne antiter ÄriegSrunft Eann bei il)m feine Jftebe fein; er
liegt etroa eine Stünbe meftüd) abfeitS oon ber Strafjenlinie bie
©egenb be§ teil el-ful unb ber oben ermahnten SEBegegabelung ift Der
Luftlinie nadj annärjernb bie nädjfte 3trede ber Straße - - unb ift oon
ü)r roie oon ^erufulem bureb, t)a% tiefe SCal be§ wädi bet hamna fdjarf
genug gefdjieben. Cnu ®önig oon ^uba, ber Stoma in §änben I)atte,
märe fetjr unfiug geroefen, roenn er bie bortigen 93efeftigung§anlagen
nidjt für fid) oerroenbet, fonbem gum ©rfat; ben fübroeftlid) banon an
einem fdjroer gugängtietjen Sßunft Itei-jenben ©ipfel oon en-nebi samwil
befeftuit tjätte. ©ine auf biefe SBetfe tjergeftellte ©reng unb Sßerteibigung§=
Knie dscheba' - - en-nebi samwil erfdjeint roenig finnooü. Zubern
mürbe bie ©leidjrjeii oon SDtigpa unb en-nebi samwil für Die befprodjene
©rgörjlung in 3ftiä)t. 2<) gur JyoIa,e baben, bajj man fid) bie Sßerfammlung
be§ iSraelitifdjen .Oeerbannes mitten im Jyeinbeslanb unb nod) bagu an
einem oon Sorben unb oon ber Strafte ber gar nid)t fo leidji gu er
reierjenben Sßunft ooHgogen beuten müfjte, oon beut au§ bie feiuDiidje
2tabt nur nad) Überfdjreitung eine§ tiefen £ale§ angegriffen roerben
tonnte - roa§ roenig äöarjrfcrjeinlidjfeit für fid) bat. 1 ©benfo mert
roürbig märe bie SKblenrung ber nad) Qferufalem pilgernben SBaUfacjrer
($er. 11,.") f.» oon iljrem SSÖeg gu einem S&efuäj auf en-nebi samwil.
2elbft ber 2lu§brudf xatevavn in 1. Watt'. ."., L6, ben man oft gu gunften
oon en-nebi samwil geltenb gemalt bat unb geltenö madjen tonnte.
1 Sögt, ßagrange a. 0. C.
58 3Ki$pa in ^Benjamin.
ba ^erufalem oon en-nebi samwil aus 311 feljen tft, mxli Nobler 1
nxcfjt retfjt paffenb erfdjeinen. ©entnadj muß bie Diel oerbreitete 3Inficf)t
3tobinfon§ als ben btbliTdjen Angaben ntrfjt entfprectjenb aufgegeben
roerben. Ütobinfon felbft fcfjeint nad) feiner eigenen Sarftetfung merjr
burd) ba§ gefühlsmäßige 93ebürfni§, für bie fctjöne Sage bes roeitrjin
idjauenben Berggipfels aud) eine biblifdje 93egiet)ung gu finben, als burd)
eine unuoreingenommene Prüfung be§ Sadjöerrjalts gu feiner Vermutung
gefommen gu fein. 2
Sie Crinfid)t, baß äftigpa in größerer i^ärje ber Straße gelegen fein
muffe, fjat ©uerin (Judee I ©. 305 ff.), bem fidj SSßarren (a. a. D.) an=
idjließt, gu ber 2lnnaljme geführt, 5Dli§pa fei etroa in ber ©egenb bes
heutigen S)orfe§ scha'fät fübroeftüd) bes metjrfad) erwähnten teil el-ful
gu fud)en, alfo auf bem Bergrüden, gu bem bie Straße oon ^erufalem
l)er nad) Überfdjreitung be§ wädi ed-dschoz emporfteigt unb ber ben
©efidjtsfreis $erufalem§ im Sterben abfdjließt. ©ine foldje Sage roürbe
natürlid) gu ber oben befprodjenen engen Raffung oon 1. äftaß. 3, 40
trefflid) ftimmen, befto roeniger aber gu 1. Äön. 15, 22 unb Ütidjt. 20; beim
baß ein Äönig oon Qfuba, ber über SRama uerfügte, einen um eine Staube
roeiter füblidj gelegenen Sßunft befeftigt unb ba§> nörbtidjere (Bebtet nur
burd] bie öfttid) abtiegenbe ©rengfefte ®eba gefdjüfct tjaben foüte unb
bafe Israel fid) gegen ©ibea in beffen unmittetbarer 9iär)e, nod) bagu
auf ber irjrem 3lmnarfd) entgegengefetjten Seite oerfantmelt rjätte, ift
gleidj unroal)rfd)einlid). :i Hoblers Vermutung aber, ber bereits erroälmte
teil el-ful rannte 9Jcigpa entfprecfjen, t)at t)infid)tlid) 1. Äön. 15, 22 bie
gteietje Sdjroierigt'eit gegen ftet) unb roirb uoüenbs unmöglid), lncnn man
teil el-ful mit ©ibea gleid)fe|en barf, mofür aDe§ ipridjt. 2ludj biefe
beiben 93orfdjIäge muffen bemnad) al§ unbefriebigenb abgemiefen werben.*
1 & a. D. 2. 885.
2 3n berftärftem äJtafje gelten bie eben angeführten Argumente gegen ©afton
Marinier (a.a.O.), bei tUi'Opa in bem fjeutigen el-kubebe, alfo noch dum eine
Btunbe roeftlidj oon en-nebi samwil, nicht.
(SuerinS Setfudj, snnfdjen ben tarnen mispa (»on sapha „ichaueu") unb
scha'fät, baS et oon schafa „icbeu" glaubt ableiten ui bürfen, eine ähnlich feit ber
öebeutung feftjuftetlen, i f t ünachlich, einfach unmöglich; ebenfotoenig SBert hat fein
vmiiuhm* auf ba£ 0011 ^otoohuo erwähnte Sapha (Antt, XI, 8, B).
1 v N su ähnlicher Stiftung bewegt Och bie Huffaffung, bie Mittel in Storoadä
§anbIommentat \\\ I. ftön, 15, '22 unb in feiner QJefdjidjte be8 JBolfeS x V>rad
II 326) geäu&ert bat. St glaubt, baß Mfa« (Erfolge gegen S3aefa (eine SJetfdjiebung
ber ©renje übet Warna hinan* bcioirtt haben (aber legi nicht j. SB. 2. Eb,r. 13, 19
bie gegenteilige Vermutung nftljer?), unb ibentifijiert SWijpa mit en-nebi samwil,
®eba mit teil cl-fnl (unter ".'iimahiue einer SBerröedjfelung mit ©ibea 5aul8). Hb«
Wafl fflt einen beionbereii ftroed hat eine ©renjfefte auf bem SamuelSbetg neben ber
ÜRijpa in ^Benjamin. 59
So tonnen mir unS mm betn ©ebiete guroenben, in meinem mit
nad) ben oben gegogenen 3ci)Iiiffen SDtigpa fud&en muffen: bor Srrecfe
an bor gauptftrafje, nörblid) nun er-räm. gier empfehlen fid) burdj
il)ro Sage unb Söefäjaffenrjeit groei fünfte, ber Sftuinentjügel teil en-nasbe
unb bie DrtSlage oon el-bire, bor erftere etroa eine [mibe, bie letjtere
eine gange Stunbe oon er-räm entfernt. SBeibe Örtlidjfeiten finb fdjon
für äftigca in Söorfdjlag gebracht roorben. ftwe el-bire trat Reibet ein
(Revue biblique L894 3. 321 ff.)/ beSgleidjen baS oon ben Tätern
oon Notre Dame de France a Sion herausgegebene Sfteiferjanbbud)
La Palestine ($ariS 1904). $n ber SCat liefce fid) bie DrtSlage oon
el-bire alz befeftigter ©rengpunft beuten. Sie 8 üb Sftorbftrafje, bie fid),
roie ermähnt, norbroefttid) oon teil el-ful oon bem götjengug ber SQBaffer*
fdjeibe gu ben öftlidjen 2luSIäufern beS SalfrjftemS beS wadi bet hanma
gefenö: rjat uub auf biefem tieferen 9Moeau an er-räm ttnb bem fogleidj
gu befpredjenben teil en-nasbe oorbeigegogen ift, überfctjreitet oor el-bire
abermals bie SBafferfdjetbe unb erreidjt, nad)bem Tic eine ber oberften
33ergroeigungen be§ £aTfrjftemS be§ wadi es-swenit roefrlidj umgangen
fjat, in el-bire bie §ör)e beS ©ebirgSfammeS, ber ()ier einen nad) Sßeften
(auf rämalläh Ijin) taufenben Söergrütfen oorfäjiebt unb fo füblidje uub
nörblidje Sanbfdjaft ooneinanber fdjeibet. Sogleidj nörblid) oon el-bire
aber fenft fid) bie Straße roieber in ein bem wadi es-swenit tributäreS
Zal unb fpattet fid) ()ier in ben uralten SBeg uad) betin (Söetijel), ba$
oon el-bire aus in etroa 3 A Stunben erreid)t roirb, unb in bie Wömer
ftrafee, bereu Sauf aud) bie moberne Äunftftrafje im allgemeinen ein
()ält, nad) dschifnä , (©optjna bei ^ofeptjuo). ®ine SSefeftigung an ber
Stelle ober in ber üftärje be§ feurigen S)orfeS el-bire auf bem Söerg
rüden bebeutete orjne 3 töer f e I ei ne mirftingSooHe Sidjerung ber 9h)rb
grenge bes SHeidjeS $uba, beffen gauptftabt Qerufalem etroa brei Stunben
entfernt liegt, ©ie Strafe roirb forooljl nad) Sorben roie nad) 3 üben
i)in oon biefem fünfte auS beberrfdjt ; ber gange Strafjengug uad) Süben
roirb burd) ben ÜBergriidfen oon el-bire gegen Sorben oerberft unb fo
bie Sßerbinbung mit ber öauptftabt aßen Störungen oon feiten eineS oon
Sorben fommeubeu gfeinbeS entgegen (auter Umftäube, bie einer
(BIeid)fe^unc| mit SDHgpa günftig fiub. 21IS triftiges Söebenfen bagegen
barf bie rjeute uod) roeit oerbreitete ©leidjfejjung oon el-bire mit bem
attteftamenttidjen SBeerotfj (g. 93. v v \of. 9, IT; 18, 25) roobjl Eaum gelten,
SBurg an ber€>trajje auf teil el-ful ? Uub ifi nicht eine SEfaff äff ung, bie bie jioei Sefeftigungen
auf jnjei berfdjiebene SerleljrSlinien berteilt, uon bornljerein »a^rfc^einlic^et? S m
übrigen gelten alle oben angeführten ©egengrünbe gegen 3ßijöa = cn-nebi samwil
nntürlid) aud) gegen Mittel.
(30 äßijpa in Benjamin.
ba bieie ^bentififatton gegrünbeten 3 roe if euI unterliegt 1 ; erjer läßt fid)
ber Crinroanb ergeben, el-bire liege §u roett nörblid), a!3 bah e§ mit
®eba (dscheba'i gut auf eine Stnie geftetlt roerben fönnte, rote bie§ in
1. Äön. 15, 22 gefd)ie()t. 2ludj bie oben beroorgetjobenen ürttidjen 33e-
giebungen §u (Bibea unb ©ibeott fcf)cinen ctraa§ weiter nad) 3üben
gu roetfen. 2
®er teil en-nasbe, ber etraa auf falbem 5ßege groifdjen er-ram
unb el-bire liegt, genügt biejer 2lnforberung beffer; ber £>mroei§ auf
irm barf baljer minbeftenS gleiches 9ted)t mit bem auf el-bire beanspruchen.
£$t)n bat, fo nie! idj fetje, gucrft ber Stbbe Diaboiffon 3 unb unabhängig
oon Ujnt Gonber (PEFQS 1898, S. 169) oorgeicbjtagen. (Sine furge
Beitreibung be§ roenig beachteten -SügelS l)at 9tobinfon gegeben. 4
9cät)ert man fid) Ujm oon Süben her auf ber Strafte, fo tjebt fid)
ber 3efl 5 befonberS frfjarf oon feiner Umgebung ab. ©r ftebt auf biefer
Seite oötlig frei; im Cften grenzt Ujn ein auf ben Starten als wädi
dschiljän Dergetd)ttete§ %cd oon ber fallen ööt)e be§ (Bebirg§famme§,
im SDBeften ein aitbere§ £al (wädi duwet) 6 oon ben näd)ften Hebungen
ab; nur im Sorben fteljt er burd) einen niebrigen Sattel mit bem Berg
' Sgl. ;. S. ©uljl, ©eograpt)ie be§ alten Sßaläftina 2. 173.
- 5)icfiage bon el-bire entbehrt ber natürlichen greftigfeit. Tic ; interne, meldie
Sttfo inSüiigpa machen liefe (Serem. 41, 9), idieint neben ber harten Cuellc bon el-bire
uberflüffig. SKur ber ras et-tähüne bei el-bire fönnte nuUU rar OKigpa in jyracje
tommen, er idieint aber eine Drtölage nidjt gewesen }u [ein. SBenn et-tell bao
Igerufalem ftrategifdj gegenüberliegenbe 9JHjpa iit, fann man bei hasch-schen „ber
gelfen" 1.2. 7,12) fauin an etnm§ anbetet beuten al* an biefen Jpifcen ivelohüad-
ler ©ben ba ejer iit bann auf bem ras ehsen, b. t). ba ui Indien, tt)0 bie alte Strafte
bie Sobenertjebung '^midien wädi dschiljän unb bem £al bon el-bire liberidireitet.
Xer $lag i|t and) be-Mialb paffenb, med gerabe liier ber SBeg nadi Settjtjoron, bei
bon liier nohoenbifl über räfät unb el-latätln getjen mufjte, bie maliridieinlidie gludjt
Linie ber $ßt)iliftet landi 1.2.14,31), bon ber ÜDteribionalfttafje abjroeigt. lieie
©ttafjengabelung mar auch meientlidi für bie Sebeutung bon et-tell, ba£ becdiaib
andi bie ßinie über Qfibeon nach ^ernialem beberrichte. D.
3 Revue illustree de la Terre Sainte 1SÜ4, 2. 275 ff. 289 ff.; micbcrlmU in
ber SKbljanblung Les Maspeh. 1897; Cagtange in feinem oben angeführten
.Scoiunicutar jum öudj ber M\ichter (2. 307) icbliefd iuh ihm an.
* Sßaläftina II 2. .">(',;>?.: jut chirbct 'atSra bgl. «»hierin, Judee III 2. 6 f.
1 Stobinfonä Söemerlung (a. a. D.). et habe für ben $ügel leinen befonberen
Warnen ermitteln tonnen, ftimmt gut ju meinet mehrnidi erprobten 93eobad)tung, bau
uuar bie ^enmhner bon ramallah ben Tanten teil en-nasbe tennen unb gebrauchen,
mät)tenb bie Ceute bon el-bire, ju beten (Sebiel bei §ügel getjött, ihn einiadi et-tell
nennen.
8 Det Warne wftdl dschiljän n't allgemein im SJebtaud), w«di duwet fa)eint
niemanb ju tennen. challet el-masiun i|t bie ubüdie öejeidjnung. l>.
Milium in Benjamin. r,\
gug oon rämalläh in 3ufammenljang. S)ie Stra&e folgt bem öftlidjen
£at, ba§ fid) gerabe öftlid) Dorn Seil bebeutenb oerengt, fobafj Sftobinfon
mit ,Hed)t gerabegu oon einem £>of)Iroeg cebet. ^n bor 3:at jtnbet fid)
jiüifdEjen el-bire unb ^euiialem feine Stelle, nn ber bie Strafte fo leid)t
gesperrt roerben tonnte, al§ oben biefe* enge lai.
2lm iüblidjen Jyuf? be§ Miuiel* mie auf feinem ©ipfel hüben fid)
Ruinen, äßenige Stritte öftlid) oon bei Stelle, too bie beiben genannten
Säler gufammentaufen, fütjrt ein tntvd) Steinlagen gu beiben Seiten
gefenngeidjneter SBeg gu ber fogenannten chirbet c atära, beren vuutpt
beftanbteil außer einem ferjr Keinen, aber bjorjen Sfcrümmertjügel eine
boppelte Neilje oon jetU nur nod) in u)ren unterften Sagen erhaltenen ©e=
nuitbebanten bilbet. S)ie 2tnlage ätjnett fe()r ber beffer erhaltenen SRuinen
hätte charäib er-räm an ber Strafe roeftlidj oon er-räm unb bürfte
roie biefe auf einen ehemaligen (Sban gurücfgufürjren fein, len ^ifternen
bort entfpredjen groei halb in ben Reifen gehauene, Ijalb frei aufgemauerte
Setdje bjier, bie mohl bnrd) eine Seitung oon ber in rjalber §öl)e auf ber
Dftfeite be* §ügel§ gelegenen Duette c en en-na§be ' gefpeift mürben.
^n einem ber fjödjftgelegenen ©ebäuberefte fütjrt ein [ejjt gerftörier s m
tanner ©ang 51t einer fchroadjen Duette in einer ööhle. ®ie Stnlage
be§ ©angen gehört ftdjer erft neuerer ßeit an, roenn aud) ber 9teme mit
bem altteftamentlicben 3ltarot§ gufammenljängen mag; 2 eine hebere
Qbentifüation ift jebenfall* unmögltd). 2lm ©übaotjang be§ £>ügel§,
alfo beim 2lufftieg oon chirbet c atära, beobadjtet man an ben farjl an-
fterjenben ,ftatffteinfd)id)ten oiele Überrefte fünftüdjer Bearbeitung, barunter
mehrere rorje 9cifd)en, Kammern unb ein Heine§ Kolumbarium (2166. 7),
lauter ßei^en früherer s -8eroob,minc|. ®er roeii nad) Sorben 511 liegenbe
©ipfel be§ |)ügel§ enbtid) roeift bie unoerfennbare gtorm unb Ü8efä)affen
bjeit be§ paläfrinifdjen 9fatmetu)ügel§ auf, unter beffen Cberflädje mir bie
tiefte einer 2lnfieblung au§ alter Qeit oermuten bürfen. 3 S)ie garjlretdjen
1 len Kamen c en dschädl, ben bie englifdje Karte für biefe Quelle bergeidjnet,
habe idj bei meinen mehrmaligen Sefudjen be§ VMiaeio nie gehört. 2ludj meine
©riunbigungen führten gu beut gleidjen Kefultar. Stbec '<n ed-dahr [agt man in
el-bire. D.
-' gof. 16, 2. 5; 18, 3. Sufeb. £110111. 93,31 erroaljnt wvci Sltarottj in ber
Umgebung bon gerufalem.
8 3(tibitbung 8 ltndi einer bon SJojent STureliuS auf meine Sitte oon Sfibofi
aufgenommenen Sßljotograpljie jeigt bie beherridienbe Sage beä lell über ber Strafte im
wadi dschiljan. S)ie Duelle befinbet ftdj bei bem ourdi einen bunfeln Stridj be
{eigneten ©arten auf halber yolio. gm §intergrunb iieht man bie Sptfce be3 ras
et-tähtme unb redit* neben ihr über ber Straße el-bire. chirbet 'atara iü nid)t
fidjtbar. ©§ liegt lief unten am 2ttujang be-ö §ügelS nach linfv }u. D.
62 i'ihpa in Benjamin.
Sagen oon unbehauenen Steinen auf bem je^iqen oberften Plateau oer*
banfen al(erbing§ minbeften§ tbjre heutige SInorbnung erft neuerer 3eit.
(Sicher l)at man aüe§ 9t.ed)t angunetjmen, baB ber -teil auf bem (Sipfef
gegenüber ber Grjirbe am Sübfuß bte ältere 21nfieblung ift, unb haft bie
dielte auf ber rjatben Ööfje, alfo in feiten günftiger Sage, ifjr SBaffer
urfprünglid) gur s 3>erforgung ber -öötjenfteblung geliefert fjat unb erft
fpäter nad) unten abgeleitet roorben tft. 1
Stile bie S3ebürfniffe, benen eine Crtslage in fanaanittfajer unb
i§raelitifcf)er S^ü Genüge leiften mußte (ogt. §. 33. SSincent, Canaan
d'apres l'exploration recente, S. 23 ff.), raaren fjter in fjeroorragenb
günftiger 5öeife befriebigt. Sebenfen mir gubem bie mäßige Gntfernung
oon er-ram, bie bet)errfd)enbe Sage über ber ftrategifd) roid)tigften Stelle
ber Straße groifcrjen el-bire unb teil el-ful, enbtid) aud) bie einzigartige
^cöglicrjfett, ben ganzen Straßenlauf oon el-bire bt§ in bie ©egenb oon
schaffst unb bie benachbarten (Sebiete §u überfcrjauen unb §u übermalen,
rote fie fid) oom ©ipfel be§ £mget§ au§ bietet, 2 fo muffen roir fagen,
"Qa^ bie Sage be§ teil en-nasbe ben befonberen 21nforberungen, bie rotr
an bie Stätte oon 9JH§pa glauben ftellen 311 follen, feljr gut entfpridjt.
So fef)r id) bemnad) geneigt bin, ben teil en-nasbe mit SJligpa
gleidjpfe^en, fo gebe id) bod) ausbrütflid) 511, i>a\] entidjeibenbe ©rünbe
für teil en-nasbe unb gegen el-bire nidjt oorliegen. 2lber foldje ent
fcrjeibenben ©rünbe roerben fid), roenn überhaupt jemals, bann nur burd)
ben 21u§grabungsfpaten erbringen [äffen; für tiefen bünft mtcrj ber teil
en-nasbe ein ntcfjt §u oerad)tenbe§ Cbjeft. 216er nidjt bie (Smtfdjeibung
für i>a% eine ober ba% anbere ift bleute ba$ Söidjttgfte, fonbern bie neue
Stellung ber $rage unb bie (Jinfidjt in beiz Ungenügende ber bi§b,er
gegebenen 21nhoorten. So mag aud) biefe Unterfudjung al§ ein öefeg
für bie 2atfadje gelten, t>afj bie s }>aläftinaforfd)ung nod) lange nid)t am
Chtbe, fonbern nod) red)t in ben Anfängen trjrer Arbeit ftetjt.
' e en en-nasbe ift eine icf)wad)c Cuclle, welche im Sommer bie öebürfniffe
einer Crticftnr't niriit befriebigen tonnte, fobajj ;;i|terueu jut Srgänsung redu nötig
waten. D.
- gdj habe mir eil* oom teil en-nasbe fid)tbar notiert: er-ram, hezma, bie
vudje bei 'anata, ben JRuffenturm auf bem ölberg, teil el-ful, scha'fat, cn-nebi
samwil, cd-dsclnb, biddu, betunja, bie oberften .Vhiuier 0011 ramallah, cl-bire. 9Juv
liefen Dften bin ift ber Shi&Mid burd) ben überraantben, tablen .vumeiumi befl Qfe
birgSIammeS ööllig gehemmt. -- 83on hier aud wäre audi ohne weitere* dar, toarutti
in x Vi. 10, 28 ff. unter ben bind) baä anriideube Vlvinrerheer berührten ober bnrd)
leinen Hnblid eridirecften DKtfdjaften iool)l ^üuna, aber nidit SDZijpa genannt inirb;
nur oon bem eritereu auti ilt eben bie oülirhe Seitenlinie tiditbar.
:afd 2.
'.'lii'ihilniie uon B. .'uueliu-.
/. Kolumbarium bei chirbet 'atara.
8. Teil en-nasbe öon ßüboft.
jlufnahme uon !ß. Stalle.
9. Schech hasan abü-1-haläwa in 3erufa(cm.
'.'Iiifitalunr von i. ! . Hagle.
10. Schech hasan in bei iksa.
>uisisiäii9JiJii ä iiiJ^^
. — """-VT '-TT ™-~ 7 7 -TT " f -i— --
>.' ^SSSCSrSSGSS»
4. Die moslemifcöen Heiligtümer in und bei Jerufalem.
SBon 5J3 a u l ft a ti l e.
^^er QjSlam in, roie jebe gefdjtcfjtltcrje Jfteligton, fein einfaches ©e
1 1 bilbe. (Sine grojje Slngaljl recht oerfcbiebenartiger g-aftoren fjat
"^^^ bagu beigetragen, um if)m ba§ 2Iu§fehen gu geben, bas er heute
bat. ®a§ einzigartige mufjammebanifche SfteligionSgefetj, bie Sajeria,
bie ÖQ5 gefamte Seben ber ©laubigen umfaffen unb regeln nrifl, unb
bte bte große islantifcne Crinheit repräfentiert, hat ficb 511 3iHl^tänbniffen
bequemen muffen, bie oie(fad) bett larbinaiftett Seljren be§ ^§lam roiber=
fprachen. S)er ^slam hat bem s -8ebürfm§ fetner 93eienner grofje Äon
jeffionen machen muffen, oielteicht nirgettbs fo große rote auf bem ßk
biete ber öeüigenoererjrung, 1 unb biefe fpielt ja im Sehen bes mubam
mebanifdjen Golfes gumeift eine iel)r bebeutfame SHoüe.
©erabe roeitn es fiel) bjier aber um alte s 33oIfsfitten unb Gebräuche
f)nnbelt, bie im 3<5(am Eingang gefunben fabelt, mirb man erroarten
tonnen, bafj ftet) in ben u ergebenen ©egenben be§ ^§Iatn d)aratteriftiid)e
Uuterfdjiebe hüben roerben. fgaben boch bie oerfebiebenartigiten SBöffer
ben ^jslam angenommen, ©atjer mutt man fid) oor Verallgemeinerungen
brüten, ©ine genaue ttnterfudjung ber muhammebanifchen Heiligtümer
eines Sanbes roirb bann einmal einen Veitrag gttr Kenntnis be§ oolfs-
tümtichen ^slams in ber betreffenbett ©egenb liefern, fte roirb aber 311
gleid; aud) ermöglichen gelegentlich 3d)Iüffe gu sieben auf ältere Stufen
ber Religion bieies Raubes, bie fid) int ^slam erbalten baben.
#ür ben heften bes ^slams hat fehr roertoolles unb juoerlafjigeS
SRaterial biefer 9lrt (*bmonb ©outte bet'annt gemad)t. ®r bat nid)t
nur bte oon ihm beobachteten ©ebräuche bargeftellt, fonbern aud), unter
1 SgL bie bebattiame^blianbluni] oon oiiimi OHUtiulicr: Tic MciluKiiocrctmuni
int 5§lam. äJhljjammebanifdje 3tubien II (1890 "-'7."> 378
ß4 Xic moSletnifdjen Heiligtümer in unb bei ^erufalem.
ftütjt bnrd) eine feuerte Söelefenfjeit in foßloriftifdjer Literatur, oerfucbt,
bem Sinne berfelben nachzugeben, nnb feine SSüdjer finb in rjernorragen=
bem Sftafje anregenb unb belerjrenb. 1
$wc Sßaläfrina unb ©grien finbet ficf) manches tjier^er gehörige
Material in bem Söudje be§ Simeritanerä Qwirtifj: „Urfemitifcbe Religion
im 93oß§Ieben be§ beuligen Orients". 2 S)a§ 33ud) rjat große Verbienfte.
©urtife bat eine 2(ngar)I roidjtiger Probleme — rjtelfacfj gum erften
9Jla(e — aufgeroiefen unb bebeutenbe Anregung gegeben, ^rogbem ift
feinem 23ucfje gegenüber eine geroiffe Vorfidjt geboten. Sie 2lu§roah(
ber oon icjm unterfucf)ten Heiligtümer ift meijr ober roeniger oom 3ufaH
abhängig geroefen, unb er f)at Slngaben au§ ben oerfdjiebenen teilen
be§ SanbeS (Slorbforien, Cftjorbanlanb, Süboatäfttna) in gleicher SBeife
oenoenbet, orjne 51t bebenden, bah bod) oiefteidjt Itnterfdjiebe in ben
oeridjiebenen (Segenben oorbanben finb. 5)a§ oon trjm angeioanbte
etroa§ fchematifdje ^ragefnftem hat eine oielfadj einfeitige ©arfteHung
beroirft. Sabei bat er in bem 93eftreben, red)t oiel für feine 3roecfe
braudjbares äftaterial gu erhalten, mandjeS beraussgefragt, roa§ eine
Nachprüfung an Crt unb Stelle al§ falfd) ober bod) nur halbridjtig er=
roeift. ®ie§ tommt begreiflicherroeife auch, mit baher, bafj er gegroungen
mar, mit bem SSoHe burd) Solmetfcher gu oerfel)ren. ©in enger Bonner
mit bem SßoHe ift babei nidjt 311 geioinnen, unb bod) ift ber nötig bei
fo fcbnnerigen fragen, rote bie finb, um bie e§ fich rjier rjanbett.
^m folgenben möchte idj, im beionberen bagu angeregt bnrd)
mand)erlei ©efarädje mit §erm Sßrofeffor ®alman, ben *8erfud) machen,
bie murjammebanifdjen Heiligtümer in unb um Qerufalem gu behanbeln.
Sie 93efd)ränfung auf ein engeres ©ebiet ift groeämäfjig: nur bann ift
eine geroiffe Voüftänbtgfeit in ber Slufgärjlung — nidjt ber einzelnen
Heiligtümer, aber bod) ber oerfd)iebenen £npen — erreidjbar. Unb bie
ift notioenbig, foü baö 83ilb, ba§ fid) ergibt, nid)t einfeitig roerben.
gerufalem unb Umgebung eignet fid) für eine [oldje Unterfudjung gang
gut. ©eroife, bie Erinnerungen au§> jübifdjer unb djriftlicber Vergangenheit
rjaben aud) auf bie 2lu§bi(bung be§ muhammebanifd)eu .s>eiligeuhiltuo
ihren (Sinflufe ausgeübt. Sludj fpielt bie Stabt im offiziellen $ßlam,
als einer ber roid)tigften SBaUfacjrtSorte, eine beroorragenbe Wolle. Sa^
neben finbeu fid) aber in ber uäd)ften Umgebung oon ^erufalem oiel
1 Cgi. Notes sur l'Islam Maghribin. Lcs Marabouts (quS Revue de l'Histoire
des Religlons XI, unb XU) SßariS r.»<»<», — Magie et Religion dans l'Afrique
du Nord, Aiger 1909.
1 Seipjifl 1903. In* ettfllifdcje Original: Primitive Semitic Religion to-day,
10 1902.
I io inostemifdjen .^eiligrümer in unb bei omnaU'ui. i;r,
fad) io primitine ätnfdjauungen unb 3uftänbe, roie man fie weiter norb
märt* - in Samaria unb ©aliläa, ja and) oieüeid)t in manchem abge
iegenen £ale be§ Libanon - oergeblid) iudjen roürbe. 1 ©nbliäj gibt
co für bie Heiligtümer oon Qferufalem SBefdjreibungen au§ oeridjtebenen
Reiten, Die biSroeüen roertooffe 3)etail§ über bie ©efdjicrjie Der ^eiltg
tümer unb irjre (Sintfterjung entrjalten, unb geigen, roie mandje* babei
betn SBanbel unterworfen ift. S)a§ [inb Söorteile, bie fid) [onft oieUeidjt
nur [elten bioton roerben.
S)ie tjauptfääjlidjen .s>ilf*mittel für ba§ Stubium bor muhamme
banifdjen Heiligtümer in ^erufalem fmb brei SÖBetfe, beren ®ntfte|ung§=
jeit gerabe je 200 ^\abre ooneinanber abliegt :
1. Stte lioi tum Mugir ed-dm el-"Ulairm el-Hanbah oerfajtfe
©efd)id)te $erufalem§ unb §ebron§ el-uns el-iiehl fi ta'nch el-kuds \va-
1-Chahl. gebrutft in fiairo 1283 H = 1800 D, im 2lu§guge überfefct oon
Monri) Saunaire: Histoire de Jerusalem et d' Hebron depuis Abraham
jusqu' ä la fin du XV e siecle de J. Chr., Sßctri§ (Serouj) 1876. 2
Tor SSerfaffer hat [eine "SSorgänger ausgiebig benutjt, 3 unb fein SBerf gilt
ben 9Jlo§Iem§ mit Sftedjt al§ mertoolIfteS Gompenbium für bio (s5efd)id)te
ber Btabt. 2Ba§ bor aebttbete 9Jto§Iem au§ ^erufalom barübor roeife,
ftammt am Mugireddin.
2. Sie Söefdjreibung ber oon bom murjammebauifdjen äJlnftiler
'Abdelgam en-Näbulusi im ^arjre 1101 H 1000 D unternommenen
Sßilgerreife oon S)ama§ru§ nad) ^orufalem: el-hadra el-ansije fi-r-rihle
el-kudsije. 4 Qfdj tyabQ mir bie in ber Mektebe el-chäldije in ^orufalom
bofinblid)o .§anbfd)rift be§ SBerfeS buraj Schech Amin ed-denfi ab-
[djreiben [äffen unb gittere nad) biefer 430 Seiten gärjlenben 2lbfd)rift.
'Abdelgams Steife galt insbeionbere bom 93efud)e bor oerfcrjiebenen
Heiligtümer, unb idj tonnte ihm mandje roertooüe Slngabe entnehmen.
:;. ©in oon ben Wienern be§ I.Iaram in ^orufatem, ben Sanefiten,
herausgegebener ^ürjrer für murjammebanifdje Pilger, ein Ü8üä)lein oon
28 Seiten, Sarin roerben bom oon fem fommonbon äJhirjammebaner bio
SSorgüge oon Qerufalem genannt unb bie oerfdjiebenen Heiligtümer
bio er gu befudjen, unb bie ©ebete, bio er gu fpredjen cjat, aufgofübrt.
1 ©ine Erfahrung, bie bon .venu Sßrofeffor Xalnmii auf berfdjiebenften @Je
bieten beftättgl »urbe.
- gdj jitterte ftet* bie Seitenjdjlen beö arabifd)en £ejrte§, fi« finb in bet franjö
iiirfion Uberfefmng — in »eit fie reidu — am SRanbe angegeben.
I. Le Strange im Journal of the Royal Asiatic Society Ins? S. i
4 Viiir-, befdjriebeu bon ©Ubemeifter in ber ;!oituhv. bor Seutfdjen SRorgenl.
©efeHfäjaft XXXV 1882 3. 385 WO.
$aläfttnas3at)r(>udj VI.
66 £ie moSlenttfdjen Heiligtümer in imb bei gerujalem.
©3 fjat ben Xitel: manasik el-kuds es-s'enf „3)ie Heiligtümer oon
Qferufalem". 2(t§ Söerfaffer ift genannt: Jüsif Dajä e ed-dm Sa e id ed-
Denef el-Ansäil. ©ebrutft in fterufalem 1324 H = 1006 D. 1
91atürlid) ift in biefen Söerfen im roefentüdjen nur oon ben Heilig-
tümern in Qferufalem — nnb etroa in Hebron — bie 9tebe. "Sie uielen
Sorfrjeüigen beftfcen feine literarifcfje Überlieferung, nnb man ift bei ifjnen
auf bas angeroicfen, roa§ man gufötlig an Crt unb Stelle erfragen fann.
3d) gebe im folgenben eine ©arfteHung ber oeridjiebenen Xrjpen
t>on Heiligtümern in ^erufalem unb Umgebung, nnb rjoffe bemnäcrjft bas
Seben unb treiben be§ Q3oIfe§ bei biefen Heiligtümern im 3niammenf)ange
barftellen 511 tonnen.
$n bem eben erroäfjnten ^ilgerfütjrer roerben nad) meiner 33eredjnung
im gangen 86 mazfir (b. fj. Söefucrjsftätten für Pilger) angegeben, unb
oon ifjnen entfallen 75 auf ^erufalem felbft, 53 altein auf ben Haram:
3>a§ ift begreiffid), benn bem ©anefiten als Haramsbiencr liegt ber
Haram natürlid) am nädjften. Sollte man alle mo§I. Heiligtümer auf
gäfjfen, bie fid) affein in Qerufafem befinben unb roelcfjc roirflid) nod) als
Heiligtümer emofunben roerben, fo mutete man §u ben 75 roofjf nod) 40 bis
50 fjingufügcn unb roürbe bann nod) nidjt einmal bie 5öefis mit berütf
fidjtigt fjaben, bcnen 'Abdelgam oor 200 ^afjren nod) feinen frommen
ÜBefud) abftattcte unb bie ingroiicfjen ber Sßergeffenljeit anheimgefallen finb;
nod) oief mefjr fennt AUi'iireddin. ^erufafem fjat ja nun freilief) feine
eigne Stellung burd) feine ©efdjicfjte unb bie nieten Heiligtümer auf bem
Haram, aber in ber Umgebung ift e§ nidjt oiel anbers: $Jn bem üer
fjältnismäBig Keinen 3)orfe Bet Iksa nörbl. oon ^erufalem rourben mir
5 2öe(is (Heiligtümer) gegeigt, abgelesen baoou, bal*3 ber Nebi Lemün
genannte IjeÜigeHain unb NebiSamwil in nädjfter üftälje liegen unb oon Bet
Iksa oiel befud)t roerben, in Sa e fät 3, in'lsawije 2, in el-Kerje (— abu
gö§) ."»," in r^erui)o aufjer bem nad) e ain ed-duk gu gelegenen Imäm
r Ali unb bem bod) and) nid)t roeit entfernten Nebi Müsa 5 9Bett§. $n
unb bei Hebron gäf)(t 'Abdelgani etioa 30 Heiligtümer auf, bie er be
fud)t l)at. r^d) l)abe überhaupt im ilmt'reis oon ^eruialem feiten ein
S)orf gefunben, bn* nur ein SGBeli balle unb mein feines ju nennen ohne
1 Aviiiiev eiiitieue n i •> Sßilgerfüljret ein s iUatt r auf bem in ©olbbrud arabifdj
unb inviiiili bie Heiligtümer luii aunioiäiilt waren.
Ia-> ©rab be* früheren SR&uberfjauptmannä Alm jö§ füit heute [ebenfalls
nidjt alt Heiligtum; e* iit mir jroeifelljaft, oh eo überhaupt [e bafür gegolten hat,
troubeiii eionber, Tentwork in Palestine I 20 uub muh ihm Wolbuher. Willi, ctubieit
II :!l'-Ji efl behauptet.
lie moSleniifdjen £>eiliQtümet in unb bei ^etufalem. ii,
ein [oldje§. Qfn SRorbpatäftina unb im Dften, etwa im r Aglün, ift Die
;]ai)[ bet SOBeliS bebeutenb geringer.
SGßie e§ gur ©ntfteljung ber jüngeren Heiligtümer fpmmt, Das
fann man am beften cim [üngften Heiligtum [eljen, ba§ mir in ^erufalem
befannt geworben ift. 3fn Öer SRä^e be§ bürg laklak, auf bem ^rieb^ofe
oor ber äftauer, befinbei fid) ein ®xdb, Da§ fid) faum oon anbem ©räbem
unterf Reibet. 1 S)a§ eingige, roa§ Dabei auffällt, ift ein ^fabl, ber Daneben
in einem Steinhaufen ftel)t unb an Dem fiel) einige Sßägel befinben. *>ier
roirb gelegentlich be§ s Jiad)to eine 8am»e (kandil) mit golgfaften barübei
angehängt unb angegünbet. 2)a§ Öl bagu roirb in einer in Dem Stein
rjaufen oeroorgenen 7ylafd)e aufberoafjrt. S)ie $nfdjrift be§ ©rabeo lautet:
hädä tabr weh allah hasan abü-1-haläwa, lirühihi el-fätiha 1305:
®ie§ ift Da§ ©rab be§ 2öelt§ ©otte§: £>affau abul .«oalaroa, für feinen
Weift (bete man) Die Fätiha 1305. Cr§ tjanbelt fid) atfo um einen
Wann. Der oor etroa 22 Qfafjren geftor&en ift unb gleid) in feiner (Srab
iebrift al§ SBeli ©otte§, D. I). als ^reunb ©otte§, 2 begegnet roirb. ®r
ift Den ^erufalemem nod) gut im (SebäajtniS unb eine äftuljammebanerin
au§ ^erufalem ergäljlte mir, fie tjabe als SJläDdjen oon 14 — 16 ^aljren,
Den 3d)ed) §affan öfter auf bem -gmram - - Dort roobnte er - gefe^en.
(§fr mar ein fel)r alter Ü0lann, mit langem roeifjen SJarte unb genojj fjotje
@t)ren. SSiele .ftrant'e tarnen gu il)m unb erbaten uon iljm .Oilfe. 2al)
er, Dan Watt einem tränten Die ©efunb^eit raieberiebeuten mollte, fo
legte er feine §anb auf ibu, fpegiefl auf Die traute Stelle be§ ftürper*;
bann mürbe er gefunb. 2al) er aber, Daf5 (Sott einem tränten Den Job
beftimmt Ijatte, fo roeigerte er fid), Die £>anb auf tfjn gu legen unb Dann
ftarb Der H raufe and) balD. ©ine aus r Ain karim gebürtige, jet',t in
Sifta oerl)eiratete 93auer§frau befann fid) and) nod) gut auf Den Sdjedj
•Oaffan unb beftätigte mir biefe eingaben. Sftad) bem JoDe geljen Die
Seute nun gu feinem Cskabe, roie früher gu ibm unb fud)en bei il)m A>ilfe
unb 7viirforad)e. SJlan pflegt Dabei 7 mal um ba§ &xab Ijerumgugeljen.
Söefannt ift, Daf? er and) Vieren l)ilft unb traute Sßferbe, äftaultiere unb
©fei roerben ebenfalls 7 mal um Das ©rafi herumgeführt. ©r erfreut
fid) grojjen X'lufebeno nid)t nur in oerufalem, fonDern and) in Der Umgegenb.
S)a§ ift ein tgpifd&er Tyaü Dafür, roie SQäeliS entfielen. Sie geniejjen
in i()rem Veben grofceS "Jlnfeben, fie gelten al§ oon ©ott mit befonberen
Gräften au§geftattet, mittelft Deren fie ÜEßunberbareS roirfen, unb nad)
1 3. bie Slbbilbunfl 9.
- Ober bie Sebeutung be3 SSorteS weli pl. aulijä) bgl. ©olbjifjet a. o. C. 3. 286
unb Xiuiitc, Notes sur l'Islam maghrebin 2. 33 f. Sfreilidj finb im SBeften bie 8«
uMiliumuicn lüilit biefelben toie in Sßnläftino.
68 ~' c moslenüidjen Heiligtümer in nnb bei Serufalem.
irjrem -tobe roirb bie üjnen bargebrad)te 33ereljrung auf ityre ©räfcer über=
tragen. S)afür noch ein charafteriftifcbeS Söeifptef au§ älterer 3cit: ein
fe^r einflußreicher unb oielbefuchter 5öeli ift Schech Muhammed b.
Ahmed el-kerami. 1 91od) t)eute pflegt ber äJhifti uon gerufalem unb
einige anbere oornerjrae s Dlo§(em§ roäbrenb ber 10 legten Rama<lan-9}äd)ten,
beoor fie gur Mahja-SBerfamtnlung 2 auf ben öaram gehn, beim ©rabe
be§ kerami bie Fätiha §u beten. Muhammed el kerami, fo berichtet
'Abdelgani, 3 pflegte in feiner Zäwia bie Fukarä (3)erroifche) unb bie,
welche „nach bem 3öege ber ©rfenntniS unb be§ fieberen 2Biffen§"
ftrebten, anzuleiten. 9Jtänner unb grauen famen gu ihm, unb fafcen
roäbrenb biefer dikr-Übungen untereinanber. Schech Ahmed, einer
uon ben angefehenen ($efeh,e§getehrten, ben „Seilten be§ offenbaren
2Biffen§", ber roie alle feiner 2trt gegen bie Seute be§ „fchönen ©eheitm
niffe§ unb be§ fiegtjaften 3uftanÖe§" 4 in geroiffem ©egenfafc ftanb, machte
bem Muhammed el-kerami ^orbaltungen barübcr, unb erroirfte oon
ben offiziellen SiechtSgeletjrten ein Urteil (fetwa), ba§ biefem bie gemeinfam
mit SMnnern unb grauen abgehaltenen dikr oerboten. 2Its Schech
Ahmed bem Muhammed el-kerami ba§ mitteilen wollte, I)atte er bie
Schadjtcl, in bie er ha§ %etma gelegt hatte, oergeffen, er liefe fie boten,
unb a(§ er fie öffnete, ba befanb fid) in ber £d)ad)tei an Stelle be§
$etroa§ @i§, barunter SBatte, barunter Reiter. Muhammed elkerami
erflärt ihm i>a$ SSunber: bie Statte feien bie grauen, ba^ ^yener bie
ÜDtänner, ba% Gi§ ift ber „3uftanb", unb luenn fid) ber „3uftanb" oor
finbet, fo tann ba§ Reiter bie SSattc nid)t anbrennen, fonbern jeber ift
mit fid) felbft oolltommen beschäftigt. So batte ©ott felber für il)n ent
icbicben. Ahmed bereute fein Unrecrjt, unb bat ben kerami al§ nakib
(Wiener) bei ihm bleiben gu bürfen. 1)a§ mürbe irjm beioiüigt. Siber [ein
äEBunfdj, nun aud) in bie großen ©eljehmriffe ©otte§ eingeweiht &u werben,
tonnte ihm nid)t fogleicb erfiütt luerben. ®r foüe märten, 6iS ihm „aufgebt
bie s .Dlorgenröte ber Eröffnung be§ £>errn unb fid) entgiinbet bie Seudjte beo
geiftigen makam." ©iefer ^uftanb roirb herbeigeführt, al§ Schech
' (Mob. 72<> II L321 D, geft. 788 H 1386 D. Sdjtd idivcibt fälidilidi KurAmi,
Snuuiiiri' fälfdjlidj Qarmy.
- Sgl. borüber V V ©olbjiljei: in SBienet ,■ louiihi-. i. ßunbe bei 9Korgenl.
XV (1901), :. 42.
■ v Juni) beut, n'iv> iiiiii bet bnmnlige Sdjedj bet Zäwia erjäljlte, 3. 201 fi-
* hui „,'iiiiiiinb" iii ein« Strl religiöfet Efftaje, ben bie iEerroifdje erfreeben;
aiiiiiidicv bebeutel makftm, eigtl. „Ort", SKan unterfdjeibel beibeö fo, bau bor hü,
ctiua-ö uioiir Xiiiici ihm'-. iMMi bor jjreigebigleil ©otteS bem ÜHenfdjen gefdjenfl wirb,
in. Hm nb ber m.'ik.im, ettuaö nielji öorübergeljenbeS, burefj bie Sünftrengungen bor SWen
'mi ii erreidjt werben tonn. 83gl. Wmn, Maraboutsei Khouan, ?Hget 1884, S.66 Vinui.
Tu* moSlemifcfjen Heiligtümer in unb bei x VniiaU'iii. i; ( .)
Muhammed Um einmal mit feiner §anb mehrmals Ijeftig jurütffttefc,
bi§ bem Schech Ahmed ba§ 83erouf|tfein fdjtoanb, unb et fragte, roo
er benn eigentlid) fei. Muhammed anrroortet: er fei auf bem Serge
kaf, er fei jeht auf bem rechten SGBege unb iollc beharren auf biefem
guftanbe. Seitbem heim ber Schech Ahmed el mutabbet (b. b. ber
SBerjarrer); bann rourbe er ein (Senoffe be§ „lud" unb be§ „makam"
unb gehört feitbem p ben gnabenreidjen aulijä. Sein ©rab ift nierjt
roeit oon bem be§ kerami entfernt, e§ liegt in bem §ofe eine§ heut von
(Srjriften beroorjnten $aufe§, in einer Sacfgaffe, bie oon ber oon bem
heutigen Serail nad) ber @rlöferru'd)e fütjrenben ©äffe nach Süben 311
arjjjroetgt.
Sßon ber @eilig!eit berartiger 9Jlänner barf man ftd) nierjt eine 511
grofje SSorfteKung inad)en. ^ebenfalls roerben fte aud) mit recht roeit
lid)en Singen jjufammengebracht. S)er auf bem Sftamillafriebrjof be
erbigte Schech Abu "Abdallah el kurasi ftammte au§ Spanien, genofj
lange fyti g*of$e SSerübmttjeit in Slgrjpten unb enbete fein Seben 590 H
in ^erufalem. ®r mar, fo rotrb berietet, einäugig unb auSfätjig; nid)t§
beftoroeniger geroann er bie Siebe eine* [ungen Stäbchens, ioeId)e§ tro^
ber SGBiberrebe ber Client barauf betjarrte, ben ^eiligen 511 heiraten.
3)iefer nahm bie ©eftalt eine§ frönen Jünglings an, unb behielt fte für
ben ^erfebr mit feiner Jungen Jyrau bei, für bie übrige äöelt erfd)ien
er nad) roie oor als häßlicher Krüppel. 1 3JHt be§ug auf benfelben mirb
ergcüjlt: roenn jemanb ntel gegeffen hat unb äRagenoerftimmung befürdjret,
fo foll er mit ber öanb feinen SBaudj ftreidjeu unb fagen: biefe s Jktd)t
ift meine ^efrnadjt, mein SBaudj, uno (Sott t)abe feiig unfern .s>erm
Abu "Abdallah elkurasi. S)a§ tue er 3 mal, bann mirb ifjm feine
ttirmäfjtgfett nicht fcbäblid) fein.- 3u Mugireddms Qexten mar ba§
©rab bes Abu "Abdallah elkuraäi ein berühmter SBaUfarjrtSort, 'Abdel-
gan i befudjte e§ nod), tjeut ift e§ ftiemlidj oergeffen, unb aud) in bem
niuij. Sßilgerfüljrer mirb e§ nirfjt merjr genannt. Ter gtöebtjofStoäcbrer
gab bafür eine geroifj gutreffenbe ©rflärung : für trjn fei fein Wakf
oorrjanben, aud) I)abe er feine Sftadjrommen, bie für ba§ ©rab forgen.
SSiele Heiligtümer in ^erufalem roerben einen analogen Urforung
haben, aud) roenn fid) barüber nichts SßofttioeS feftftetlen lief',. Tic
■ftadjridjten, bie man an Drt unb SteKe erhält, finb, foroeit fte ben
Urfprung be§ Heiligtums betreffen, mein red)t fpärlid) unb ungenau. -
3o, um nur ein paar gu nennen, Schech Rihän, n. ro. 00m fjaram
1 ©olbailjer, Wul). Stub. II, 292 f.
- lioio bottftänbtge Raffung be3 SprudjeS fjat ©olbjtljei in 3Ritt. 11. üßadjr.
bc>ö beutfduMt 5ßal.=S$erein3 1896 5. 52 .">-) nadjgetuiefen.
70 3Me moslemiidjeu Heiligtümer in unb bei gerufalem.
in einer nad) trnn benannten Strafe (oon irjin ift nod) befannt, bah
er ein 'abd, atfo ein 2d)roar§er mar), ferner Schech I.lasan, nicrjt roeit
oom Schech Rihnn entfernt, in ber 8traf$e Bab Hotta, 1 unter einer
kantara. Sind) Schech Gabrun im Chatt Daud, 2 nid)t roeit oon ber
(Möferfird)e gelegen, gehört roobjt bagu f Abdelgani lf>2), unb Schech
r \d fAbclelgani 190), ber in ber SOlebreffe el'Afdalije 3 beerbigt ift. 9iad>
bem bie uriprüngtidj ben SJlatefiten geroibmete äftebreffe if)re 33ebeutung
eingebüßt blatte, ift ber Ort nur nod) unter bem Stauten be§ Schech r Id
befannt. — Surd) eine barüber befinbtid)e ^nfdjrift roirb bas je^t bjaupt
fädjlid) oon $uben beroof)nte Stabtquartier es-saraf bes()a(b gtütflid)
gepriefen, roeit barin Musa el c Alami begraben tiegt, ein ^orfabjr be§
Muhamtned erAlami, ber in ber Zäwia auf bem ölberg beerbigt ift.
$}or allem roerben bie Sorfrjeiügen §um größten Seil auf eine
iotdje 5öeife entftanben fein, äfteift finb e§ root){ ©erroifdje, bie, uon
fernher f'ommenb, üieffeidjt nad) langen SBanberungen, üjr Seben in
einem Sorfe befd)lieften. Sie bjaben bann root){ al§ Sd)ed)e irgenb
einer tanka (eines t£erroifd)orbens) bie Leitung ber «jikr in bem *3:orfe,
unb roiffen fid) außerbem burd) Schreiben uon hegäb§ (Stmutetten) unb
burd) Leitungen nod) bei £eb§eiten einen geroiffen Jftttf 51t erroerben.
y\ad) Ujrem Xobe roerben bann üjre ©räber 6efud)t. 2luä) Seute aus
bem Sorfe felbft tonnen 3Be(is roerben. ÜDtancrjmal inbeffen beroaljrrjeitet
fid) aud) ()ier baZ 5öort, baf} ber s }>ropt)et nid)t§ gitt in feinem s i>ater-
lanbe: Qfn bem id)önen 31t Bet Naküba gehörigen ^egräbniSplaß bei
chirbet Ekbäla befinben fid) bie ©räber 0011 Schech 'Abdallah unb
Schech Saleh; erfterer fod aus bem Magrib ftammcn, teßterer ift aus
Bet Naküba felbft. Sluf bieien tjäß man nid)t oiel, Schech 'Abdallah ift
in jeber .s>tnfid)t ber -öauptroeli. 4 ©ine 3teinumroa(tung oon 6—8 m £urd);
meffer grenjt feinen öegirl ab. 2ln ber kibla-Seite ( 3üben ) befinbet fid) eine
SJHfdje (taka), bie reid) mit lienna gefd)inürft ift. Qn bem oon SBreitn
neffelu überroud)erten ^nnern finb grofje 8öd>et 311 bewerfen; in biefeit
pflegen bie Serooljner oon Bet Naküba bie frifd) geernteten ©ranatiipfel
(rummän) unb anbereS aufjuBeroaljren, fid)er, bajj fie bort niemanb
ftecjlen roirb. SDtan Ijatte tängft fd)on barau gebad)t, biefem gead)teten
SBeli eine kubbe j)u errieten; aber als man gu biefem 3 roea<e bei il)in
etrooS Malt beponiert l)atte, faub man bieien am nädjfteu Sage mebrere
Bieter oom ©rabe entfernt: bamit bat bet Schech gu erfennen gegeben
' 5o njirb bm 92ame bleute in ^erufalem burdjroefl aufigefprodjen.
Hdiicf heim biefet teil bet Strafe hfiret clbi/;ir.
: ' c. muh Mugireddln 397.
£ie moSlemifdjen .Heiligtümer in unb bei jerufaleiu. 71
bofe er feine kubbe roünfd&t. 1 x'hul) in Bet Iksa genieß Schech Iteijim,
ober, rote er einft rjiefj: Temim ed-däri er-rifä c i er mar ein oon aufcer
t)alb gefommener Sftefaiten Termifd) ba§ größere 2lnfef)en gegenüber
ben I anberen SOBeliS, bie au* bem 35orfe felbft ftammen. ©a§ geigt
lief) fd)on baburd) äufeerltcf), bafi bei feinem ©rabe jtdf) ber eigentltd&e
Sammelpunft be§ S)orfe§ befinbet: hier ift bie gämi e be§ S)orfe§, bie
trofc Ujrer ®unfefi)eit, roie 10 häufig, gugletd^ al§ Kuttäb, al§ ©lementar
fdtjule, bient; rjier ift bie Medäfe be§ DrteS, b. b. bor Crt, um bie
äftänner be§ 3)orfe§, teils auf bem freien ^taije unter bem Statten
be§ 93aume§, teils im gefdEjüfcten 9flaume gufammenguiommen pflegen,
int) man bie (Säfte t)infübrt, unb roo biefe gugletd^ ein befdf)eibene§ Unter
fommen finben tonnen. 2Iber and) Schech Hasan,- ber aus, bem
Torfe ftammt, erfreut ftdf) regen 3 ll ipntrf)C\ feine einfache kubbe ift
etroa§ gerfalten, fie folt aber roieber aufgebaut roerben - ber S\ait
bagu lag bereits barin. Sie Sößänbe finb im ^fnnern mit Dielen Henna
fünften beberft, ^eidjen frommen 83efudje§. (Sün grofjer ^latj ring§
umt)er gehört gum SSegirfe biefe§ Heiligtums: roa§ bort beponiert roirb,
ift oor Tiebftahl lieber ; man fterjt eine grofje SDlenge 0011 hatab (trodenen
'Heifern) bort unter ben Säumen aufgefpeidjert. Tie anberen Söeüs bort,
einfädle, roeifj getunkte ©räber, jebod) mit je einer s Jcifd)e - für ßämpdjen
unb SQBeüjraud) unb anbere ©aben treten gegenüber ben Reiben
gurücf. Jyreilid) roerben bie Seute ba§ nidjt bireft gugeben, unb auf
eine ^rage, metdjeo ber rotcjjtigere, einf(uf3reid)ere Sßeli ift, roirb man
geroöljnlid) bie Slntroort erbauen: fie finb ade einflujjreidj ; man fürchtet
fonft, ben gu vierteilen, ben man al§ ben geringften begeidjjnet. Tiefer
iJurdEit ift e§ mohl gugufcfyreiben, roenn in er-Ram bie beiben S -I8eli3
eine 2trt Kompagnie gemadfjt rjaben. Schech Husen§ Heiligtum bient
gugleictj als Medäfe be§ Drte§, baz. be§ Schech Säleh befinbet fidj in
einer nidjt roeit banon entfernten §örjle (Megära), über ber eine kubbe
gebaut ift. ©amit lief) feiner oon il)nen oerleijt füt)lt, pflegt man ©ebete
meift an beibe gu richten, unb and) bie Nidr-(©elübbe iCofer roerben
beiben gemeinfam bargebrad&t, unb g. 33. Dpfertiere an einem groifd&en
beiben Heiligtümern gelegenen ^(at'.e gefd)Iad)tet, unb auf [ebe§ ber
Heiligtümer ein roenig oon bem Dpferblute geftridjen.
S8i§roeilen gibt e§ in einem Torfe eine gange ^amilie oon ^eiligen.
Setjr beurlictj trat mir ba§ in c Ain Kärim bei bem unter bem 9tamen
Hagg 'Abed bekannten Heiligtum entgegen. 3luf einem mit grofjen
1 Xio'cün- @eid)t(f|te fjörl man oft.
-' 2. bie 2tbbilbunfl 10.
,2 ~ic liioc'lemiiciim Heiligtümer in unb bei gerufalein.
Steinen gepftafterten ^lat^e, an beffen ©übumroauung ein Mihräb ein
gebaut ift, ber alfo als ©ebetptat^ bient, befinbet fid) an ber SBeftfeite
eine einfache kubbe, baneben ein paar anbere ©rabgebäube. Hagg
c Abed, beffen ©rab in ber kubbe hjnten redjts gegeigt rotrb, rjat bem
s ^{a^e ben bauten gegeben, unb ift roorjl ber erfte feiner ^yamiite, ber
hier beerbigt rourbe. £er 9lame roeift barauf bin, ba|j er üou aufcerljalü,
roobl aus bem ©üben, gefommen ift. Sie beiben anberen innerhalb
ber kubbe beerbigten, Muhammed Abu Tantur J unb Ahmed, folien
ebenfo rote mehrere auf3erbalb ber kubbe beerbigte 2öelis 91achi'ommen
be§ Hagg c Abed fein. Ser mid) herumfübrenbe Schech, ein 3lafy
fomme bes Hagg 'Abed, meinte, alle männlichen 5lngehörigen ber ^antüie
roürben hier auf bem ©ebetsptatje beerbigt unb gelten als 5BeIis. ®a§
ift roohl übertrieben, aber e§ ift begreiflich, baf3 fie biefe 2tnftd)t oer
breiten; beim je mefjr bie ^cadjfommen oon bem ©lange bes Vorfahren
abbefommen, um fo gröfjer rotrb irjr Slnfeljen unb irjr Cnnfütn fein.
©anje ©enerationen oon „Zeitigen" rjeroorgebradjt b,at bie Qtantlie
Bedr. Said Bedr b. Muhammed b. Jusef b. Bedran — fein Stammbaum
rotrb auf c Ali gurüdgefürjrt — galt als kutb 2 feiner 3 e i t: bie SöeliS
fetner Qq'ü gehorchten ü)m, oiele tarnen um trjtt §u befudjen, unb fogar
bie roitben stiere pflegten fein unb feiner ©iujne ©rab §u befud)en unb
mit ifjrer Scrjuau^e in ber (Srbe oor ber %üt bes ©rabes gu rotteten. (5t
ftarb 650 H unb ift in feiner Zawia im Wadi en-nasur, 3 bend (Soften)
tum ^erufaletn roeftltd), beerbigt, fo bertdjtet Mugireddin (489). (5iit
\\';idi en-nasürah ift in ber englifdjcn Äarte im Saufe ber Wadi es
sarär, in ber SJfcälje oon Der Abän, etroa 12 — 13 engl, teilen tron
^erufalem roeftlidj, oergeidjnet. 'Sas roirb gemeint fein. Sein 2ol)n
es-Said Muhammed ftarb 063 H noch im W;idi en-nasur. Neffen 3oI)it
r Abd el-hafiz ( f 696) oerlegte bann feinen 3öo§nftt$ nach, serafat, einer
Crtfdmft in ber 9}äi)e oon ^erufalent, bie früher el-kerje l)ien. nun burd)
bie Vlnroefenrjeit ber Sdjerifenfainilie, als SRadjfotnmen Muhammeds burd)
beffen 2Jod)tet Fätme, bie Jyrau 'Alis, ben Flamen serafat erhielt.
Steffen 2ol)ii, es-Said Da'üd (f 701), erbaute bie Kubbe iu Serafat
auf einem Sßlafc, ben er tum ben (51)riften enoarb. 5)iefe pflegten mim
lid) fo berid)tet Mugireddin — bort SGBein f)U teltern unb ilm an
fd)Ied)te s JJios(cms unb anbere Beute jui oertaiifcu. 5)a§ minnel beut
Said Da'üd, er loanbtc fid) betreffs ibrer an 2tHarj unb banad) ergaben
' lii trtlfl alfo eine hohe ipine Wiiiu'.
Kutl) Sßol ober Vkhie nennt nmn bei) jeioeilv iHTiihntteiten §eiligen einer
,leii. c. Cane, Manners and Customs oi the modern Egyptians II w it.. bei
beutfdjeit Uberfejjung,
Xio moSlemifcfjen Heiligtümer in unb 6ei S^ufalem. <;;
bie gepreßten Trauben nur nod) ©ffig ober nad) anbetn SDBaffer.
3)a [prad&en bie Krjriften, biefer ift ein Qavto&cex, unb fie gogen fort.
es-Said Da'üd oerfdjaffte fid) ben Sßlajj unb baute bort bie Zäwia unb
Die kubbe: ba§ ift cor SBegräoniSpIafc für irjn unb feine ©ötjne unb
feine ^adjtonunenfdmft. 83ehn Sau ber kubbe paffierte bann nod) ein
befonbere§ SOBunber: 2tt§ bie kubbe geroölbt nwrbe, Eam ein äftann burd)
Die 8uft herangeflogen unb rürjrte bie kubbe an, fo bajj fie gufammen
ftürgte. 3)a§ gefdEjarj groei mal, beim brüten mal war Said Da'üd
gugegen: er berührte Den fliegenben Wlarm mit feiner .«oaub, ba fiel er
tot bin. SUIS man il)n in ber neuerbauten kubbe beerbuite, fagte Da'üd:
G5ott hat il)n gefanbt gu feinem 3obe. üölan fragte i()it, ob er il)n beim
renne V Da'üd ertlcirte Ujn für feinen SSetter (ibn c ammi) mit Sfcamen
Ahmed etter; quo ©iferfudjt habe er bie kubbe gerftören roollen, ©ott
habe e§ nid)t gugelaffen unb irjn sunt Grften a,emad)t, ber in ber kubbe
beerbigt roerbe. — Sein Sohn, es-Said Ahmed mit bem SSeinamen el
kebnt el-ahmar (b. 1). roter ©djroefel, roeil ber fo feiten fei) el-Kendi
ftarb 7"23. (?r tjatte 5 Sühne unb 3 -tüdjter. (Siner biefer Sötjne ift
es-Said 'Ali (f 7.~>7) nnü beffen Sohn Tag ed-din abu-1-Wafä rourbe
nod) berühmter als fein SSater unb ©rohoater. ©r fiebelte im ^atjre
7s2 nad) $erufalem über unb mürbe bort 803 auf bem 9Jlamü(afriebbof
beerbigt. ©r mar roieber ber S3ater oon -2 3d)ed)en: abu Bekr unb "Ali
el-äti (t 844). ?{M ber SBerroanbtfäjaft ftammt and) ber Schecli Bedr
el-Kerrmli, beffen ©rab in ber 9lähe oon el-Lifta gegeigt mirb. Soweit
Mugireddin 3. 489 f., :>17.
SBir haben hier eine Familie oon 2BeIi§, bie mir burd) 8 ©ene
rationen oerfolgen tonnen. Cb ber Segrünber Said Bedr im wädi en-
Nasura nod) immer oererjrt mirb, roeiB id) nierjt. S)ie kubbe in serafät
erfreut fid) ja tjeute nod) eine» febr bebeutenben 9htfeo. Vlber — unb ba§ ifi
ba§ ^ntereffantefte babei: ba$ Jöeroufjtfein, baf? e§ fid) um bie üftadj
fommenfehaft be§ Schech Bedr ()anbett (ed-durijet el-bednje). um bie
oerid)iebenen 9BeIi§, bie Mugireddin ermähnt, ift oollfommen ge
id)iouuben unb au§ bem »bedrije" ift eine sitt el-bednje geworben, alfo
eine ^eilige, oon ber mau nur nod) roeifj, bat3 fie „bie Softer be§ Sultan
Bedr" ift (Sultan l)ier roorjl in bem Sinne oon kutb). $n ber kubbe, in
bie man oon einem abo,efd)loffenen, füblid) gu il)r gelegenen Söorplafce
au% eintritt, befinbet fid) ein grofjeS ©rab, bal)iuter auf einer ©rrjörjung
groei Heine; bie mürben mir al§ ©raber ber sitt el-bednje unb itjrer groei
Minber gebeutet. Slber bie gange 8lnlage mit bem barjinter gelegenen
©ebetplab, ufro. meift barauf l)in, bajj mir bier bie oon es Said Da'üd
erbaute Zäwia nebft kubbe oor uno tjaben. Q$ glaube banacl). bau
,4 ^' e nio'oleiitiicfini Heiligtümer in unb bei getufalem.
bie berühmte Welija es sitt-el-bednje gar nicfjt eriftiert bat, begru. baft
fie eine 2Irt s }>erfonififation ber berühmten SBelifamilie Bedr ift. ^agu
ftimmt jebertfaK§, haft man roeber in serafät, nod) in Bet Safafa, noch in
el-Mfdha unb er-Räm, in bereit 91cibe je eine bet sitt el-bednje ge=
roeihte (liehe ift, norf) in Silwän, iuo bie iog. Stufen» (ober äRarten*)
Quelle al§ if)r geroeitjt gilt, mir auch, nur bcn geringften 3^9 au§ bem
£eben biefer fettigen ergählen tonnte.
Slurf) bie Familie ed-Dugäni in ^erufolem gätjlt mehrere S3Belt§
unter üjren SSorfaljren. ®iefe bleute raeit oerbreitete unb roofjlrjabenbe
Jyamilie rootjnt auf Nebi Da'üd unb übt t)ier i\as 3öäcb,teramt be§
®auib§grabe§ au§. @§ finb bleute etroa 30 öau§fjalte bort unb niete
fetjr einträgliche ©efdjäfte in Qferufalem finb im SSeft&e ber J-amilie. ^tjr
2Hjnl)err Ahmed ed-Dugäni fo(( - fo ergäbtte man mir auf Nebi
Da'ud - - in ber 3 e ^ gelebt Ijaben, al§ "öa$ ®aoib§graö ben Gtjriften
genommen unb ben äftoSlemS übergeben rourbe ; bciZ gefcfjafj 856 H =
1452 D. Ahmed imbe firf) bei ber ©elegenfjeit fjeroorgetan unb fei
be§halb gum 2öärf)ter be§ ©rabeS ernannt roorben. 3>ajj bies nirf)t
ftimmen fann, gerjt fcrjon barau§ rjeroor, bah Mugireddin bei ber
Übergabe be§ ©rabeS an bie 9fto§tem§, nicfjt§ baoon fagt (p. 443 f.),
ja bah er berichtet, ba|3 im £$ahre 895 (14i)0D) ein gcioiffer Ja'kub
er-Rümi el-hanafi a(§ 9Md)ter eingefetjt rourbe. ^mmertjin, c Abdelgan i
rennt bie Familie auf Nebi Da'ud unb fjat bem ©rab bes Ahmed
auf äftamilla (neben bem be§ Sd)edj§ Abu "Abdallah el-kurasii feinen
SBefudj gemad)t. @§ roar bamals übtid), bafj Seilte, bie eine Saft be
brürfte, gu feinem ©rabe gingen unb einen 3tcin barauf legten. 2Sai
bie Saft oon irjnen genommen, fo ging mau raieber l)in unb roarf ben
Stein fort. 1 Ahmed Ijabe, fo ergäljlte man mir, einft ein Stäbchen au§
Nablus, i>a$ geftorbcn roar, roieber ptn Se&en erioecft. S)er erfreute
Sßater tjabe il)m barauf ein großes 2türf 8anb bei Nablus alo Wakf
gefd)entt. *3)ie3 fcrjetnt - neben ben burd) bie etroaS ffrupellofe 3luS
beutung ber ^remben red)t beträd)tlid)en ©innaljmen auS bem Pächter
amt beö Taoibograbeo - bie ©ruublage gu bem Reichtum ber Jyamilie
gebilbet gu haben, ^roei SRactjfommen beS Ahmed, c Abdelmun e im
unb Jüsif 'Abdelgani bat ihre ©ruber auf äftamüTa and) befudjt -
niaren oon ben Magädlb (sing, magdüb entwirft, beinahe geifteotrant);
ber erftere rourbe, menn ein Einfall tarn, oon feiner SDtutter mit einem
bannen ^aumroollfabcn angebuuben, bann blieb er rnl)ig; ber anbere
tonnte mit einem {leinen hölzernen Stoffe Jyelieu burd)bohren ('Abdel-
' 'Abdel. '.uii 370.
Tic inosleinifdjen fpeiligtümet: in uub bei ^erufalent. 75
gani 370 f.) Sie finb rote alle 9lac?)fommen bor (Jamüie in bem
Familiengrab auf betn üftamiüafriebljof beerbigt unb Sdjed) Ahmed
roirb befonberS aüerbingS rooljl oon feinen 9ladE)!ommen heute oiel
befud)t unb lein ©rab regelmäßig beleuchtet unb gefdjmüdft. (Hüne Kolter
biefe§ Sd)eäj§ ift Die äftutter be§ SdjedjS Abu Zetün. 1 ^l)t' ©rab baö
fid) neben bem u)re§ So§ne§ in einer bort auf ber .Oölje. nid)t roeit oon
Bet ur el-föka gelegenen äftofdfjee befinbet, erfreut fid) roie bas ihres 8ot)ne§,
eine§ l)ol)en 2lnfe|en§ bei ber Söeoölterung. 2
(Säne SSere^rung gerabe be§ Slljnljerrn eines ©efdjledjtS ober
Stammes ift im befonberen bei ben S -Bebuinen übüd). 2lu§ ber 9lä^e
uon Qferufalem ermähne tef) als SBeifoiele (jierfiir ben Abu Misjif 3
oon ben Beni 'Obeid, beffen (i>rab fid) im Wadi en-när - auf bem
s -ökge nad) Mär Säba befinbet, unb ben Schech r Abeijan oon ben
Ta'ämire, im Wadi 'Abeijän, auf bem Sßege uon Steilerem nad)
(?ngebi. ^u beiben gälten hanbett e§ fid) I)ier um ein geroö^nli(|e§,
auf einem 33eerbigung§plajje gelegenes ©rab, o()ne kubbe, aÜerbingS
ü6er bie ©räber (jenim Ijeroorragenb. 2)a§ ©rab enthält eine 9Hfäje
(täka) für Söeiljraud) un'b bie t leinen ßampen, unb befonber§ üaz ©rab
be§ 'Abeijan ift fd)on oon roeitem p ernennen burd) bie Sdjmüchmg mit
Henna unb bie nieten bei Säebuinen^etligen d)arafteriftifd)en s Äeit)
gefdjente, roie ©taSarmbänber (gowasät), Sßatronenljülfen, grüne äftanbeln,
gerbrodjene stopfe ufro. 4 Sludj lagen uerfebiebene @au§geräte babei — bie
finb rjter fid)er oor jebem Tiebftat)t. - QstmaS roefentüd) anbers ift
ein ctraa füböftüd) uon 'Abeijnn gelegenes Ö5rab. :> $n einem Keinen
SteintreiS befinbet fid) t>ier am Äopfenbe ein größerer, auf einer Seite
f(ad)er Stein. 2luf i()m finb rot) oon ungeübter öanb, iuol)( aud) nid)t
gang fehlerfrei, einige arabifd)e s -2£orte eingefratjt, 6 unii mau nennt eS
be§f)a(b abu-1-kemje (ober oielmeljr abu-l-oerajei b. I). SSater ber
3d}rift. X'lltey ©efdjriebene ijat für bie SBebuinen etroa* unheimliches,
unb fo gilt bie§ ©rab a(§ unrjeitbringenb. Ser mid) begleitenbe S3ebuine
berichtete uon mehreren Unfällen, bie [Reiter hier mit ihren Sieren gehabt
(jätten, roenn fie ad)t(o§ oorbei geritten feien. 80 roirb bem G5rabe
Verehrung bargebradjt. — 2Ü3 S5ebuinen|eiliger rourbe mir nod) Ahmed
1 2. Survcy of Western Palestine, Memoirs III 2. 1 <;."..
-' 2. Quarterly Statements 1872 2. 179.
'■' 2k emil. ftarte fdjreibi Sheykh Maseiyif.
4 2. i)ic SHbbilbung 11, baä ©tab ift etum l 1 j m (jod).
5 SKuf ber engl, .starte ift ber atab. jyriebriof angegeben, auf bem ee liegt, im
wadi Nueita.
tinvHi allahumma . . . li Chalid ben Mahmud (?) ei . . . beutlid) ift nodj
6iS auf bie legte ;iiffer ba§ ^alir 110?
76 2/ie inoviciniidicn Heiligtümer in unb bei Serufolem.
es-Sahuri = in Bet Salmr el'atika, genannt. Qfn bem Keinen alten,
ifvm gemeinten öeiligtum f ef»lt ba§ ©rab. ^ßabrfcbeinlid) ifi bas §etlig
tum ber letzte Sfteft oon bem Sorte, bas einft bier lag. Qfn feiner Sftärje
befinben fid) Sebuinengräber. 2U§ Änpu§ eines 33ebuinenroefi fann er
nirfjt gelten.
2lu§ ^erufalem tonnte man bier nod) ba§ als Sa c d u Sa'id be
§eid)nete Keine Heiligtum ermähnen, ba§ bem s }>(at$e, auf bem e§ ftebt,
ben tarnen gegeben fjat. Qfn ber flehten einfachen kubbe — man hat
jetjt baneben eine gefdjmad'fofe Sftofdjee mit Minarett gebaut — befinbet
fid) nur ein (Brabbügel, boch f ollen 310 ei SOBeliS bort begraben fein. Sa'd
u Sa'id ifi bas Spegialheüigtum ber ßifl^ner (nowar), bie meift aud)
in ber 31ärje besfetben fampieren. Sie behaupten - - oietleicht mit
s Jtecht - baß Sa'd u Sa'id — bie mit ben gleichnamigen ©enoffen
bes ^rofeten (sahäbi) natürüd) nid)t§ gu tun haben — ihre 93orfatjren feien.
9üs eine 2lrt geiftige Vorfahren fann mau roorjl bie 5öeli§ be
getanen, bie, in ber Zäwia eines 2)erroifchorben§ befinblich, für frühere
Slngeljörige be§ Crbens ausgegeben werben.
^n ber um 761 H in ber fogenannten ^eremiasgrotte begrünbeten
Zäwia el-edhemije ' nrirb heute bas ©rab be§ „Sultan Ibrahim el-
Edhem" gegeigt. $n Sßirffichfett ift biefer berühmte Stifter ber Tanka
el-edhemije in ober bei S)ama§ru§ um 160 H beerbigt.- üttach Mugir
eddin ift in ber Zäwia beerbigt Schech Sämet el-edhemi (t 807 Hl
unb Da'ud Bedr el-edhemi (r etroa 777 H). 'Abdelgani fah außer
bem Makam be§ „Nebi Allah el 'Ozer", ber übrigens aud) beute nod)
gegeigt roirb, nod) ba<$ ©rab eines Schech Bedr et-tamäm.
©ang ähnlich fterjt es mit ber uor 770 H burd) Schech 'Abdallah
el-Bostami geftifteten Zäwia el-bostamije. 9Jad) 'Abdelgani unb bem
nuil). Sßilgerfüfjret befönbe fid) hier ba§ ©rab be§ berühmten Abu Jazid
el-Bostami Taifur. Abu Jazid ift aber 261 H in Chorasan geftorben, :!
unb fcbon 'Abdelgan i meint, e§ roerbe fid) rooljl um einen äJlatm oon
ber Tanka bes Abu Jazid hanbeln. Mugireddin berid)tet, bafc bie
2ingefjörigen ber Zäwia in bem Böä el-bostämije auf bem ÜUUunilla
friebl)ofe beerbigt mürben. Db taS übrigens beute nod), nad)bem
es bort längft feine Bostämi-$ernrifc§e melir gibt fel)r oerebrte ©rab
1 ,;n 'Abdelganls geiten beherbergte [ie noäj eine gange '.'tmahl öori .Fukara".
§eute ifi nur nodj ein Sclicch bort, 'Abderrahman el-buderi, ein 9cad)Iomme
beti SBeli auj bnn Garant, &odj (omnien jur Burda unb juni Oikr am £onner£tag
abenb einige SR&nner an* ber 3iabt jur Zswia.
1 S. {Rinn, Marabouts et Khouan, p. 28.
i f. Wtnn, a. a. C. 29.
iie inoSlenufcrjen öeiligtümer in »nb bei ^erufalem. 77
oon einem Slngerjörigen beS DrbenS berriiljrt, ober ob eS, ein altes
geiligengrab, [päter gu bem eines DrbenSangerjörigen ober gar be§
Stifters geftempelt rourbe, ] läf?t fidj rooijl [d)roer entfd)eiben.
Slrjnlidj ift e§ in ber Teklaje ber äftaularoi ©erroifdje, 2 bereu [d)ön
gelegenes Älofter fdjon c Abdelgani begeiftert preift. SÖBärjrenb auf ber
einen Seite beS §ofeS linfS 00m Eintretenden eine alte brei
[djiffige, |et}i in eine Slftofdjee untgeroanbelte Äirdje Mär Banna
nennen jie Die ©fjriften - liegt, befindet jtdj auf bei gegenüberliegenben
Seite beS §ofeS ein Sftaum mit brei alten geiligengräbern. Sie gelten
a(§ Gkäber früherer DrbenSangerjöriger unb genießen als „nggäl el-
maulawije" befonberS bei ben ^erufalemer grauen l)ot)eö 2lnfetjen.
r Abdelgani erroärjnt bie ©räber nid)t. ;]u Mugireddin* ßeiten roirb
ba§ Älofter rootjl nod) nidjt editiert Ijaben, roenn ja and) bie oberen
Sftäume, bie nad) einer ^nfdf>rift auS bem ^atjre 995 II 1587 D ftammen,
fpäter gebaut fein tonnten. Über bie üftamen ber SOßeftS tonnte mir
feiner ber S)emnfd)e SluShmft geben, nnb baö ift merrroürbig, ba eS fidj
bod) tjier jebenfaHS mir um einen retatiu turgen 3 e itraum tjanbelt. 80
finb üiet(eid)t and) jjier frembe §eiligengräber oon ben ÜDtauIaroi S)erroifd)en
übernommen.
^n ber 703 H = 1803 D geftifteten Zäwia ber äJtagtjrebiner befinbet
fief) baS (ürab beS berühmten magrjrebimfdjen geiligen Abu Median;
unter feinem tarnen ift bie Zäwia fjeute allgemein bet'annt. 3 roar & es
tjanptet man niäjt, baf? ber 504 H geftorbene Abu Median bjer fetbft
beerbigt fei - fein ©rab in SCtemfen ift fetjr bet'annt nnb berühmt
nid)t er, mir feine §anb, bie er bei ben kämpfen um Qferufalem nerloren
Ijabe - befinbet fidj in bem förabe. 2Bie roeit baS ridjtig ift, roeife id)
nidjt. 2lber ^atfadje ift, baf? bie Zäwia erft metjr als 100 ^atjre
nad; bem ^obe beS Abu Median geftiftet ift, nnb fo uiel id) [erje, er
roärmen meber Mugireddin nod) r Abdel<rani ben Abu Median. (Sin
&vab be§ Abu Median roirb §. 83. and) in ber in einer Seitenftrafje
uon Bab el-balir gelegenen f gämi e abu Median in Äairo gegeigt. Ter
3d)ed), ber midj l)ier [jerumfürjrte, behauptete, baf] bieS fid)er baS ed)te
©rab be§ Abu Median fei, nnb roieS gum SSeroeiS bafür auf niete
ÜBBunbertaten t)in, bie ber geilige bort oerridjtel t)abe.
' cf. ©elege für vifiiiLtdioc- Ihm gacob, Seirräge jurÄenntnii be§ Serwifdj DrbenS
ber Bektaschis 1908 p. 30. Serfelbe: bie Bektaschijje in itirem SScrpltniä ;u ber
toanbten ©rfäjeinungen 1909 3. 27.
-' Über ben Stifter bcc< Crbenä Geläleddln i Rumi. f 672 II 1 274 D. bgL
Löytved, Konia, 3. 13- 1»;.
78 ^^ c moglemifdjen Jpeüißnliner in unb bei gmifalem.
-Jn SfiMrflicfjfeit bjanbelt es ficfj in Äatro iorooljl roie in gerufalem
roofjl nur um einen fog. Makäm be§ Abu Median: einen Sßlaij, an bem
fein üttame fjaftet, fei es, bau er ftcf) bort aufgehalten rjat, fei e§ aus anbern
©rünben. Serartige Makäms genießen genau bie felbe SSerefjrung roie
bie öeiligengräber felbft, fie roeifen, aud) roenn man ftcf) beffen beroußt
ift, bah e§ ftcf) um einen Makäm fjanbelt, trotjbem Ijäufig ein richtiges
©rab auf, als roenn man lief) bie 93erefjrung bes Söeli ofnte ©rab nid)t
recfjt beuten tonnte.
Oft roerben e§ SBanberberroiidje fein, bereu 9tame fo an oer
fcfjiebenen Drten tjaftet. 1 #ür einen folcfjen möcfjte icfj §. 53. ^m fog.
„Sultan Ibrahim" Ijatten, beffen eigentliches (Srab in I.lama fein fott.
%n Bet Hanina ift irjm ba$ §auptfjeirigtum geroeifjt, bei bem ftcf> §u
gfeicfj bie Medäfe befinbet. Sie Segetdmung „Sultan" füfjren roorjl
bisroeilen berühmte -öeiiige. 2Hterbing§ erfliirte man mir in Bet Hanina,
ber 9tame fomme batjer, baB er Sultan roar, unb bann ©ernrifdj rourbe.
Sie über ber %üx bes SBelis befinblidje ^nfcfjrift aus bem ^atjre 630 H
ift oon anbersrooljer borttjin gefommen, unb fjat mit bem 3Beli nid)t§ 511
tun. ^n Sa'fät ift ebenfalls bas -öauptfjeiligtum tfjm geroeibt, aud) in
Muchmns tjat er ein Heiligtum, ^n Sa r fät unb Bet Hanina befinbet
ftcf) — fo oief id) roeifj - - fein ©rab in ben Heiligtümern. 9Sie es in
Muchmäs ift, roeif3 id) nid)t. Über bie Sßerfönlidjfeit bes „Sultan Ibrahim"
Ijabe id) fonft uid)ts erfahren tonnen, ÜDfcan fagte: „ilö mit makäm",
er fjabe 100 ^erebrungsitätten. SSiele finb es [ebenfalls.
^n Qferufalem rjanbelt es ftcf) um einen olofeen Makäm bei groei
berühmten Heiligtümern, bie nadj ©enoffen bes ^ropfjeten »sahäbi"
if)ren Tanten tjaben. Sas eine ift l>aZ Heiligtum bes Nebi c Okkä§e
b. Mihsan, be§ im ^atjre 11 H gefallenen ©enoffen bes Sßrop|eten. 8
f Okka-e foü, fo er^äljlt man, ©elegenljeit gebabt Ijaben, furg oor bem
£obe bes Sßropljeten bas Siegel ber 5ßrop§etenfdjjaft, bas fid) auf bes
s 4>ropf)eteu Würfen jroifdjen ben 3d)ulteru befanb, gu fel)eu unb ju Kijfen.
Sabttrcf) rourbe fein (s5cficf)t oerflärt, unb mit SBejug barauf babe ber
Sßropljel gefagt: „SBer bas 2lntlitj ber 93eroo§ner bes Sßarabiefe§ fdfjauen
roill, ber fd)aue auf bas ©ejidfjt be3 r Okkäsc." :! Surcf) bies 2Bort,
bas bei ben lliloslcms atlentfjalben febr betannt ift, Ijat c Okkä§e eine
grofje Popularität erlaugt, betreffs ber ©ntftelmng bes ^eruialcmer
Heiligtums rourbe mir beridfjtet, c ( >kkä§e fei einem frommen Planne,
ber bort betete, erid)ienen unb babe il)in gefagt: 3<$ bin r Okk;i-c;
' cf. ^acob, bie Bektaschijje p. 28.
2 cf. eiacioiio, Annali dell Islam, Jaljt 11, § 132, 133.
1 Man ,ir. nl.i an j.in/ur iln wuguh ahl el-genna, fala jan/air IIa \vi«V|i 'Okka-e.
Tic moälemifdjen Heiligtümer in imb bei ^erufalem. 7!)
baue mir einen Makäm. ®q fjabe er e§ getan. @§ ift eine rcd)t
befajeibene Heine SJlofdjee, Daran anfdjliefjenb ein SRaum, in bem fid).
trofcbem bodj jebermann mein, bafj r Okkä§e ()ior nie geroefen ift, ein
regelredjte§ ©rab mit grünem £udj barüber befinbet. S)a§ äJHnareti
(Medane) ift erfi gur 3eit, a(§ Ra'uf Pascha ©ouoerneur oon ^erufalem
mar, erbau! warben, unb groar au§ Sfftitteln einer Ijier^u in ^erufatem
unter ben S0lo§lem§ ueranjtalteten Sammlung, [o tjörte iäj oon gut
unterrid)teter Seite. Ra'uf Pascha uerlien fterufalem L305 H = 1888 D.
91ad) Sdjtcf (ZDPV XVII -21-2) märe ba§ Minarett, bas er fätfdjlid)
al* ju r/Nebi Kimer" gehörig betradjtet, erft 1891 erbaut roorben.
Ster Makäm felbft ift älter: 'Abdelgani tjat itjn fdjon befuajt. ©agegen
roeifj Mugireddin noch, mdjt§ oon irjm. Nebi e Okkä§e bat, trofc bes
bürftigen S3aue§, ba§ Daneben gelegene uerbältnismätna, fdjöne ,»el
kemanje" genannte Heiligtum giemlidj in ben §intergrunb gebrängt.
e Okkäse l)at Diele Makam§. ©in bekannter ift in Dongola, einer in
Assuan, 1 ein anberer fol( in .ftleinafien fein, einen anberen ermärjnt
c Abdelgani (38) simfdjen Kunetra unb gisr Benat ja'küb.
©a§ anbere Heiligtum ift ba§ be§ Selman el-Farisi auf bem
Ölberge. Gö ift eine an ben 33erg angelernte giemtid) freiSninbe kubbe:
bie eine Seite roirb burdj bie gemauerte SSorberroanb gebübet, bie bie
£ür unb auf jeber Seite ein ^yenfter enttjält. üfttdjt gang genau ber
%ür gegenüber befinbet fid) bie grofje 9lifdje, in ber ein (Srab aufge
mauert ift. Sie ift burd) einen grünen SSortjang abgefperrt. 'Sitvcrj ben
ftarfen Stegen be§ legten 3Binter§ (1909 10) mar bie kubbe eingefallen,
iobafs man aud) oon oben tjer in ba§ Heiligtum l)ineinfel)en tonnte.
- Selman el-Farisi mar e§, ber äftuljantmeb bie guten 9tatfdjläge in
ber Örabenfd)Iad)t gab. ®r mürbe guletjt uom förjalifen "Omar gum
©ouuerneur oon Ktesiphon (Medain) gemalt; er ftarb bort 35 ober
36 H unb mürbe bort beerbigt. 2 Mugireddin nennt ihn 232 unter
ben ©enoffen be3 Sßroprjeten, bie in ^erufatem roaren unb fagt, bau
manerje behaupten, er tjabe ein Silier oon 250 Qfarjren erreid)t, mäbrenb
anbere ©elefcjrte [agen, baf? er nidjt lOO^arjre att geworben fei. Tan
ein bem Selman geroeirjte§ Heiligtum auf bem Dtbera, fei, ift ibm un
betannt; unb bod) fprid)t er oon bem Heiligtum unb groar mit folgenben
SGBorten (411): „Stuf bemÖPberg ift ein charnüb-Jöaum ($orjanni§brol
bäum) unb bei irjm ift eine fdjöne SÖtofdjee unb unter ber ÜDtofdjee eine
1 S. ©olbjiljer, 2luS bem moljam. Meiliiieitfitltu* in Stgtoten, QJlo6ul 71
(1897 5. 238 unb Sinnt. 57.
- 3. bie lefcte X'tbhaniMiiiia fioer ihn ton Gl. ftitavt in ben Melanges Hartwich
Dcrenbourg (1909) p. 297—310.
gO Xie mosleniifdjen Heiligtümer in unb bei Setufotem.
einlabenbe §ötjle, bie Seilte pflegen nad) biefem ^(a§e gu roaftfafjren
unb man nennt Dtefen Saum charnubet el r asara (^ohannisbrotbaum
ber 3ebn> unb id) roeip nidjt, roa§ ber ©runb ift für biefe Benennung,
aber bieier SRante ift befannt bei t)Qn beuten, unb ©Ott roeifj e§ am
beften". S)afj bies fjier fo befdjriebene Heiligtum — roenn es Dtef(eicr)t
je^t aud) etroa§ anber§ ausfielt — ibentifd) ift mit bem beute al§ bem
Selmän el-färisi gemeint befannten, gefjt au§ 'Abdelgani f)eroor. Crr
fagt p. 221: Wiv befud)ten bas (Brab bes Selmän el-färisi, be§ be*
rühmten sabäbi, unb unter ben Sßeroofjnern oon $erufalem ift e§ befannt,
bafj fein ©rab an biefem ^ta^e ift, unb es ift in einer fcbönen SJcofchee,
unb red)ts oon bem, ber in baZ ^nnere biefe§ s }>Iat$e§ eintritt, ift ein
großer 33aum uon ben Charnub unb ber 3öinb fjatte ifjn umgeroorfen
unb einige fetner SSBurgeln fjerausgeriffen unb mir fafjen tfjn umgeroorfen
auf ber Crrbe unb er roar gergauft auf ber Ma^taba, um ifjn berum
roar ein 53au äbnlid) einer Q-infriebigung unb er roirb genannt Charnubet
el'asara, unb oielleidjt fjat einer im Sd)(afe als SBijion bie 10 Mubasserin 1
im s }>arabie§ unter bem Saume jtijen gefetjen, ober ettoas anbereS, unb
besb,alb rourbe er charnubet el'asara genannt. 'Sann gittert er bie oben
ermähnte Siede au§ Mugireddm.
SJlan fiefjt tjier beutüd): bas gn Mugireddins 3?iten nur als
Charnubet el'asara befannte Heiligtum fennt "Abdel gani bereits als
gugfcid) beut Selmän el-färisi geroeibt: gu feiner 3°^ geigte man bort
beffen ©rab. Sie Charrübe roar oom 3SMnbe umgeroorfen. Sie ift nun
gang gefdjrourtben unb an einem anbern, etroa 20 äftin. roeit entfernten
^fa$e auf bem Clberg neu erftanben.- Sas alte Heiligtum fennt man
nur nod) als ba§ be§ Selmän el-färisi. Sei ber aufeerorbentltdjen 33e=
beutung, bie Selmän el-färisi befonbers bei ben 2d)iiten erlangt (jat, 8
ift e§ oerftänblid), baf3 befonberS biefe, roenn fie nad) ^erufalem fommen,
es nie uerfäumeu, fein Heiligtum aufgufudjen. XHber aud) bei anberen
9Jto§Iemen in ^erufalem unb Umgebung ift ber Makäm fol)v berühmt
unb er roirb Diel befudjt.
' Sigtl. „SJerfunbiget", eS finb bie befannten ©enoffen beS Sßrofeten gemeint.
Sietje näheres unten.
:: (5t ift einet bet 4 bem Ali treu ergebenen Sahabi unb fpieü in bem
(Klauben bet Schi'iten eine gro&e Wolle. Ta-> beftätigte mir bor Schech bei
Mctawclc in Tibnin. Sgl übrigens Alimcd bey Agaeff: »Croyances mazdeennes
ii Ites' in ben Transactions du IX Congresdes orientalistes 1893 S. 510 ff. —
Betr. Mo Nosairer i. iBuffaub: I list< >irc et Religion des Nos.üns, 5ßariS 1900
l. 62 168 f. 3acob: Beiträge jut Jtenntni* befl $eru>ifü>ßrbenS bet
Bektaschis 5. 26.
Die ntoSlernifcrjen Heiligtümer in unb bei ^miialnu. 91
Ter (Erinnerung an ©enoffen be§ Sßrofeten finb nod) manche anbere
•Stätten in ^eruialem gemeint. S)a§ iit gang erflärlicfj: roaren Tic 00 bodj,
bie bei bor (SroBerung ber Stabt mitroirlten teilroeife oieüeid)t and) ftarben.
Tabin gehören gunäd£)fi groei auf bem und) Bäb er-rahme, bem golbnen £or,
genannten (Jriebrjofe, groifdjen biefem unb bem Bab el-asbät Stefans
tor), bcttie au bie §aram§mauer anftofcenb. ©a§ ©rab bes Saddäd
ibn Ans ' lieg! etroaS unterhalb be§ fog. kursi Suleimän ; e§ ift ein
etuut : > )' 4 m langer, l'i m breiter nnb 4*2 em tjoljer redjtetfiger
Unterbau, auf bem fid) ein etma 290 cm langer, nad) oben fpitj 31t
gef)enber x'liifban beftnbet. SDtan pflegt ftd) auf ben Unterbau gu fetten
unb an oen Oberbau ben bilden 51t lehnen, bas foü ein gute§ äJHttel
gegen SKücfenfctjmergen fein. Über bem ©rabe ift an ber §aram§ntauer
eine Sampe im .'oolgfaften (kandil) aufgehängt unb baneben ein $rug
für DI. ©in befonberS bafür beftimmter Wiener forgt bafür, bau biefe
Sampe jebe 9Jad)t angegünbet roirb. 3tn ber ber SDtauer abgelehrten Seite
beftnbet fid) auf bem Oberbau eine, atterbing§ fd)Iedjt erhaltene $nfd)rift,
auf ber bie SBorte: hädä kabr Saddäd ben . . . bie§ ift bas ©rab bes
Sdjabbab, Sobues bes . . . nod) 51t ernennen finb. 3)afe bie ^nfdjrifi
balti nad) feinem £obe getnadjt fei - - er ftarb 58 H 077 D - - ift
natüriid) au§gefa)toffen. "Ali el-herewi, 2 ber um 000 H fdjrieb, fanb ein
nad) irjm benanntes ©rab in Sebastije, alfo rjaben aud) betreffs feine§
©rabes 3 n>e ^f e ^ erjftiert.
®as ©rab bes "Obäda ibn es-Sämet 3 ift äfmlidj gebaut roie bas
be§ Saddäd unb liegt uon biefem aus nad) bem Bab el-asbät gu. ©ine
Qfnfd)rift feblt l)ier, aud) bie ^ampe an ber äftauer ; aber ein paar 9iägel
in berietben beuten nod) an, bafj früher tjier erleud)tet nnirbe. (Sin
©rab bes c Obäda ibn es-Sämet roirb aud) in 9tomte gegeigt unb fdjon
Mugireddin (S. 418.) roeifj nid)t, roo fid) ba§ richtige beftnbet.
S)ie kubbet es-siihada auf bem Ölberge foü äftärtrjrer an* ber
3ett ber (Eroberung ber Stabt burd) Omar einfdjliefjen. greiftet) ttagt
"Ali el-herewi, 4 bafj roegen ber öerrfdjaft ber Tyranten bie Kenntnis ber
nieten gefegneten Sßläjrje bort oben oertoren gegangen fei. ©nblid) gilt
aud) Schech Mensi, beffen ©rab neben ber fog. Tormition auf 3i° n
liegt, für einen Streiter am "Omars Qeit. 9Jlan t)abe il)n am Sage
1 (5t fofl Cmav begleitet fjaben, al* ei auf ben Jentpelplafc ging. SBaö ber
SHutot tum Mutir el eram borüber berichtet, fofl auf Saddäd ibn Aus uirücfgefjen.
- 2. Sdjefer in Archives de ('Orient Latin I [1881) p. 598 f.
1 cf. fibet um Muglreddln 231 f.
4 ^\n einem ;',iiai bei 'Abdelgani 2. 220.
~;'alaftina^al)v[nic() VI. •')
82 ~' e moSlemtfcIjen fpeiltgtüntet in unb bei ^erujalcm.
ber (Eroberung $erufalem§ oergeffen, a(§ er tot auf bem ©djladjtfelbe
lag; batjer ber dlame Mensi, ber Q^ergeffene. 1
$iele -fettige in ^erufalem finb ©treiter unb Sttärtorer au§ ber
Äreugfarjrergett. 2)agu gehören g. 53. einige oon ben 5 ©miren, bie in
ber fog. „kemanje" 2 beerbigt finb; Mu ireddin gärjlt fie @. 399 f. auf. —
©iner ber ©rnire be§ ©ultan§ :alaheddin roar ber tjeute al§ Schech
Gerräh befannte ^eilige. @r rourbe bei feinem %obe (598 H) in ber
neben ber American Colonie gelegenen Zäwia beerbigt unb erfreut fiaj
tjeut etne§ großen 9hife§ al§ §eütünft[er. 3krfd)iebene Sftebiginen unb
Heilmittel werben bort ben ©laubigen — üornerjmltd) greHad)en — oer=
tauft: fie finb baburd) befonber§ roirtjam, baf? fie eine 3 e ^ I Qn 9 au f
bem ©rabe be§ ^eiligen geftanben fjaben.
S)a§ al% „riggäl el-bednje" (etroa 9Mnner au§ ber ^anritte
Bedr) befannte Heiligtum, ba% in ber SMfje be§ Schech el-kerami
liegt, tbjm fdrräg gegenüber - - e§ roirb tjeut root)I nur wenig befud)t
unb ift im murjammebanifdjen ^Ugerfürjrer md)t ermähnt - fennt
'Abdelgani al§ „Suhadä el-bednje" (9Mrtrjrer au§ ber gamüie Bedr).
$n 2öirflid)fett ift • ba$ begeugt Mugireddin 398 - - Bedreddin
Muhammed el-hakkäri, einer ber ©rnire oon el-Melik el-Mo'azzam
c Isa, bort beerbigt, nacftbem er 614 H im gor 3 in ber 9törje oon Nablus
ben SMrtrjrertob erlitten rjatte. ®a§ roirb burd) eine ^nfcfjrift über
ber %üx, bie ginn Heiligtum fütjrt, bcftätigt. 3btf bem |Jofe finbet fid)
ein ©rab, baneben eine äftofdjee, in ber ber s l>{at$ für bie äMrtrter burd)
eine <Sd)eiberoanb oon bem ber fjrauen gefd)ieben ift.
TaS auf ber Äarte oon Qerufatem im 33äbefcr ab§ MeSgid el-
mugahedin oergeid)nete Heiligtum gebort gu ber SOleöreffe für rjancfitifdje
©eteljrte, bie oon el-Melik el-McfazzairTtsa (f 624 in 3>ama§f'u§) geftiftet
rourbe. 4 SSetcfje Mugahedin bort beerbigt finb, roeijj tdj nid)t. — SDUirtgret
joden aud) bie beiben ©räber beim Bab el-Chahl bergen — fie finb an hen
beiben fd)öncn (ii)preffen ertenntlid). ©in 3ftärtgrer fotl e§ enblid) gemefen
fein, ber in jenem fabelhaften ©rabe fafj, oon bem 'Abdelgani 371 f. -
nad) oerfdjtebenen ©eioührsmännern mit Keinen Varianten — beridjtet.
3luf einem $ßla&e bes s JJtamiüafriebl)ofe*, ber gn feiner ^eit leer oon
©räbem mar, fei man beim ©raben auf ein alteS ©rab geftofjen. Tort
babe ein ben ftoron (efenber SETlann gefeffen, ber l)abe gefragt, ob beim
' 'Abdelgani 208. Ca8 Heiligtum fpielt eine Wolle in ben im v "\aine 895 II
gepflogenen üBerljanblungen nül ben Scjtiften bom 8ion8flofter. 5. Mugireddin 670.
' Sei Sdjid Nebl Klmer.
1 SBetfjalfi Sauvaire 2. 165 Mii-v Tor (le Thabor) fdjreibt, roeifj id) ntdjt.
4 cf. flbet iijii Mugireddin 366, 393. mugahedin Kämpfet im iioil. Stieg.
Tic moSlemifdjen §eiltghimet in nnb bei Sjerufatem. 83
bie Stunbe (sc. bor Sluferfteljung) gefommen [ei. S)ie SDlänner eilen
beftürjt baoon unb al§ fie roiebertotnmen, finben jie oom ©rabe unb
bem ÜDtanne feine ©pur.
Sludf) [onft gibt e§ allerlei Stätten im £anbe - auch bei 3 eru *
federn bie auf äftärtgrer ( siirücfflcfül)vt roerben, in§befonbere pflegt
man bie mit einer 3 a ^' inSbef. 40, bezeichneten ©reiber als (Gräber
oon äftärturern ju begeiefjnen, in Umbeutung einer bekannten chriftüdjen
Ärabition. 1
$öeibüdje geilige (welija), benen ein frommer 83efudj gemacht
roirb, fiub in unb bei gerufaletn nidjt läufig. 2 Setrep ber sitt el-bednje,
bie beute 100hl etl§ bie einflufjreidjfte Welija in unb bei Qferufalem gilt,
ift fchon oben barauf fcjingeroiefen roorben, bafj fie roahrfdjetnüch gar
nicht eriftiert hat.
Sie bekannte Räb'a el- f adäwije roirb auf bem Ötberge in bem neben
Mubammed el- f alami gelegenen fog. s }>e(agiagrab bie ^uben [eljen
barin ba<5 &vab ber ^roph,etin §ulba 3 - lot'alifiert. ^nbe§ fchon
f Ali el-Herewi roeiB, baB Rfib'a el- r adäwije in 53o§ra beerbigt ift unb
er oermutet, baB ba§ ©rab auf bem Ötberge rootjl einer R;ib r a, ber
Jrau beS Ahmed abu-1-hawuri angeböre. 4 $n 2öirflid)feit liegt e§
natürlid) fo, baB ein ctlte§ oon ^uben unb Sfjriften oereI)rte§, einer
J-rau geroeihtes Heiligtum oon ben SJhirjammebanern mit einer bekannten
muhammebanifchen ^eiligen gufammengebraebt rourbe. Räb'a el- f adäwije
fteht bei ben 9Jcuhammebancrn in bobem Slnfetjen. ©inft habe fich, fo er
jätjlte man mir, roäljrenb fie betete ein 'Sieb in üjre Söoljnung einge-
fchüchen unb hinter ber £üre uerftetft. Sie fett) üjn rndjt, roufjte aber
oon it)m. Sa famen ju ihr groet Serroifche au§ fernen unb berichteten
i()r, ber kutb 5 oon fernen fei geftorben unb fie, bie Zeitige, möge i()nen
git einem neuen oertjelfen. Sie hotte Eurg entfehtoffen ben SDieb hinter
ber Sure oor unb mad)te ihn gum kutb für fernen. Sie Serroifdje
nahmen ihn mit unb er ift ein öortrefftidjer kutb geroorben. SBeldtje
ÜDtctdtjt muB fie gehabt tjetben, fo fügte ber SOtemn, ber mir bie ©efetjtdjte
er§cth(te, tjingu, roenn fie einen Sieb gum kutb umroanbclu tonnte!
1 cf. vMU'ü) öolbüt)er, 2tu3 bem moljammeban. JpeüigenrultuS in Ägypten,
QJlobuö 71 (1897; 3. 239.
2 SSon ben öcrfclüebenen Duellen nnb Säumen, bie mit Welijao jufammen
gebraut werben, ift iyäter bie SRebe. libenfo Don benen bev bibliidien ©efdjidjte.
3 cf. Saebefet 1 S. 72.
4 ,;itiert bei 'Abdelgani 220. Stnbere Vermutungen bei Ihn Batuta (I 124)
nnb Xobler (©üoafjtjuelle u. Olberg 126).
5 oft ber obevfte 3rt)erf). Cben 3. 72 ".'Inni. 2.
g^ 2ie moSlentifdjeh Heiligtümer in unb bei gerufatem.
33ei Nebi Musa roirb ein ©ebetSpfatj - - eine offene kubbe mit
Mihrab — mit c äisa gufammengebradjt. 1 Db biefe f äisa bie $rau be§
^ropfjeteu ift, ober eine anbere fonft nicfjt nä^er befannte c äi§a, barüber
roaren bie 2(nfid)ten geteilt.
25ie einzige welija in ^erufalem, über beren SÄen ftd) etroa§
Sicf)ere§ ausjagen läfjt, ift bie rjeute als" sittna el-chäskije befemnte
Tonsok el-muzaffenje. (Sie mar eine fefjr roorjftätige 'Same, 2 fjat bie
große Tekkije gebaut, in ber rjeute i>a% Serail untergebracht ift, unb
auf ifjre (Stiftung roirb bie Speifung ber Slrnten gurüdgefübrt, bie bleute
nod) tägtid) 2 mal bort ftattfinbet. Sie ftarb um 800 H. $t)r ©rab
liegt ber Tekkije gegenüber, in ber SJlitte einer bübfeben kubbe; e§ ift
gerfatfen unb roirb fjeut roofjl nur nod) fetten befudjt. $m Sßügerfücjrer
ift e§ nid)t genannt. r Abdelgani ftattete ifjr nod) einen frommen 93efud) ab.
(Sine wettere Kategorie oon Zeitigen finb bie großen ÜBiänner au 3
ber biblifdjen ©efdjtdjte. 3 unac f# fotxad 21braljant, ber $reunb
©otte§ (chalil er-rahmän), in 33etrad)t. @r ift ber 33egrünber ber roafvren
reinen Religion, bie SDhtrjammeb oon ben (Beladen befreit unb roieber
rjergeftetit fjat. Sein ©rab in Hebron (el-chalil) ift ein§ ber befudjteften
Heiligtümer für bie mostemifdje äöelt, unb e§ gibt roorjl feinen Pilger
in §ferufalem, ber nidjt aud) bem Chahl einen 3kfud) abftattet. 8 Sein
.Heiligtum ift tjcitte nod) für (griffen ungugäugfid). Qfn oem täglichen
Seben ber s DlosIime oon ^erufatem unb Umgebung fpielt Ibrahim el-chalil
eine ferjr bebeutenbe Stoffe: Ibrahim gilt, al§ ber ©rbauer ber Ka r ba
in iüieffa, für einen bennä (Maurer ober SSaumeifter), unb rjeute nod) roirb
in ^erufalem unb Umgebung oon 9Jhif)ammebanern fein £>au§ gebaut,
fein .s^auö neu belogen, ofjne bafe bem Chahl allah ein ober oiele
lammet gefdjladjtet roerben. 9lud) bei ber ^oflenbung jebes'akd (©eroölbe)
finb bie Opfer, bie babei bargebrnd)! roerben, bem Chahl geroeitjt.
Über ben ^-rieben unb bie ©efunbheü ber ftamilic roaetjt er, unb e§
gibt mand)en .«dausTOater, ber ihm regelmäfüg im Frühjahr einen roomöglid)
im £>aufe felbft aufgewogenen Rammet jd)(ad)tet al§ fedü'an auladihim
(Äöfung für feine ftinber), bomit [eine ^amilie oor 4:0b unb Unfällen
beroahrt bleibe.
®tne faft nod) größere SBebeuiung bat für bo3 gange mittlere unb
füblidje ^aläftina unb für roeite Streden bes Cltjorbanlanbes Nebi Musa.
1 cf. ZDPV L909 2. 221, um aflerbing« „massdschld" ftäj« nidit cidjtifl ift.
2 Mugireddin t< » 1 L18 f.
el Abderi [agt, rt gib! aufjet Medlna feinen Ort, bon roeldjem mit Sitzet
iKit behaupte! »erben tann, bau bafelbfi ein 5ßropt)el begraben fei, al8 nur bet Drl
bc* Chalil. cf. GJolbjiljer, ZDPV XXII L894, p. M7.
Tic moSieinifcfjen Heiligtümer in unb bei x VnnaWMii. 85
Sein 7 Sage bauernbeS unb am Karfreitag ber orientalifdjen ©Triften
enbenbeS ' Tycit (mösem) ift roo^I ba§ pooulärfte unter aßen (Jeften bei
SDcutjammebaner SßaläftinaS geworben. Unb bodj ift e§ ein oerbiiltnio
mäfjig |unge§ Jyeft. Safe ber 89au bei bem trabitionetten ©rabe be§
äftofe, ta§ entgegen ben biblifdjen Slngaben im äBeftjorbanlanbe fid)
befiubet, 1 ' in feinen ©runbgügen im ^afjre 668 H ( 1 12 < i *. ) n. ©t)r.) oon
el-Malik eil- '.»aber Baibars errietet ift , unb bajj bie Söauten bann uon
oerfdjiebenen ©önnern - - bi§ in bie neuefte 3eit erweitert finb, :; iü
befannt. Sie freier felbft fdjeint etroa§ früher uon Saläheddin nad)
ber Eroberung uon gerufalem (583 H = 1187 D) eingeführt &u fein.
Qfc habe, nad) ber langen Tyranfenijerrfdjaft, in ber 91äf)e uon ^erufalem
einen ülUittclpunft für äJhiljammebaner fdjaffen motten, fo faqtc man mir.
£)b ber Ort fäjon früher ein — oietteiäjt jübifdjer ober djriftlidjer -
SöaHfaljrtSort geroefen ift, ob Istö fjeft an bie Stelle eines anberen
alteren getreten ift, barüber tann man bleute nid)t§ Sidjere§ fagen. 4
Sinb biefe jioei aufeertjalb $erufa(em§, fo fommen in fterufalem
felbft in erfter Sinie ©aoib unb ©alomo in 83etradjt. 2aü 3meifel
beftetjen t)infid)t(id) be§ SßlafceS, rao Sauib begraben ift, roeife nodj
Mugireddin, er berietet 105 f., bafe man betreffs be§ (Srabes SauibS
fdpuanft giuifdjen ber Gismanije-^trdje (ber 9)tarientirdje im ßibrontal)
unb bem s }>(a£e auf 3ion. Sod) finb biefe 3roeifel praftifd) oljne Se=
beutung, unb „Nebi Da'üd" auf 3 ion ift *) eute eincö oer nriajtigften
mut)ammebanifdjen Heiligtümer in Qferufalem geroorben. 'Sie anberen
mit bem tarnen 3>auib uerfnüpften päfce in $erufalem fo ber
Mihräb Da ud in ber 3itabef(e, nad) bem einft ber heutige Bab el-chalil
benannt mürbe, unb ber Mihräb Da'üd, ber an oerfdjiebenen Stellen
be§ Haram gegeigt rourbe, 5 Ejaben, feitbem 856 H = 1452 D ba§ S)aoib§
grab auf 3ion in bie .spänbe ber Sttuljammebaner ge!ommen ift, uon
ftaljr 511 3afjr metjt iljre einfüge Söebeutung eingebüßt. Tiefer 3luf
fdjroung, ben ba$ Heiligtum uon Nebi Da'ud auf 3ion genommen
t)at, ift jum großen £eil bem betriebfamen Sinn ber Familie ed-Dugaiii
1 Spoer behauptet ZDPV XXXII 208 irrtümlidj, bau ba§ gefl am griedj.
Karfreitag beginnt.
■ lie ÜDhiljammebaner tjegen felbft offen 8n>eifel an ber üditiioit bei ©rabel.
cf. }. s ^. Mugireddin, p. '.»•_'.
3 §eutegibi eS bort etwa l.">0 ^innner, bie mäljrenb bor gefttage für bie Unter
fünft ber befferen yerufalemer unb itjrer Stauen bienen.
4 3di bertoetfe liier auf bie iüngft oon Brufen in PJB 1908 3. 98 ff. unb oon
Spoer in ZDPV XXXII p. 207—221 gegebenen Karfteüungen beS grefteS, unb none
hemnädjft an anberer Stelle einige Sßadjträge baju ju bringen. Sgl. andi unten B. L07.
5 cf. 8e Strange, Palestine under the Moslems, 167 ff., 213
86 £i* moslemiidjen ^ciltgtümet in uiib bei ^erufalem.
gugufdjreiben, bie fett t>teHeicE)t 300 $af)ren bort ba§ 2Bäd)teramt au§übt-
5)ie Dugänig macrjert babei natürlich bie beften ©efcrjäfte. 2U§ ba§ ©rab
ben (Stjrtften genommen rourbe, madjte man oben bie ©ebet§rid)tung
nadj ber Ka'ba, unten in ber igtyle, in ber fitf) btö eigentliche Heiligtum
befinbet, rourbe ein Mihräb nad) bem Reifen in ^erufafem gu angelegt. 1
3u ber §öt)te roirb fjeute niemanb gugelaffen; fo fjat ber nad) bem
Reifen orientierte Mihräb praftifd) roofjl feine Sebeutung.
2)aoib§ Sob,n Salomo gilt ben äfturjammebanern al§ ber §errfdjer
über äftenfdjen unb 5>ämonen, 2 unb fpieft a(§ foldjer bei allen ©eifter=
befdjroörungen unb in oielen Amuletten eine grofee 9tolIe. 9JHt 23egug
auf i>a§ itjm auf bem Haram gemeinte Heiligtum, ben fog. Kursi Su-
leimän, foK er gefagt fjaben: „Q (Sott, roer gu ifurt fommt al§ ein
Sünber, bem oergib, ober a(§ ein Ungüitfüdjer, bem erleichtere fein
Uitglfidf." Mugireddin, ber ba§ (p. 111) berichtet, fügt rjingu: „9ttd)t
fommt einer gu bem s }>Iat$e otjue etroa§ gu erlangen auf ©runb be§
G5ebete§ be§ Suleiniän, unb er getjört gu ben ^lätjen, bie berühmt
finb für Grtangung ber QMtte." 2>a§ gilt aucb bleute nod), unb e§ gibt
feinen ^lab, auf bem Haram — unb wenige jebenfaH§ in ^erufalem —
ber oon roirflid) ipitfefucbenben, befonber§ au§ ^erufatem unb Umgebung,
fo oiel aufgefucfjt roirb roie biefer.
9Jtit biefen oier ,/43roprjeten" fönnen bie übrigen nictjt fonfurrieren.
^mmerf)in ift g. 53. Nebi Samwil im Starben oon ^erufalem ein —
übrigens aud) oon (Sänften unb ^uben — oiel befud)te§ Heiligtum.
5(ud) t*as trabitioneffe 9}ab,elgrab auf bem 2Bege nad) 33etrjle()em ift
ein befannte§ mufjammebanifd)e§ Heiligtum. (?§ [djeini aud) bei geroiffen
SBebuinen befonbere 53ebeutung gu f)aben. 3Jtan fagte mir, i>a$ bie
Ta'ämere bort einen 58egrä6ni§plafj fjabcn. Sdjirf fudjt i>a§ edjte
SRaljelard) in ber dYäfye oon Bet Sunk, beim Schech r Abd el- c aziz.*
2) od) Iäf3t fid) l)ier an Drt unb ©teile feine Spur oon Überlieferung in
ber (Erinnerung ber Seute nadjroeifen.
53efonbere Sdjroierigfeiteu madjt e§ ben iUhirjammebanern, bie
oerfd&iebenen c özar ober r fizar auScinaubergufjalten. r Abdelgani fjat auf
ber 9tücffd;r oon Ncbi Musa in bem Drte el-Vzanje boJ ©reib beS
Sßropljeten ©otteS e özar befudjt baS mul)ammebani|d)e Heiligtum
liegt unterhalb beo trabitioneüen SajaruSgrabeS, unb ift oon "Abdel gani
fidjer gemeint, trotjbem er oon fünf Stufen fpridjt, bie ba hinunter
fiiljren, ioäl)reub eo beute minbefteno breimal fooiel finb ol)ne fid)
1 Mugireddin 681. über bie Jvaniilie ed-dugfinl f. oben 3. 74 f.
•' liakim cl-ins.m \v,i-l-£ann.
,\ii bei »vif'l)er '^niljejcbeii «arte ift eo eni()e,ieid)iiet.
Tic moSIemiftijen Heiligtümer in tmb bei ^Vntialem. 87
barübet Hat gu [ein, roet biefer r Ezar ift. ®r giriert Mugireddin,
ber oon sidna r Azar fprid)t, ber oielleidjt tbentifd) fei mit el-'özär, bem
Soljn be§ Slaron, atferbingS [ei befien ©rab in Awerta bei Nablus;
tmbere [agen, Vizar fei ber, ben $efu§, ber Sorjn ber SDtaria, aufer
werft (ja&e. fAbdel^ani 266, Mugireddin 4i!::.!
(?fra (el- f ozer) wirb an oerfdjiebenen Stellen lofalifiert. 3 U Mugir-
eddins Qwten gab e§ in ber Aksa =3Jtofdjee einen Makam 'Ozer; ber
roirb in bem mut). ^ilgerfütjrer nid)t erroörjnt. ©benfo wirb in ber
Edhetmje ein Makam be§ Nebi r Ozer gegeigt. 3 2lber bao -Oaupt
bciligtum bes 'Ozer ift in el-Kerje (abu Gö§). £)ter ift ba$ geiiig
tum an ber Quelle — mit offenem unb gefdjloffenem ©ebetsraum, ber
Medäfe be§ £rte§ 2c. - irjtn geroeitjt. el- r Ozer, fo berid)tete man
mir, tarn mit einem ©fei uno einem 5lorb mit feigen bei ber äftofdjee
uorbei. @r trat in bie SJtofdjee fjinein unb fcrjlicf fjicr ein. 200 ^aljre
f cf)lief er, bann erraacrjte er. 'S er Cffet, ben er an einen Stein in ber
Glitte be§ 9J!ofd)eef)ofe§ gebunben Imtte, mar fcfjon gu einem .«paaren
Änocfjen geworben, aber er rourbe auf fein (Bebet roieber lebenbig; bie
feigen fanb er unuerferjrt cor. ®r narjm fte, beftieg ben ©fei unb ritt
fort, roorjin roeiB niemanb.
^öon i>Qn ©eftalten ber eoangelifdjen Gkfdjitfjte fjaben Zakarja
unb Jahja ($or)anne§ ber Säufer), $ e f u§ unb Sftaria unb bie jünger
ü)re Makam auf bem Haram, bie erften beiben in ber Aksa »ÜDlofdjee,
bie anbern unten, oor ben fog. Ställen SalomoS. 3Bid)tiger als biefe,
(abgelesen oiefleicrjt oon bem Mihrab Zakarja, oon bem es beißt, i>afc
bort gefprodjene ®cbde in befonberem 9Jlafee (£rr)örung finben 2 , finb al§
2öaüfaf)rt§plä^e and) für äJhujammebaner bie SOtarienfirdje im Äibrontal
(el-gismämje), bie £nmme(fal)rt$fapelle auf bem Ölberg (mas'ad r Isa),
bie ©eburtsfircrje in 83et§ler)em. 3)ie ©rabe§firäje erfreut fid) bagegen
fetjr geringer Sichtung bei ben 9Jhtrjammebaneru, fdjon ber bei ben
SJhifjammebanern beliebte 9tame ber Ätrdfje (komäme = ^ungrjaufen
ftatt kijame Shiferfterjitngsfirtfje) roeift barauf l)in.
Ungärjlige £ßia|e gibt e§ in ^aläfttna (unb Sofien), bie bem Chadr
gemeüjt finb. Über fein üöefen finb mir gerabe in letzter ßeii in mannig
fatfjer SJegierjung aufgeflärt roorben. 8 Sidjer finb tjier aItbabrjionifd)e,
jübifdje, tfjriftliäje, Ijelleniitifcrje unb anbere ©Iemente gufammengefloffen
unb geroifj geljört er gu ben merfiuürbigften ©eftalten ber SKeligionS*
1 cf. oben 2. TU. - \)lad) 8t 1,9 ff.
8 cf. bei. Vollere: ,,tSf)tb[jor" , int SJtrdjto für SReligiotiiwiffenf^aft XII. L909
p. 234—284, unb oTteblänber: ?((ejnitbero SM nadj bem SebenSqüefl unb bie
(Sfjablnrlcgenbe, ebenba XIII. 1910 6. 161—246, bei. 231 ff.
88 ~i° nipolemiidieit Jpeütgtümer in unb bei ^erujalem.
gefcbichte. 23efannttid) roirb er mit bem Propheten Gtia einerfeits, mit
bem chriftiichen bitter ©eorg anbererfeit§ teit§ ibentifigiert, teit§ natje
gufammengcfteflt. $n ^erufalem finb 2 begro. 3 Stellen auf bem Haram
ihm geroeifjt, ein Mihrnb in ber ^)örjte unter bem Reifen unb eine kubbe
mit barunterüegenber .ööhle an ber 9corbroeftetfe ber Harams^tattform
unb bie fchroarge platte am 9torbeingang in ben gelfenbom. Sie brei
G5eorg§firchen im ^nnern ber (Btabt — auf bem s ^lan oon ^erufalem
im S3aebefer mit 10, 11, 23 bezeichnet — fommen für üTTcurjammebaner
ntdjt in Betracht. 1 Sagegen roirb bie außerhalb be§ .^affatoreS auf
ber Stnrjörje gelegene, 2 ber Familie Nable gehörige griecrjifcrje Chadr=5lircbe 3
häufig oon 9JtosIem§ befucrjt. ©§ gibt bort einen befonberen s }>Ia£ für
9)losIem3, in bem älteren Seit ber ^irdje; fogar ein Chadr=93ilbni§ be=
finbet fich ha, an ber Sßanb Iinf§ oom ©intretenben, baneben fteht eine
33anf, über ihr ift bie Hette befeftigt, an bie ©eifteSfranfe angefchtoffen
roerben. Ser le^te ^rre fei 1908 bort geroefen unb nach 20tägigem
Aufenthalt bort geheilt roorben. 9Jtebr bem (Bebrauch ber ßbriften ge=
roeiht ift ber neuere Seit ber Kirche: hier ift bie ^fonoftafe (redjts
oom Cfintretenben) unb auch an ihr ein Chadr=33ilbni§. Sa§ $eft be§
Chadr roirb am 25. 9Hfan in .^erufatem gefeiert. 4 93etrep ber (Sntftehung 5
biefe§ Heiligtums berichtete man mir, eine Äuh hjabe an jener Steffe geroeibet,
plötzlich fei fie uerfchrounben, niemanb mußte roohin. Waa) einem $ahre
fanb man fie bort in einer früher unbefannten £ühte; fie roar ha hineinge
fallen unb hatte auf rounberbare Söeife aße§ bort gefunben, roa£ fie §um
Seben braudjte. s Dlan habe ha§ auf Chadr gurüdgeführt unb ihm hier eine
Kapelle erbaut. Sie Shtb i)abc man forgfättig gepflegt unb nach ihrem
Sobe feierlich in 33ctljlehem beerbigt. Sie Kapelle habe früher reteblidjen
3ufprud) gehabt. 3kfonber§ burd) bie ruffifd)en Sßilget fei il)r oiel
(Selb unb roertoolle 3Beihgefchenfe gugefommen. 3eit einigen fahren
haben bie Muffen ben SSefudj ber Stapelte eingefteilt unb feitbem finb
auch bie Einnahmen fel)r gurütfgegangen.
2öid)tiger ift bie bem Chadr gemeinte Äirdje in ber 9ld|e ber fog.
Salomonifdjen Xeidje, eine alte gried)ifd)e ttirdje in einem rein moS-
lenüid)eu S)orfe. 6 ^ch habe bei groei ^efnd)en immer nur eine alte
1 cf. Snbio Windlet in ZDPV XVII 63 f.
- Iai)i'r el-chadr izzbeli ( el-gubeli) ber. Ipügelchadr, genannt.
■ cf. ßobta (Einölet n. a. D. .">■_' f.
1 So (jötte idi. v. Sinöler behauptet, bafj baä Chadr fjfefi in getufalem un
betanni in. vi. a. C. 7:5.
" ©in« anbete ffintfter)unaSaefd)icf}te bei ßtibta GHn6ler. VI. a. D. 62 f.
8 cf. bie ©efdjretbung bon V. Einölet a. a. C. ."><>— 52.
J)ie nuK-U'iiiiidii'it §eUigtüiner in niiC» bei v Vinnilem. s!)
[Jrau an einer Mette anseid) (offen gefunben. Solan berichtete mir aber,
bajj jjwneift mein - Ärante bort feien. S)ie Sfcidjte be§ 33orftetjer§ mar, orjne
baft fie an ber Mette angefd)Ioffen roar, burdj ben bleuen Slufentrjaü
bort gefunb geworben. XMber and) abgefeben oon ber Jyärjigfeit ber
Teilung Qfrrenlranfer ftefjt biefer Chadr in ferjr Ijorjem 2lnferjen bei
ber mo§Iemifd)en SBeoößerung oon ^ernfalem unb Umgegenb nnb ®anfe§=
fefte für eine erfüllte '-Bitte, rote 33albenfperger in ben Quarterly Statements
PEF 1893 S. 208 f. ein* beienreibt, finb nidjtS Seltenes.
©er Beiname Abu-l e AbbäS, ben Chadr fübrt, ift in ^ernfatem
allgemein befannt. „(Sott fei mit bir, nnb Chadr abu-1'Abbäs, fie
»lügen bid) befdjüijen oor ben 2lugen ber £eute", fo Reifet e§ in einem
oon Sauer mitgeteilten töodjgeitsliebe. 1 ®ie ^Benennung ..Belin ibn
Malikäti" au§ bem oon 58oüer§ a. a. D. 254 ermähnten Stammbaum
ift in $erufalem nnbefannt. Slber am Marmel nnb 3. 53. in 2lfto ift
fie befannt. §fn ber bem Chadr gemeinten öörjte am Marmel, unterhalb be§
Marmefflofters 2 fanb td) auf einem Istar, b. b,. einem bem Chadr ge>
roeifjten prädjtigen roten 3md)e, bas in ber ÜRätje ber Kibla aufgehängt
roar, bie ^nfdjrift: „er el-chadr rotrb mit biefem tarnen genannt, roeil er
mir an einem grünen SJSIafce 311 ft&en pflegte, nnb fein 9<lame ift Beliä
ibn Malikan. ^Ijm nnb allen s }>roprjeten öeü!" 3
©eroiü finb bie Heiligtümer be§ Chadr über gang ^aläftina ger=
ftreut, geroifj genießt er eine rjohe Sldjtung bei SUnbammebanern, Qfuben
nnb ©rjriften. Unb bod), wenn Rollers, burd) bie Seftüre be§ 83ud)e§
oon (Surttfe basu gebrängt, fdjreibt: „^öafjrenb bem Chidher in Ägypten,
3Jorbafrifa, Qfnbien unb anberen Sänbern einzelne Stellen geroeitjt finb.
gehört ü)m, oljne Übertreibung gefprodjen, gang ^aläftina unb Sorien
gu eigen", fo ftimmt bas für Qferufalem unb Umgebung nid)t. XHber
aud) für ba§ fonftige Sßaläftina - - nnb ictj fyabe e§ im Cft roie im
Söeftjorbam'anb an tien oerfdjiebeuften Stellen nadjgeprüfi ift e§ in
bem Umfange burdmuS nidjt ridjtig. (5nrttf3 Ijat mit Vorliebe aaaj
el-Chadr gefragt, bie oielen anberen Heiligtümer blieben baneben oft
unberücfndjtigt, unb SSotterS fyat fia) burd) feine einfettige ©arfteüung irre
führen laffen.
©erjen bie bisher bebanbelteu .Heiligtümer immer in trgenbeiner SGBeife
auf äJtenfdjen äurütf, fo gibt e§ in Sßaläftina - unb aud) in ber SRätje
oon Qferufalem - eine "Mngarjl oon Heiligtümern, bei benen mir e§
' la* Sßaläfttnifdj Sttrabifdje, ßetyjtg 1910 p. 214 f. SMe Don Sauet bort
borgefdjlagene Qberfegung bon abu-l- c Abbas mit „ber (j-niiie" ift rtatürlidj berleljrt.
- cf. ©roj 3Hülinen in ZDPV XXX p. 188.
■ 1 lie Srtlärung ber grünen Jcube bei tfricblänbci: a. a. C. 3. 231 f.
90 Xte moslentttdjen Heiligtümer in unb bei ^entfalem.
offenbar mit einem SReft oon Dcaturoerebrung gu tun baben. ©§ gibt
heilige Steine, Quellen unb Söäume.
Da§ befanntefte Söeifpiel eine§ heiligen Steine§ bietet für $eru*
falem ber rjeiüge $e(§ auf bem Haram. @ine uralte (Stätte ber ©otte§-
anbetung mar er für bie s DlosIem§ feit ben älteften gelten gemeint burch bie
angebliche nächtliche Steife be§ Propheten borten. 1 @r fall bort mit
3lbrarjam, Sftofe unb $efu§ eine gufammenfunft gehabt hjaben. ^n ber
erften gelt feine§ 2lufentr)alte§ in üölebina, a(§ er noch, feine Hoffnung
auf bie $uben feijte, fiatte Muhammed ben Reifen al§ S^idjtung für
ba§ ©ebet beftimmt, unb roenn auch balb banarf) bie Ka'ba in SJceffa
an feine Stelle trat, fo erhielt ber $el§ burd) bie fpäter bagugefommene
Segenbe oon ber ^immelfarjrt be§ Propheten neuen 9uit)m. SBon bem
Ghalifen "Omar offigietl bem i§lamifd)en $ultu§ gemeint, rourbe ber $el§
oon bem Dmajjabendjalifen r Abd el-melik au§ politifcrjen ©rünben gum
3iele für bie järjrlidjen ^ilgergüge beftimmt. 'Abd el-melik erbaute
69 — 72 H = 689—91 D ben prächtigen Dom barüber, unb fd)eint eine
richtige 33eret)rung be§ $elfen§ angeorbnet gu fjaben. $eben SJlontag
unb Donnerstag rourbe ber $el§ mit f oftbaren 2öoh,lgerüchen befprengt
unb bie gange kubbe mit raertoollftem Otäucherroerf burdjräudjert. Dann
rourben Säufer au§gefd)id't, bie gum ^öefucf) be§ $elfen§ einlaben mußten:
„2luf! ber Reifen ift jetjt geöffnet, roer auf ihm fein ©ebet oerrid)ten
null, ber fomme". So ftrömten bie SJIenfdjen gerbet. Die meiften
beteten auf bem Reifen 2 Rek'as (©ebete), manche 4, unb ber 58ol)lgerud),
ben ber Reifen au§ftrömte, loar fo ftarf, i>aft man e§ jebem, ber bort geroefen,
anmerfen tonnte. Danad) rourbe ber ^Jefö mit 58affcr abgeioafd)en,
mit grüner ÜJhjräje eingeölt unb mit Xüd)cm abgetrodnet unb gcfdjtoffen. 2
Diefe oerfdjiebcnen ©ebräud)e, bie 23efprengung be§ $elfen§, oer
SBeüjraudj, ba§ ©ebet auf üjm, bie 5£afd)ung unb Salbung banad) finb
beuttief) Spuren einer 33ere§rung beo 3?elfen§. @§ ift begreiflid), baf?
ba§ bem offigictlen ^Slarn anftöfüg erfchjen. So ift benn i>a% aße§
tängft gefctjiounbeu. 9fcur einmal im o;al)re wirb ber Reifen gum gmedc
ber Steinigung oon einein ber Diener be§ Haram betreten, fonft ift er
ungugäug(ici). Setbft ber fiebeumalige Umgang (tawäf) um ben Reifen
roirb nid)t_gern gelehcu. 2ln bie Stelle ber Verehrung be§ ft-elfeno iii
1 cf. Xie SHnfpielunfl hierauf in Sure 17, 1.
Sie Ältefie belannte Cuelle, bie unS ben Seriell barüber aufbemabrl hat, ift
ber bor Qem&leddin Abu Mahmud Ahmed al-Makdisi im goBte 7B2H = 1351 D
betfa&te Mutir ;ii-L--ar.im IIa zij&ret al-kuds wa$-§Km. cf. ße Strange in JRAS
XIX 1887 p. 260 !'. ler Jejt finbel iiel) bei 8e Strang« p. 301 f., bie Uberi.
p. l's;.' f., bei Muglreddln p. 249 f.
SDte iiicK-UMiüiiticn Moiluitiumu- in unb bei genitalem. !t|
ber 35efud) oon ^Slä^en getreten, bie bet (Erinnerung (jeiliger ^erfonen
geweift unt>. Tor muljammebamf<$e Sßilgerfiüjrer säE)It mehr al§ 50
Sßlajje auf bem l.laram auf, bie ein eifriger plger 311 befinden hat.
®r gibt für jeben biefer $ßläfce bie 3ah( ber Rek'aS an, bie bort
gebetet ©erben [ollen, jä^It bie ftoranfuren auf, bie 311 remitieren finb
unb ichreibt für ieben s J>lafc noch, ein befonbereS (Bebet oor. SSon biefen
93efud)§ftätten auf bem l.laram - - auf mehrere oon üjnen ift ja bereits
oben Söegug genommen -- gelten erroa 10 im eigentlichen bem Reifen:
1. ba§ Sftorbtor be§ ^elfenbomS, genannt "^arabiefestor, 2. baoor bie
„fdjroarge platte" — eine Jvau null bort Wn Chadr beten gefeiert haben, 1
3. bie 3?ujjfpur be§ Sßropljeten: ba$ Stücf be§ gfelfenS, bas biefe ent»
bauen ioll, ift au§gefägt roorben unb roirb an ber Seite be§ Reifens
gegeigt, 4. barüber befinbet fid) ber füberne Äaften mit ben 3 33art^
paaren be§ $rop§eten, bie werben am 27. Ramadan bem Sßolfe gegeigt,
5. groet flehte Mihräb§ mit roeif3en äJiarmorfäuIen gefdjmücft, fehr alte
unb munberbare Arbeit: barüber habe fiefj früher ein Stürf eines runben
@teine§ befunben, ber auf Hamza, ben Dljeim bc§ Propheten, gurücf=
geführt rourbe, 6. bie Spuren ber Ringer ber Gntgel, bie ben fyels
ergriffen, a(§ er mit bem Sßropljeten bei ber Himmelfahrt mitgeben rooKte ;
bleute ber Ort ber Ringer ©abriet» genannt, 7. nörbtidj oom Reifen ein
baran anftofcenber Mihräb, an bem ber Prophet mit ben anbern Propheten
roährenb ber nadjtlicrjen Steife gebetet haben fofl, 8. öfttieb oom Reifen
ein Mihräb, baneben eine $uf?fpur am Dtanbe bes 3=elfen§, beibes gurütf
geführt auf Idns (.Senoch). ©aneben 12 g-ufrfpuren be§ Propheten: er
fei bei ber öimmelfahrt auf bem Reifen gegangen unb feine [Jüfje feien
in ihn eingefunden, 9. beim Slbftieg unter ben Reifen bie fog. 3 un 9 e
bes fJelfenS: ber Prophet fyabe 51t bem Reifen ben üblichen ©rufe gefagt
(es-saläm r alek ja sachret alläh) 2 unb auf 53efeh( ©ottes habe ber
Reifen biefen ©ruö jurüdgegeben (lebbek wa'alek es-saläm ja rasül
alläh), 3 10. oom ©intretenben rechts ber Mihräb SalomoS, 11. baneben
ber ©ebetplaf} bes Propheten: fein Äopf fofl hier oben ben Reifen ein
gebrückt haben, 12. ber Mihräb bes Chadr, 13. ber Xfyam ©abrielS,
14. ber Mihräb bes Abraham, ber bas §aus ©ottes auf bem l.laram
in äfteKa erbaut habe, 15. ber Mihräb Xaoibs, ber hier feine Sünbe
bereut Ijabe, 16. ba^ offene 8od), oon bem aus" bie .Oimmelfahrt ftatt«
gefunben habe (bas hier ausgefchnittene 3tüd oben 9fcr. 3), 17. barunter
ein burd) eine äRarmorplatte oerfdjloffener Brunnen, ber ©eifterbrunnen ;
1 cf. oben 2. 88.
2 A-riebe mit bir, bu gfelS ©OtteS.
3 <ju betnen Xienften, unb mit bir ^rieben, bu iJ*ropf)et QfotteS.
<)0 2ie moslemifdjen freütgtümer in unb bei genitalem.
bie fiter gesprochenen Storaniuren unb ©ebete fommen ben Verstorbenen
ber Moslems gugute, 18. aufjerJfjaUi ber ftörjte, neben bem Sübtor
be§ getfenboms, tft ber Mihrfib bes Imarn abu Hanifa, eines ber
orttjoboren Sd)uk£äupter, bemeben t)a§> 3M(b eines (Sranatenbaumes
oon ber Sirbett ®amb§ (!), ber bas Csifen fnetete, rate unfereins ben
2eig, 19. bei bem Dfttore bes $eIfenbom§ bie Chelwe (©ebetptat$> be§
'Ali. So fjat man ben rjeiligen Reifen mit einer gaiffe oon Segenben
unb 2rabitionen umsponnen unb baburd) bie urfprünglid) bem Reifen
bargebradjte Anbetung in Söcujnen gebracht, bie bem offiziellen ^slam
erträglich, roaren.
©in anberes Söetfpiel eines rjeiligen Steines bietet roofjl ber hagar
debken -, 1 man ergäljit oon icjnt, ber Stammoater ber Duwa'ere fei auf
biefem (Steine oon SJleffa borÜjtn geritten; jefct gilt ber Stein a(§
Makam. S)ie Duwa'ere pflegen itjre Heilten £inber gu bem Stein gu
bringen. Ser Schech überträgt ben oon bem Slfjnen rjemitjrenöen Segen
(bie Baraka) auf bas Slinb, in bem er ttjm in ben äftunb ipeit, unb
gibt if)m bann ben tarnen. 3tud) ben Ta'ämire gilt ber Stein als
tjeiltg. $§r Schech fjört jebesmal, roenn einer oon bem Stamme ftirbt,
bort unten eine 2lrt ©ernrifdjmujtf. ®aijer roeifj er oom ^obesfafl. Sann
ruft er bie Stngerjörigen bes Stammes gufammen unb rairft oon bem
Steine aus einen Miligan 2 in bie Suft. 3öo ber Stocf Einfällt, ba
roirb bas ©rab gemadjt. Wad) ber SBeerbtgung roirb bort oon ben 93er
roanbten bes Verftorbenen (nid)t oon feiner ^amitie) bas Xotenmatii bereitet.
(Sin eigenartiger Stein befinbet fid) bei bem £>ei(igtum Mar Ja'küb
in Geba' gegenüber bem Eingang in bie barunter befinblidje §öb,Ie.
Stuf einem nad) oben gu fonifcf) gugefpit$ten Säulenreft tft ein fopfäfpüidjes
Stürf Marmor aufgefegt, in bem beutlid) ein ©eft<rjt gu erfennen ift.
Sind) oerrjältnismäfüg tiefe runbe S!öd)er finb bie Stirn, bie beiben
Slugen unb ber äJhmb angebeutet, raäljrcnb eine oon oben nad) unten
oertaufenbe Vertiefung bie 9Jafe begcidinet. äftau pflegt auf biefen Stein
beim Sdjioören bie @attb gu fegen. £b biefer Stein etraa früher eine
größere "öebeutuug Imtte, ift nierjt gu fagen.
®tn Säulenftumpf Spielt bei bem riggnl el-'amüd (bie Säulen
mannen genannten Heiligtum auf bem Tyricbljof es-Sähera (bem fogen.
©olgattja ©orbonS) in oeruialem eine SRoHe. Qfn einer geringen ©er
tiefung fteljt in ber SOtttte ein Säulenftumpf, man pflegt ü)n 7 mal -gu
1 Stuf ber engl ftatte etwa 4 engt SWeilen füblidj uonMarSaba; idj Ijabe iim
felbfl nictit gefetjen.
' (iin miv sefergel (Cuüte) (jefdjnittenet Stod mit einet fccjr&g \\\ ihm laufenben
üßaturtrüde.
Xie lno-öUniiiKlini ^»eitifjtümet in imb bei yerufalem. 93
umgeljen, and) [ollen Steinten oon bort, unter ben Äopf gelegt, gegen
Äopffdjmergen u. a. Reifen. ®ie§ Heiligtum ioll beroirfen, baf; bie ßeidjen
auf bem ^rieb|ofe nid)t oerroefen. '.Hm S)onner§tag ift badra (93efud)§
tag), ©räber finb babei nidjt gu fet)en. ©enfbar roäre e§ ja, baf? e§
fid) (jier um einen tjeüigen Stein tjanbelte, beffen 9Serei)rung fpäter
baburäj ermöglicht mürbe, baf? man u)n al§ SBegräbni§ort oon - übrigens
unbetannten - Scannern beutete. SlUerbingS finben jtdj foldje Säulen
ftümpfe aud) fonfi bei Heiligtümern, roo fie als eigentlich) Ijeilig nicr)t
gelten tonnen, fo in bem »Mär Elias" genannten Heiligtum im'Aglün
ijier pflegt man auf ber Säule bie Cpfertiere gu fdjladjten. 1 SHefelbe
SBebeutung ()at rool)l ber Säulenftumpf im Sßor^of ju bem ,-Scliech el
arba'in" genannten Heiligtum, auf ber füblidj nun Wadi el-arrüb bei
Chirbet Kufin gelegenen 2Int)öt)e, bidjt neben ber Strafte nad) öebron.
dagegen fanb id) bie gioei etroa 20 — 25 m oon bem Makam el-Imam
'Ali (auf bem SQBege oon $erid)o nad) c Ain ed-dük) entfernten Säulen
ftümpfe - ooßbelegt mit {'leinen Steinen, bie offenbar oon ben pilgern
tjerftammten, uub ioot)I bem Imam "Ali galten.
®afe in einem Sanbe roie Sßaläftina, roo üa<o SBaffer fo feiten ift,
geroiffe Duellen al§ (jeilig gelten, ift root)( erflärlid). ftreilid) nidjt jebe
Quelle gilt al§ Ijeilig, unb befonberS finb bie ©eoetSpläjje, bie fid) fo
Ijäufig bei hen Duellen finben, nod) fein 3eid)en für $eüigfeit ber Duelle;
ba& erflärt fid) oielmeljr barau§, bafj bie Duelle baZ fonft oieHetdjt fdjroer
gu befdjaffenbe Söaffer liefert für bie oor bem (Bebet oorgefdjriebene
3Safd)ung. ©§ fdjeint mir, baf} eine Duelle, bie al§ tjeiltg angeleben
mirb, im allgemeinen gm ei Sebingungen entfpridjt: einmal pflegt fie
etioaö ©ebeimniSoolleS an fid) gu tjaben: baö SBaffer fommt am einer
oerborgenen buntlen Siefe, unb i>a% Sftaturr'inb fjat babei beutlid) baZ
@efüt)I bes Unheimlidjen. 2lber aud) nidjt jebe foldje Duelle gilt al§
l)eilig. Sanft müjtfe g. s -li bie r Ain e§-sef (©ommerqueHe) bei bem
S)orfe el-Welege in befonberem SJlafte bafür gelten, ©in oerf)ältni§
mäjjig l)of)er unb breiter unb giemlidj tiefer Bunuel füt)rt (jier in ben
$el§ tjinein unb biegt nad) oieHeiäjt 20 m nad) lintB ab. S)a§ SEBaffc r
tropft oon oben in biefen Tunnel rjinein, fobajj e§ unten oieueidjt einen
A-uf5 l)od) ftef)t. Cben ift ber Tunnel präd)tig mit frifdjem ©rün beroadjfen.
ftein Sonnenftra()l fällt tjinein. Unl)eimlid) ift ben Serootjnem oon
el-Welege aud) biefer Ort. grauen mürben e§ nie roagen, allein gu
biefer Duelle gu gel)en, un^o be§ 9lad)t§ mürbe aud) fein SOtann fid) tjier
aufhalten mollen. ®ie Duelle mirb oon einem Ginn berootjnt unb biefer
1 Warf) einer Sluäfimft Don föettn Sßrof. Xalimin.
-' ge 7() cm lunhuiener, einer 1,10 in hoch über ber Erbe, ber anbere niebriger.
94 £'e moslemiidjen § eilig tum er in unb bei* genitalem.
Ginn fjat bie ©eftalt eines @fet§. ®r ift ein Rasad, b. §. er ptet
einen in ber Quelle oerborgenen Sdjatj. liefen Sdjatj tonnte man nur
tjeben, roenn e§ gelänge, biefen Rasad §u bannen, ©r fitjt gang fjinten
in ber Duelle, nur proeilen fommt er fjeroor. äöenn biefe Quelle
trotjbem nidjt al§ fjeilig gilt, fo liegt ber ©runb m. ©. barin, ba$ bie
Queue für bie Söafferoerforgung oon el-Welege feine Söebeutung §at.
©§ gibt in el-Welege gute Quellen in ber 9cäl)e, fo roirb niemanb au§
c Ain es-sef fid) Söaffer rjofen. Safe eine Quelle oon Sßebeutung für
bie Söafferoerforgung ber Umgegenb ift, ift bie groeite 23ebingung bafür,
ba$ fie al§ fjeilig angejefjen roirb. 'Sie mir bef'annt geroorbenen rjeitigen
Quellen in ber 9Jäfje oon $erufatem entfpredjen jebenfafl§ biefen 53e«
bingungen.
21I§ heilig gelten brei Quellen oon ^erufaiem: Sie fog. Stufen«
quelle, 1 bie Siloaqueße (beibe ja eigentlich ibentifd)) unb ber §iob§=
brunnen. 53ei anfjaltenber ®ürre pflegen bie Serooljner oon Silwän
eine alte $rau auf einen ©fei gu Jefcen, fie rjat einen §afm in ber
§anb, ben fie fcrjlagen mufj, fobaß er frätjt. Sann begibt fie fid), ge«
leitet oon hen Sorfberaotntern, gut Stufenquelie, bann nad) ber Sitoa-
quelle unb enblid) ginn §iob§brunnen, unb unter ben Siebern, bie babei
unter £>änbef'latfd)en gelungen roerben, befinben fid) foigenbe bort febjr
befannte Sßerfe :
ja sitti ja Bednje, tiski-z-zar r a el-bernje
ja sitti ja r Ain Silwän, tiski-z-zar'a el-'atsän
ja sidi ja Nebi Ajjüb cellim minna er-rasnl.
C meine §errin Bedrije, tränte bie auf freiem $elbe 2 roacrjfenbe Saat,
Q meine §errin, "Qu Quelle Silwän, tränte bie bürftenbe 3aat,
Q mein §err, bu ^roptjet .£>iob, fpricf) unferetroegen ginn ©efanbten!
2ßie e§ fommt, bafi bie in Serafät oere|rte „sitt el-Bednje"
aud) mit ber fog. Stufenquelie sufammengebradjt roirb, barüber ift man
fid) in Silwän nidjt Kar. Sie Quelle Reifet bei (griffen r ,3Jtarienquette",
fo fjat man root)t eine fpegififdje mulmmmcbanifdje ^eilige an bie Stelle
ber d)riftlid)en [e&en motten. 8 Unten im Xunnel befinbet fid) eine Heine
9Hfd)e (takii), bie roirb am Sonntag unb SonnerStag 5lbeub burd) Heine
Sämpdjeu erleud)tet. Oben oor ber Quelle mar bi* oor Mürbem ein
1 Xieie lieifu bei ben modern, ^euumnevn oon Silwän unb Umgebung fteM
'ain Sitt el-Bedrtje, gilt alfo als bei betannten ^eiligen geweift, bon bei oben
bie Webe mar.
1 bernjc auch SBüfte unb jui SBflfte gehörig, ffiemeint ift bie Saat, bie auf
gelbem mmlm, bie nicht benuijieit uunbeu tonnen.
3 ©enau ttn'e bei ber Rib'a cl r adäwije, cf. oben 2. 88,
11. Schech 'abeijän, ein c öebuinentyetfigtum.
aufnahmt Don \
12. el-muntär bei ©aga, alä 23eifpiel für ein ©rabinnereä.
Sliifnaiiiiic von 9ß. .«iiihlc.
13. Sitt hasne bei es-sifle.
14. Sitt mizräb bei er*räs.
Zie moSlemifdjen Heiligtümer in unb bei ^ontialcni. 95
alter ©efietplajjj mit Mihrüb, er btenie autelt <ru§fd)liefilid} für bie iEoten
gebete beim 99egrä6ni§ rton ©üroanern. SfteuerbingS l)nt man eine Keine
50h)fd)ee hier gebaut, bie gugleid) als kuttab (®lettientarfd}ule) für bie
fiinber au§ Silwän bienen [oH. S)a§ SCBctffcr ber Duelle, ba§ jn ibentifdj
mit bem ber Siloaguelle ift, mirb a(3 unter bem eblen Reifen ober au§ bem
Sßarabiefe herrübreub in oerfdjiebenen auf ben Propheten gurüdfgefürjrten
Hadlten gepriefen unb mit bem SÖßaffer be§ 3 em 3 cmDrunneu in äfteffa
oerglidjen. 1 @§ gilt als befonberS cjeürraftig unb man pflegt in beiben
Quellen 31t baben unb von bem SQBaffer gu trotten. %üx ben §au§>
gebraut gießen bie Sitmaner ba§ SGßajfer au§ ben 3ifternen be§ liaram
uor nur t>afj ber ©eg borthin roeit unb befdjroerlid) ift.
©§ ift auffalleub, bafj bie ©iloaquette in bem oben angeführten
Siebe bireÖ al§ sitt angerebet mirb. 3Jlan fann immerhin baraus auf
bie 5(nid)auung be§ Golfes fdjliefcen. Sie SOlofdjee, bie neben ber Quelle
fterjt, ift erft neueren S)atum§ unb crft nad) SüiY SluSgrabungen
(1894— 7) 2 erbaut, um 511 oerrjüten, baB bie CStjrtften bortrjin eine
^ird)e festen. - 9iarf) r Abdelgani gab e§ früher eine 9ftofd)ee über
ber Quelle, ©r fagt: „3Bir fanben bie Queue, man fteigt 31t üjr binab
auf 20 ©rufen, gebaut au§ berjauenen Steinen, unb auf ber feften SBölbung
ergebt ftd) bie Sübmauer ber SUiofdjee unb über jener Quelle ift eine
fcböne äftofä)ee mit rjohem Mihräb." 3
S)er .fnobsbrunnen ift für bie Sitmaner nicrjt nur bas $\q[ für bie
SRegetqjWjjefjtonen, fonbern aud) jeber §od)3eit§um5ug (zeffet el- f arüs)
unb jeber SSefdnteibungSumgug (zeffet et-tuhür) getjt borten. Sei bem
[enteren pflegt ber SSater ober ein naher SSerroanbter bie Knaben, bie
am nädjften Sage befd)nitten werben fallen, über bie im Cften be§
SSrunnenS gelegene Öffnung §u galten unb für fie bie Fätiha §u beten.
$n ber Öffnung finb an ben Seiten Sftifdjen (täka) für Sämpdjen. 2ludj
pflegt man hierbei bie (Seüibbe (Nidr=)Cpfer gu bringen, unb menu baZ
äBaffer bjod) fteigt, oeranftattet mau (jier ein grof$e§ ^yreubenfeft. 4
33on rjeitigen Quellen aus ber Umgegenb non Qferufalem ermähne
id) nod) bret:
1. 3)ie 'Ain Sitt Hasne, bie Quelle oon es-Sifle, ift oon einer
prädjtigen Saumgruppe uaerfdjattet. 6 Sie fetbft befinbet fid) gang unten,
es> ift ein tief gelegenes ^etfenlodj, in ba§ i>a$ SGSaffer Dan oben hinab-
1 Mugireddin 407 (©aubaire 180).
- 8Hfj ( Excavations at Jerusalem 1894—97, ßonbon 1898.
3 81. a. D. 208.
4 cf. SBaebeler, Sßaläftina 1 2. 77.
5 Slbbilbung 13.
96 £' e ntoSlemtfdjen Heiligtümer in unb bei genitalem.
tropft. 9ftan fteigt gu itjr etwa einen Söieter tjinab. grauen, bie ntrfjt
fultifdj rein finb, 1 bürfen ftrfj itjr nidjt nähern unb muffen uon anbern
ttjr Söaffergefäft füllen (offen. Sonft mürbe bte Duelle nerfiegen ober bie
$rau llnglütf tjaben. Safs man in biefer Duette ntrfjt baben nocrj
s 2öäfrf)e mafrfjen barf, ift ganj erHärliä): bie Duelle mürbe, i>a ba%
Söaffer ntrfjt abfließt oerunreinigt roerben. Sodj finb oor ber Duelle
au§gel)ötjlte Steine, in benen bie grauen itjre SBäfrfje mafrfjen föttnen.
$m Slnfang be§ Tunnels finb Heine SHfrfjen für bie Sämprfjen. Sie
Sitt Hasne, bie in ber Duelle roofjnt, 2 erfrfjeint frommen äftenfdjen
gelegentltdj unb §roar al§ ftäbtifdj gefteibete fyratt, nur mit grüner
llmfjüüung (grün ift bie $arbe ber 3Beli§). üDlan bringt itjr ©elübbeopfer
bar, öorfj roerben bie meift in bem nahegelegenen S>orfe fetbft gubereitet
unb oerteilt. Gin (Sebetplat^ finbet firfj bei ber Duelle ntrfjt.
2. Sie c Ain Sitt Mizräb, bie Quelle oon er-Rfis, ift, roie ifjr 9tome
fagt, ein Heiner Sßßafferfalt („Quelle §errin Söafferfall"). 2tu§ einem
etroa 2 m über bem SBege gelegenen tiefen Sorfje fliegt baZ Söaffer auf
einen etroa 1 m barunter tiegenben ebenen Reifen, $n itjm finb mehrere
Vertiefungen; barin pflegen bie grauen oon er-Räs itjre SBäfrfje §u
mafrfjen." Slurfj bei biefer Duette gitt e§, baß nur futtifrfj reine grauen
bort Jt|en ober uon ber Duette Söaffer tjoten bürfen. Über ber Duette
roacrjfen allerlei Sträudjer. Sie baran angehängten Reisen gelten ben
Zeitigen. (Gegenüber, auf ber anberen Seite be§ S33ege§, roäcrjft ein itjr
gemeinter Simonenbaum. Unter itjm roirb am SonnerStag unb Sonntag
abenb ein Ijölgemer Mihräb aufgeftettt. Sie SBeroo^ner oon er-Ras beten
bann bjier iiaz 2lbenbgebet unb ucranftatten einen dikr gu ©Ijren ber
§eütgen. Sind) bie Sitt Mizräb erfdjeinl gelegentlich frommen 9Jlo§Iems,
unb groar in ©eftalt etne§ Sdiafe§ (charuf).
;;. Sie "Ain el-ibndi ift bie frauptquelle uon eg-Gib. 3" i§* fte*9*
mau auf einer gangen 2lngaI)I uon Stufen hinunter, früher führte norf)
ein anbercr, jet^t uerfchütteter, Cnngang ( ^u u)r tjinab. Ser SBeli, ber
biefer Duette ben Sftatnen gegeben hat, gilt al§ Rasad. 1 Solan f)at if)m
oben eine Heine Kubbe, mit niebrigem ©ingang, gebaut. Sarin befinbet
fidj ein Mihräb unb einige 9Hfd)en jur IHufnahine uon Sidjtern. $n
biefem ©ebäube unb aurfj auf feinem Sad)e uerridjtet man fein Webet,
audj roerben (jier gelegentlidj am s Jlbenb tu ber Kubbe DikrS abgehalten.
lie Duette roirb audj uou grauen befudjt, bie tultifdj uidjl rein finb.
1 cf. YHirluiomi, bor "sclniii 1909 p. Mi '
Bte Duelle iit mesöune „bewohnt".
8 a&btlbunfl 14.
4 cf. oben 5. 94.
Tic moSletnifdjen §eUißtümet in unb bei Sferufafem. 97
@g ift iiial)rid)emltd), hak bie Quellen in ^erufalem fd)on in ie()r
alten Reiten aß heilig gegolten fjaBen, 1 unb bei ben nnbem mag es
ärjnlid) [ein. Sollte tljre SSereljrung im QfSlam möglidE) fein, fo mußten
(te äl)nlid) roie es bei bem ^eiligen $ eI§ gefd^a^ irgenb mie mit
idealen Sßerfonen jufammengebradjt werben, uon benen man bann fagt,
bafj fie gleidjfam bie Quelle bemannen. 2Bie ßtnftlid) bas ift, geigt fdjon
ein Warne mie Sitt Miznib, unb bie r Ain Silwän roirb in bem oben
abgebrudten Siebe birett mie eine öeilige angerufen.
^d) tonnte bei ber bisherigen ®arfteüung roieberljolt auf Säume
rjinroeifen, bie fid) bei Heiligtümern befinben unb ben geiligen geroeüjt
finb; biSroeilen fietjt mau ba idjöne Saumgruppen, oft einen einzelnen,
präd)tig entraitf'elten S3aum. Gs gibt aber aud) Säume, bie an fid) als
heilig gelten unb bei benen ein etroaiges Heiligtum baneben offenbar
[erunbär ift.
91id)t eigentlich „rjeüige Säume" finb in ^erufafem bie beiben Dt=
bäume, bie bem ^roptjeten gemeint finb, unb ben Namen „zetünet en-
nebi" tragen, ©er eine ftefjt auf bem Haram, bidjt neben bem Käs,
bem großen marmornen Setfen oor ber Äksa-SDtofdjee. Sei bem großen
Solfsfeft auf bem Haram, mit bem ber Mosern oon Nebi Musa feinen
Sttbfdjlujj finbet, 2 roerbeu roäb,renb bes ©ebetes, bas im befonbern bem
Seben unb Sieg bes Sultans als Sefjerrfdjers ber ©laubigen gilt, bie
tfarjne bes ^ropb^eten, bie oon Nebi Da'üd unb bie oom eblen Reifen
bei biefer zetnnet en-nebi aufgeteilt. 3 ®ie anbere zetünet en-nebi ftef)t
aujjerljalb ber 2Jlauer, in ber 91äl)e ber Makbara es-Sähera (©orbons
©olgata); man behauptet, baf$ man am Donnerstag abenb (lelet el-o-urrfa)
gelegentlich oon bem Saum bjcr ein raunberbares 2id)t feudjten feljn
fonne. ©aljer barf oon bem Saume nid)ts abgebrodjen werben, unb bie
roenigen Dlioen, bie er trägt, bleiben Rängen, bis fie oon felbft abfallen.
©in raunberbares Sicrjt füll aud) am Donnerstag unt» Sonntag
5lbenb gelegentlid) bie fog. tüte meseüne ausftral)len, ein felp: alter
^Maulbeerbaum in ber 9lä^e oon r Ain Silwän. 3 u 9 le ^ §üxt mau öann
als oon unter bem Saume rjerfommenb, eine laute 9Jhtfif, oon Raufen
unb Seden, alfo gleidj ber üblichen Sernrifdmuifif. Solan fagt, bah 10
.^eilige (aulijä) bort unten Raufen. ©§ ift gefäljrlicfj, bort in ber 9ta<$t
§u roeilen, unb oerfdjiebene filroaner 5 e ^ n( -t eu oerfid)erten mir, ba)3 fie
es um feinen s ^rei§ tun mürben. Der Saum f)at gemijfe .Oeilträüe,
unb id) fafj einmal, mie man einen fronten ©fei an einem l)ol)en 3lfte
1 cf. ffiobertfon Smitf), Weluiion ber Semiten, beutfdj tum Stufte p. 133.
2 Sllfo am grtedjtfdjen Karfreitag.
3 cf. ben ißügerfüfjrei p. 21 f.
HSaIäfttna=Oaljrbud) VI. 7
98 3M e moslemiftfjen Heiligtümer in unb bei Seruialem.
fo befeftigte, bafj man feinen $opf fo roeit als möglich, nad) oben 50g —
freilief) b,abe ic^ Öiefe s }kogebur auch, bei geroörjnlicrjen Säumen geferjen.
$mmerf)tn, eine eigentliche Seretjrung beS SaumeS finbet nicrjt ftatt.
Scfjon eljer gehören fjierrjer tue beiben praajtootlen (Sieben (ballüt),
bie ber fcbon fo oft ermähnten Sitt el-Bednje in Serafät geroeibjt ftnb.
Gine ftefjt in ber 9lärje oon el-Mälha, 1 — öftttdj baoon — , bie anbere
etroaS fübticrj oon er-Rätn. (Sie ftnb beliebte StuSftugSorte an @ommer=
tagen; bei ber @id)e oon er-Räm ftect't man aucf) Sämpdjen (srä.r) an
unb oerbrennt 2Betb,raud). Gtnem Sauer, ber oon biefer Gicfje einen
2lft abgebrochen fjatte, erfcrjien bie Sitt in ber 9cad)t im Traume unb
fagte gu irjm: roenn bu mir meine 3tfte nimmft, fo netjme id) bir beine
Äinber. Ser erfctjrecfte Sauer beeilte fid) burtf) allerfjanb ©aben bie
erzürnte ^eilige gu befänftigen.
5Red)t eigentlich muß als ^eiliger Saum angefproajen roerben bie
fog. charrübet el- e a§ara, ein Saum rjtnter bem Senatum oon ©ran
§iß auf bem Ölberge, auf bem SBege, ber nad) bem 3)orfe el 'Isawije
fürjrt. ^rf) fyabe oben barauf rjingeroiefen, roie biefer üftame frütjer an
einem gang anberen Saume fjaftete; ' man fann f)ier einmal urfunblid)
feftfteflen, roie ber üftame eines Heiligtums roanbert — eS liegt fjier
alfo äfjnürf) toie bei ber StbrarjamSeidje, bie man fjeute im ©arten beS
Muffen!) ofpigeS in ©ebron geigt. Sie rourbe früher an anberer Stelle
gefudjt. 3
9leben ber charrübet el- f asara fmt man, roorjl erft in jüngfter ßett,
eine fleine fteinerne kubbe errichtet mit einer etroa 1 m rjorjen Öffnung.
55er Sau ift fefyr rot) ausgeführt, unb nicrjt einmal bie üblidjen Dlifdjen
gur Stufnafjme ber Sämpajen fjat man im ^nnern auSgefpart. ©0
roerben biefe auf Gifenftäbe geftellt, bie man in bie SRauern einftetft.
21n bie btatttofen unteren Slfte beS Saumes roerben oon frommen Se-
fucrjerinnen ^etjen oon ber SUeibung gebunben. $n 'Isawije roar man
ber 21nfid)t, baf? rjier eine Welija beerbigt fei. Stotürlid) ift baS eine
fpätere Deutung. 4
2ÜS Schech 'Abdallah roirb in Sa'fät ein alter Ölbaum oeretjrt.
3Han behauptet, Schech "Abdallah fei barunter beerbigt. S)ocfj ift
jebenfallS oon bem ©rabe nidjtS merjr gu febjen. S)er Saum ift unten
etroaS f»of)I, bort roerben bem 3öeli bie Campten angegünbet, 5Bci{jraud)
oerbrannt unb allerlei Dpfergaben, Öl, ©elb ufro. Ijin gebracht, .fiein Se
1 cf. 8Tbbilbung 1:».
1 Cbcu 2. 7!) f.
■ Saeberer 1 3. 105. 108.
* cf. ben Xciititiigöücriurt) 'Abdcl^anis oben 3. 80.
£ie moSlemifdjen §eütgtümet in unb bei gerufalem. 99
luotjner be§ *2>orfe§ mürbe e§ magert, etioa§, roa§ bem Schech gemeint
i[t, für fich, felbft 511 oerroenben. ©in gan$e§ ©ebiet im ümfreis oon
bem Saum gilt al§ rjeilig. 9Hdjt§ roa§ bort beponiert roirb, roirb
geftofjlen.
9Ucr)t nur einzelne Säume, aud) gange ©nippen oon Säumen
gelten a(3 §eütgtum. $n ber 9Jlitte be§ 2)reietf§, beren (Stfen burd)
bie brei Drtjcrjaften Bet Iksa, Nebi Samwil unb Bet Sunk gebitbet
roerben, liegt ber .-Nebi Lemün", 1 aud) »sidna Abu Lemün" genannt,
eine au<§ einigen fdjönen ©tdjen (ballüt) unb einer 2erebinte (butum)
befterjenbe SBaumgruppe. Cf§ ift ein SGßaHfar)rt§ort für bie 83eroor)ner
ber umliegenben Dörfer. Sefonber§ bei aufjattenber S)ürre getjt ber
3ug ber grauen, bie um Sftegen bitten, gern nad) Nebi Lemün. iHn
bie unteren 2lfte ber %erebinte fnüpfen fromme Sefutfjerinnen iJetjen
oon itjren Kleibern. S)er 9}ame be§ 2öeti§ ift ferjr auffatlenb, gumat
ein 3i ri 'onen- (ober Simonen )Saum garnidjt oorfjanben ift. 9Jlan fagte
mir, bah ba$ ©rab be§ SöeliS fief) unter einem ber grafjen Säume be»
finbe. ^nbeffen beuten bie JRefte oon Steinmauern bort fcrjioertid) auf
ein fo!d)e§ fjin.
$n bem el-arba f in (bie Sier§ig, b. t). 40 ©enoffen be§ ^roprjeten,
fo erflärre man mir) genannten Zeitigen §ain bei Sans befinbet ftdj in
ber Wüte ein Steinirei§, an beffen Sübfeite eine oon Steinen ge=
bilbete 9lifd)e (täka) §ur 2Iufnat)me oon Sichrem, Dt, SDßeirjraud) ufro.
angebracht ift. Sülan tonnte ba% für ein ©rab rjalren - - ringsfjemm
finb bie ©räber oon Sans. Sann müfjte aber ber 9came be§ Schech
gan«$ in Sergeffenfjeit geraten fein. 9cid)t roeit baoon entfernt, auf bem
2öege nad) Bet Mahsir, liegt ber «umrn es-Saräit" genannte tjeütge
.Qain. Serjon ber 9tame „9Jhitter ber ^eijen" beutet barauf rjin, bah
per bie Sitte beftetjt, bie 3 roe ^9 e *>er Säume mit ffifyen 511 behängen,
unb in ber %at finb bie nad) au&en 5U fterjenben Säume reich, bamit
bedangen.
Saft ber auf bem Gebel el- f asur gelegene r)eilige ®ict)enr)atn burd)
eine befonbere Steinmauer eingefdjtoffen ift, rjängt roorjt bamit jjufammen,
baf} man oerrjinbern rooftte, bah roeibenbe Siere bie Säume bc§ bort
giemlid) einfam tiegenben $eüigtum§ beferjäbigten. Qnnerrjaß) biefeS
umfriebigten ^(atjeS ift ber eigentlich, f)eilige, nad) Süben 31t gelegene
s lMa|5 nochmals befonber§ abgegrenzt, $n ber Steinmauer im 2übcn
finb oerfdjiebene 9Hfd)cn angebrad)t unb an ben um tiefen Heineren
Segirf rjerumftefjenben Säumen roerben ^etjen angebunben.
1 ^ropfjet Zitronenbaum, unier .<?err 53ater bes Zitronenbaume-?.
100 £ie ntoslcmifdten Heiligtümer in unb bei Igerufalem.
3um ©djluffe möchte id) nocb auf ben tjeiligen H am be§ Schech
el-'agami bei Bet mahsir fjinroeifen. 1 (f§ ift einer ber fdjönften Sßlä&e
in ber 9Mtje oon ^erufalem. 9JHt feinen fjorjen liefern bef chattet er
bie ©räber ber gefächert oon Bet Mahsir unb bie kubbe be§ Schech
el-'agami, beffen tarnen ber £>ain jefet trägt. Siaft ber Schech el-'agami,
bod) roobl ein au§ r Agam, b. b\ Sßerjten im toeiteren Sinne, fommenber
Serroifch, beffen 9tome Ahmed geroefen ift, in ber kubbe beerbigt
ift unb baß je^t bie gange beut Sßla&e bargebradjte Verehrung beut
Schech el- r agami gilt — bie raunberbare Söemalung be§ $nnera ber
kubbe mit Henna ift be§ 3 eu 9 e2 — 0£U 1 m °fy a ^ f^ er gelten, $mmerfitn,
e§ ift auffaflenb, bafj ein fold) großer unb prädjtiger Hain feine @nt=
ftebung bem ©rabe etne§ 2öanberbertoifd)e§ oerbanfen foßte. Offenbar
ift rjier ber heilige |)ain t)a§ prius geroefen: ber 2)erroifd) ift fpäter in
bem §aine beerbigt toorben unb rjat bem §aine ben tarnen gegeben,
ebenfo roie er bie SBereljrung auf fid) gebogen hat. s }>ofitio beroeifen
laffen roirb fid) ba$ faum. Slber roafjrfdjetnücrj ift e§ mir in hotjem
SDtafce unb analoge gälte finb §u bem Saufe meiner 3)arfteüung mehrfach
berührt toorben.
$d) bin am ßsnbe: @§ gibt fehr oiel mehr muhammebanifclje
Heiligtümer in unb bei ^erufalem, al§ bie, toelcbe ich ermähnt fyahe.
Üütir fetbft finb noch niete anbere befannt. Siber id) glaube, bajs tfire
33ehanbtung roefentlich 5fteue§ nidjt ergebet! mürbe. @§ ift ein fettfamee
S -Mb, roa§ M oor utl§ fleht. SOlutjammebanifdjc, cbrijiltdje, jübifdje unb
anbere Elemente, getoift auch uralte paläftinifche, finb hier in mannigfacher
Sßeife oerfnüpft unb afle§ i>a§ finbet fiel) im Umtreife weniger teilen
beifammen. Sie muhammebauifeben Heiligtümer liegen feine§ioeg§ immer
auf ber Spitze oon Sergen, fie toeifen aud) nid)t immer auf uralte
Stätten ber ©otteSnerehrung t)in: Behauptungen, bie matt immer roieber
lefeu tann. 2öir haben fetten fönnett, mie neue Heiligtümer entfteheu,
roie bie JBebeutung ber alten fdnoinbet unb fie felbft oft oergehn, mie
bie Hainen toedjfeln, ja mie ber QvtftiÜ. roenn matt eS fo nennen
null gar oft cntfd)eibenb ift bei ber ©Übung neuer Heiligtümer ober
ber Krabttionen über fie.
Tor offizielle StuItuS be§ §J§Iam ift mit ben Heiligtümern mannig
ad) oerfnüpft. Slber barüber f)inau3 befd)äftigcn biefe Heiligtümer baS
ßeben unb beuten beS SßoKeS in l)ol)em äftafje unb maß man att
1 cf. bie Hbbilbunfl auf Eafel 1 bev V. galjrganflfi biefeS galjtbud}«.
1 cf. bie Slbbübung l<>. ober ben Schech Ahmed Ijanbelt SBalbenfperger in
Quarterly St. PEF L893 3. 219; 1894 S. 83 f. (Tnltunii.)
£te moälemifdjen Jpcilifltümer in uub bei ^"faton- 10 1
Sftegungen ed)ter SKeKgiofxtöt finbet — mag fxe für unfere 33ecjriffe aud)
unter uod) [o feltfamen formen fiel) geigen — ftei)t faft immer in einem
engeren 3ufammenljang mit biefen Heiligtümern, ©erabe ha§ geben
unb treiben be§ 58oIte§ bei feinen Heiligtümern Ijoffe id) bemnädjft
einge^enb beljanbetn gu tonnen.
SRacfyfcemevf ung : od) °i tte oe11 Sefer um ßntfdjulbigung wegen aUerlet
gnfonfequenjen bei ber Umfdjreibung arabifcfjer Sßörter, bei. wegen ber einigermaßen
tiuibüojeii 3Inwenbung Don grofjen unb Meinen 3lnfang§bud)ftaben unb bon lateinifdjen
Snpen. SKadjbem ber Sog irrtümlidier SBeife fo fertig geftellt war, tonnte er nirbt
utetjr buräfgerjenb geänbert werben.
gür fiefer, benen bie arabijd)eu Stusbrücfe fremb finb, gebe tdtj fjiev bie S3e^
beutung bon einigen öfter! borfommenben Segeictjnungen an: baraka = Segen;
dikr = SKnbadjtsübung ber ©erwifdje; fätiha = bie erfte Sure be» tooran; ginn, 5ßl.
t^ann = Xämon; game c = eine größere 9Hofdjee, in ber baä grreitagSgebet ftattfinbet;
hadlt = mur)ammebanifd)e Überlieferung; hagg = ein SJcoslem, ber bie Sßaflfarjrt nadi
Itceffa gemalt bat; kandil = Sampe im Heiligtum; kantara = Sogenwölbung über
ber Strafte; kubbe = Kuppelbau; kursl = Stutjl, £fjronfeffel; kutb = eigtl. 5ßol, Stdcjfe,
bann Söeäeidjnung bes jeweils berürjiutefteu ^eiligen feiner ;>eit; kuttäb = moälemifdje
lilemeimufdutle; makam = eigtl. Ort, bann 1. 5Seret}rung§ftätte für einen ^eiligen,
2. eine 2(rt religiöfer ©fftafe (bgl. ©.68 2(nm. 4); mazär = Sefudjsftätte für Sßilger;
mesgid = moslem. ©ebefcplafc, bann allgemein SDtofdjee; mihrab = ©ebetlnifdje;
rasad = ein lämou, ber einen Sdmfi bätet; rek'a = baä an$ bcrid)iebenen gormelu
unb ftoranftiiefen beftetjenbe in berfdjiebenen beftimmten Stellungen ju reutierenbe
QJeber; sähid, *ßl. suhada = Wärtnrer; sahäbi = einer, ber ju ben @en offen bes tyxo--
pljeten gebort; said (eigtl. sajjid) = §err, sldna = unfer Merr; sitt = Herrin; tekklje =
©erwifdjtlofter; wakf, 5ßl. aukäf = Eigentum bon moslemifdjen Heiligtümern; well,
5em. welija, *ßl. aulija = muljammebaniidier ^eiliger, aud) ba§ einem foleben geruib=
ntete Heiligtum : zawia = ©de, bann (leine ÜDcofdjee, meift mit Unterfunftoplafc für Sßilger.
;iu 2. 72 f.: Herr 5ßrof. Salman teilt mir mit, bafs sultan bedr, ber ein per=
fifdier §errid)er gewefeu fein foüe (bgl. gur SBejeidjnung boti Heiligen al§ sultan
oben S. 78), in der es-sech am wüdi ansar bcreljrt werbe unb bort fein örab unb
feine 9cad)toiniuenfd)aft tjabe. liefe Crtliditeit bat alfo Mug;lreddin gemeint. SBturf)
Schech bedr (bei Muglreddln: bedr el-kemali, bei 'Abdelgani: bedr el-faklr) wirb
nod) immer füböftlid) oon fiifta an ber gaffaftrajje bereljrt-
^v
QA
9^3
^Qläftiiiajaf)T6ucf) Vi-
5. lUoslemifcbe ßocbzeitsgebräucbe in £ifta bei Jerufalem.
'äxabiifyet £e$t mit Überfejjung,
herausgegeben oon Dr. ©uftao Sftottjftetn, ©ireltor be§ SgceumS in STHnbett i. SB.
>^ |mt 24. 9D?är3 1907 rooljnte id) mit einigen anberen SDtitgtieberu
2 \ be& Snftituts unter gfüljrung meines ßerjrerS im SBulgar*
^^ arabifdjen föerrn @Iia§ -iftasrallafj Habbäb (Server am
Si)ri)d)cn Sßaifenljaufe) einer moSlcmifdjcu ^odjjeit in bem nafje bei
Serufaiem gelegenen ©örfdjcn fitfta bei. 3$ fcißte bann ben ©ntfajluB,
mir eine möglidjft genaue Schreibung ber 33erlobmtg§* unb §oa)3eit§=
gebrauche fencS ©örfdjenS im SDialcft ber bortigen ^eüadjen gu oer*
fclmffen. SDer bcüorfterjenbe ?fufbrud) ^ur ßanbretfe bc£ ^nftitut* unb
niandjeS aubere marfjte e§ mir unmöglidj, fctbft bei ber (Sammlung
bcö SCerteS tätig ju fein, £err @lia§ N. H. errtärte fid) auf meine
Söitle ba.ju bereit, gtt eingcfjcnbcn 83efpreä)ungen fefcte id) mit tfjm
feft, roorauf bcfonberS gu adjteu fei, fadjlirfj foroofjl rote fpradjltd).
3aj begegnete in jcber iöe^ie^ung ucrftänbniSuoUcm gntereffe. Wadi
unferer Stücffefjr nad; fterufalem bin idj in ben testen, roenigen £agen
meinet bortigeu Aufenthalts ben gefamten £e£t mit £errn (£. burd>
gegangen unb Ijabc baburd; bie örunblagc ber (Srflärung erhalten.
3n ber $eimat rjabe id) ben gefamten £ejt baranfljin neu trän*
ffiibicrt unb überfefet. SBeibeS, Iranffiiption unb Uberfefcung, l;at
.frerr Sßrofeffor Dalraan burd&gefeljen, bann mit $errn @. nodj einmal
bis in alle (Sinaelfjeiten bnrdjgcfprodKn unb jur enbgültigcn Wcbaftion
au miäj) ,}iirürfgcfanbt. 5)aö Sftefultat, in roeldjem baS geiftige ©igen«
tum ber an ber Srbeit ^Beteiligten fid) uid)t im einzelnen luscidnien
laut, roirb l)icr bargeboten.
(£§ ift felbftoerft&nbltä;, bafj bie JBauern^od&geiten Sßalaftina«
im allgemeinen einen glcidjmafjigen SBerlauf (jabeu unb bafj bie
dniüluben unb moSlemifcfcen fid) überall in beflimmten fingen unter*
fdjeiben muffen. Tiefe tnpifd&en ; > ,üge finbel man fur$ jufammen*
Tafel 4.
Jlufiiahmc ocn % flciblc
5. Ballutet el bedrije bei el-malha.
C t>oit % .«table.
16. El-'adschami bei bet mahsir, 3nnereä beS Äeitigtume-ü,
??uilorcicn mir >Vnna.
JUimn!)me von (5. anlniatt.
1 7. ©ie 33raut im Äod^eit^uge ju ^ferbe mtt6cfytt>ert unb Q3erf)üUung.
.'iinuiUimc Don (fl. : ntman.
is. ©cbroerttatw im JoocbAeitäauge.
äftoSlemifdje §>oc(J8eit3gebraud}e in ßifta bei gerufalem. 103
gcftcHt in beu üBemerfmtgen SDahnan'S Sßaläftin. SDiroan. 3. 184 ff. ,
eingefjenber bei [y. H. Älein in ZDPV VI, 8. 81 ff. aber neben
beut XnpuS Ijat auaj baS (Sin^elbitb feinen Sßert. (5S ift anfdjau*
lidjer unb bietet in ben ©tngclfjeiten, bie fonft beifette liegen bleiben,
mancherlei ßeljrretdjeS. (SS fjanbelt fiä) babei burdjauö nidjt immer
um totale ?ibfonber(idjfctten. 5)aS fiefjt man, fobatb man aubercS
2)iateiia[ rjergleidjt. Sßer fid) cingcl)enber mit ben fingen befdjäftigen
miß, mujj bie bereits norfjaubene ßiteratur gu Stfate §ier)en. 9?eben
©altnanS unb SHeiuS bereits angeführten SBerfen ift uor allem
auf fiitttnann, 9ceuarabifd)e s £oIfSpoefie A I unb IV B I unb
SBalbenfperger, PEFQ 1899 <5. 140 ff-, 1900 ©. 181ff., 1901
S. 173ff., foroie 2JcufÜ, Slrabia Sßetraea III S. 173 ff. ju ner*
roeifen. dagegen betrifft Sßejjftein, Sie fnrtfdjc ©refdjtafel (3- f.
(Senologie V ©. 270ff.) niajt palaftinifdje ©ebräuerje 1 .
3n be^ug auf baS ©pracfjlidje brauche iaj nidjt uici §u fagen.
23on bem, maS Sittmann, Sßeuarab. SBolfSpoefie @. 11 ff. unb lff.
passira über bie Slusfpraaje ber Saute unb anbere S8efonbert)eiten
beS ^eHadjenbialeftS ausgeführt Ijar, trifft attcS SBefentlidje aud) auf
fiifta 511. Sftur einige fünfte bebürfen ber (grroärjnung. $n begug auf
bie StuSfpraäje bcS käf als k ober c rjerrfajjt im noriiegeubeu £ejt uödige
SBittfür, btefelben SSörter werben balb fo, balb fo miebergegeben.
(Eine ätjnlidje SBiüfür befielt in ber Jöilbung ber ^eminiuformen ber
3. pers. pl. beS SScrbumS. Dieben libsu ftetjt libis(i)n unb ciljnlidjeS.
2?etbe formen finb auSbrüd'lid) als mögüdj unb gcbräudjlid) bcjcidjnet
morben. 3Wan mirb fid; fragen muffen, ob in biefen Ratten nidjt
eine Ginmirfung ber ftäbtifdjen Spradje oorüegt. SDer SSerferjr
3»üifcrjcn Serufalem unb fiifta ift bei ber 9^ät)e ber beiben Crte f ef) r
rege, mandjc fiiftcufer arbeiten tagsüber in gerufalem. k wirb immer
— im (iinflang mit ben übrigen [yettadjenbialeftcu ber Qkgenb —
als k gefprodjen 2 .
1 33g[. je^t bie Beitreibung einer befiimmten einjelnen ^»odjjeit in
mäüarj bei Scrufalcm: PJB IV @. 67 ff. (Saumann).
'-' Sie 23iebergabe bes k burd) g bei Sranfenberg, Sßalaftinajaljrbud) II
2. 75ff. ift burd) bie bem £ia(eft eigene SluSfpradje be3 k oljne StSpiratton
motioiert (D). gm übrigen fei jetU für bie (Stgentümlidtjleiten bc* gclfadjenbia*
leftc-s auf 8. Bauer, SaS ^atäftinifdjc ?(rabiftf), Sie Sialclte beS SiäbferS unb beS
geHadjeu, Seipsig, §tnrid)8 1909, biugermcfen.
104 Sföogleimfdje §od)3eit§ge&r&ucf)e in Sifta bei gerufalem.
Sitten Uci Ueriobung und ficirat in Cifta.
1. SDie [oorläufige] (Sinigung.
28enn ein 2Ren|rfj ßuft befommen fjat, ficfj 31t Dert)eiraren, unb
fiäj umgetan rjat unb ifjm eine im ©orf gefallen Ijat, bann gerjt er gu
feiner gamüie unb fprtajt gu Üjnen: „%<$ will bie Softer be3 9t. !ft.,
wenn it)r mict) oerljeiraten wollt." Unb menn fein SSater unb feine
SQhtfter Suft rjaben, gefjen fte gür $amiüe be§ 2Räba;enS unb fprecrjen
gu irjnen: „[SBtr fommen ju fragen,] 06 ifjr e§ für gut befinbet, biefe§
üOtäbajen unferem ©orjn gu geben." ©inb fic einoerftanbcn unb fdjeint
e§ i§nen gut, fo fagen fie: „23ittfommen! feaht Überfluß unb ©rfolg!"
Unb man antwortet iljnen: „©ort metjre euer ©ut [= ©ante!], unb
tfjr — wiHfommen eud)! 1 Sure £o<f)ter ift un§ mertooH." [I] Unb
gu biefer '&'\t f c £ en fa [° ie [fawiiie oer SSraut] irjnen Kaffee unb (Sffen
oor oon bem, \va% norrjanben ift. — ©anacfj geben bie Seute be§
23räutigam§ ben Seuten ber 23raut 9}aa}ricf)t: „9Dcact)t euaj bereit, an
bem unb bem Sage bringen wir unfere £eute unb fommen gu euaj,
um ba$ Sftäbdjen gur (Stje gu begehren." 2)ann antworteten fie irjnen:
„SBiflfonuncn! 3 U i eocr 3 e ^/ raenn i§ r f'ommt, finb wir bereit!" [II]
2) ®ie aScrlobung.
a) SDie gfeftfefeung be§ $reife§.
9?acf)bem bie <2ad)e befannt geworben ift unb bie Seute be§ 23räu=
tigams unb ber Srautfict) [vorläufig] geeinigt tjaben, oerfammclt ber SSater
be§ 23räutigam§ feine SSerwanbten — etwa 20 ober 30 ^erfonen, je naa>
bem er ^reunbe rjat — unb nimmt mit fidt) 4 ober 5 9?oti 2 Qudcv unb
1 S^otl Kaffee unb ba& [erforbctliaje] £)otg unb bie Reffet unb alle§
[fonft] (£rforb erlief) e, ba$ ber SSater be§ SBräutigamS gu leiften rjat, unb
fie getjen gum Sater ber Sraut 3 . Unb er [ber 2>atcr ber 93raut] gefjt
irjnen entgegen unb bereitet bie ^ßolftcr gum ©ijjcn unb bie i^m ob*
tiegenbe SDienftleiftung 4 , unb fie fefcen fidj. [III]
-Dann treibt ber 9>ater be§ 93rauttgam§ bk £cute an, bie ©dfjlad&t*
tierc gu fdjladjtcu unb ben SfteiS gu fodjcn. Unb fie unterhalten ficrj
fortmäljrcnb 5 , bi§ bie Spcife gar ift.
' Criginal»®[offc: = idck< ifjr immer mollt, bat- begaben nur nid).
•' 1 rott = ttrva 2,88 kg.
1 O.GL: b. I). 311 feinem §aufe unb jnjar itaefj Sonnenuntergang.
1 O.GL: nciniücl) ^euev, .^afiee unb täbat
0.61.: nüi (trjo^Iung iiitt> (BefprAd).
SftoSlemifdje Jpod)3cttögcbräud)c in ßifta bei ocnuatcin. 105
llnb roenn ber Vater be§ ÖrautigamS [eine Vcrmanbteu Der*
fammelt, fommen aud) bie grauen. ®^ e [in' 3 it)rerfeitö im §aufe be§
VräutigamS unb tauten unb fingen marjreub biefer ßeit — aber nur
bie grauen, aber bic Scanner unterhalten fid; nur gufammen ü6er bie
2)ingc ber Seit.
Unb bann geben bie Scanner für fid; ^um .'paufe ber Vraut,
unb nach einer ©tunbe fdjlieBen fia; iljuen bie grauen an unb beginnen
<$u fingen unb [yreubentrittcr au^uftojjen, wenn fie gum |)aufe
fommen. [IV]
3)aun fommen bie Scanner 311111 ©cfpräd; über bie Vraut, unb
fie [ageu ,^um Vater be£ Vräutigamö: „Sic! ift bein Vermanbtcr,
beffeu £od;ter bu begehren mittjt, mit bir einig? Sie! rjaft bu mit
itjm gefprocheu unb ift er 3ufricben? [3)a§ fottte gefdjefjen], besor bie
£eute [bie fid) gu Vermittlern machen], fid; in bie ©ache mifcbeu unb
er [fie] nicht gibt unb eine ?(bmeifung erfolgt ! Senn er biefen beuten
eine Slbmeifung ^uteit merben läßt, fo gilt iljre 5lbmeifung fouiel roie
uicr Söchter." ©er Vater be§ 23räutigam§ antmortet irjncn unb fprtctjt
gu irjnen: „£) itjr alle, id; Ijabe mit it)m gefproeben, unb er ift mit mir
einig. Unb ich bin biefen Scannern gegenüber faft gemifs \ ba$ er
un3 nicht abmeift, auch menn mir feine Tochter umfonft nätjmen." Qauu
fagen fie gu iljm: „Sie lange bauert ba§>\ >)tuft ben Vater ber Vraut!"
[V] SDer Vater ber Vraut fontmt, unb fie fagen guirnu: „®omm, jene
bieb fjierrjer!" (Sr fejjt fid), unb ber Vater be§ VräutigamS fommt
unb rebet mit bem Vater ber Vraut unb fpridjt gu i£;m: „O 31. 31.,
mir fommen §u bir, ich unb meine Vcrmanbteu, unb erbitten uou bir
biefeS 2)cäbd;en 31. 31." @r antmortet: „%t)v Qcute, mittfommen!" 2>ann
fagen fie gu üjm: „Sit* geben bir 1000 £ira 2 bafür, baJ3 bu un§ bein
Stäbchen gibft." @r antwortet: „Slngenommcn non euch, it;r ©cbmägcr3-
leute! 3$r bietet mir 1000 Sira, aber ich crlaffe eud; um ©ottcö bes
£)öcbften mitten baoon 500 unb um bc<§ ^ropfjcten mitten — ©ebet
unb £ei[ über ibjn — 250." (S£ fir.b nun zugegen angefetjene £eute
üoufeiten ber Vraut unb bc§ VräutigamS, unb er [ber Vater ber Vraut]
tjebt an ju fagen: ,,3d) crlaffe um beiuetmitten, 3t., 10 unb erfaffe
um beinetmitten, o 31. 31., 5." [VI] ©0 fäfjrt er fort 31t crlaffen
um anberer ?(nmefenben mitten,' bis er ,$ur ort3üblid;cu Staje gelaugt
1 roörtl.: id) errate.
2 Gtne tiirf. ßira = ungef. 18,40 SR.
106 SÄoSIemtfdje §od)3eit*gebräucf)e in öifta bei gerufolem.
unb bie ort3üblid)e £ct£e beträgt 50£ira>. darauf fagen fic guiljm:
„£a§ erpltft bu gerne! 2>ein (Srlaffen genügt!" Unb ber SSater be§
23räuligam3 ergebt fid) — er fjat 20 ober 30 ßtra in [einer Safdje
bei fidj 2 — er tritt gum SSater ber SBraut unb fprtdjt gu iEjm: „Öffne
bcine £>anb! $m Manien ©otteS, be3 barmfjergigeti (£rbarmer§, 1—2—3
unb auf biefe Slrt [mctrer]." $>ann fagt er 311 ifjm: „Verfdjroägerter,
£)ier fjaft bu bie oorfjanbenen £ira§, bie id) bei mir fjabe. 2Bann aud)
immer idj beiue£od)ter nef)me, begatjleicfj benSfteft beö Vrautpreife»!" [VIIJ
b) SBcftimmung be£ Vormunbö für bie üBraut.
£>er ©fjatiö ift [babei] anmefenb unb fomrnt [nun] non feinem
^(nj3 unb Begibt fid) an einen ^lafy für fictj», abgefonbert. 3ft bie
Vraut münbig 3 , fo fdnd't er 3 3 eu 9 cn 3 ur S3raut. Unb c§ geljt einer
ber Slnroefcnben unb fragt bie SBraut: „2Ber ift bciu SSormunb in begug
auf bcine Verheiratung mit 9c., ©oljn be§ Sft.?" 2)a fteUt ficfj ba$
üDiäbdjeu traurig, beginnt gu meinen unb fteilt fid) abgeneigt, bie 5 ra 9 e
gu beantworten. Unb fie roiebcrfjolen ifjr: „SWcbc ÜHabdjen, warum
antroortefi bu nid)t? dfobe, antworte! Sßarum (djamft bu bidj? 338er
ift bein Vormunb in begug auf beine Verheiratung mit 92., ©of)n beö s )t\?
Sdjäme bidj nid)t, für bereu ßeben ba$ Seben beirteS DfjeimS einfielt.
2>a§ ift bie ©einorjnrjeit ber £cute unb ba$ ift erlaubt, nidjt ucrboten,
unb bie £>eirat ift ein Sajutj [für bie @ljre], bu wirft [burd) fic] bcfcfjügt
[uor böfem SeumunbJ." Einige finb eilig unb fagen: „SBorroärtS, rebe,
madj fertig! 2Sir wollen get)cn!" Hub einige uou ben [yrauen fagen:
,,8pricf), uorwärte, rebe, fdjätue btd) nidjt!" Saun fagt fie: „SDiViu
Vormunb ift mein SSater [mein SBrubcr, mein £i)ciui]." [VIII]
c) 3M§ Verfpredjen unb Sftegitatton ber @ingang§[ure beS ttorau.
©ann getjen bie 3^tgcn gum (iljatlb. ©er Vater bcS s JJiäbd;en§
unb ber Bräutigam loffen fiel) einanber gegenüber uor bem (iljatib
nieber, [wirflid)" fuieub 4 . SBenn fic nun uor bem (iljatib ftjjen,
faffeu ber Vater ber SBraut unb bei* SBräuligam fid) gegenfeitig au
ber £>anb, unb ber SaV-d) ipridjt gu irjneu: „©cljt einanber an\"
1 dünn 920 Wl Sgl. Bittmcmn, 6. 32. (Sine jiemli<rj genaue $araflete ju
biefem SRadjIaffe bietet bev SBraud) bei Seftfefeung ber Sdjabenerfa&fumme bei
ben Sinaibebuiuen iSRobinfoii Sßaläfitina I S. 232 f.)
0.61.: iouiel er gernbc jufcumnenbefomml bis gu biefet ;!eit.
; eigtl. geid)Icd)t'3reii.
1 0.G1.: iubeiu fie bo>? Knie nnffiofien inlio lüdit blofe lunfenb).
SWoSlemifdje ^o^jcUSgcbröuc^e in ßifto bei ^erufatem. 107
llnb juerft rebet er mit bem Später ber 33 rem t unb fagt ju il)m:
„vmft bu beine £oä;ter s 3c. gegeben unb fie bem %l., ©ofm. bc§ üft.,
verheiratet auf Wrunb beinet SSortnunbfäjaft?" SDer antwortet ibtu:
„3a". $>ann fagt er sunt ©räutigam: ,,.§aft bu bic ))l, Softer bcö
9?., angenommen, um fie als ©attin für bicrj 311 cljcUajcu'.-"' 3)er
antwortet ihm: ,,^a". Hub er roieberljolt ifjnen biefe 9ftebe breimal [IX].
3ft fein Gbatib int SDorf, fo gehen fie 31:111 Kadi jur ©tabt.
Sarauf remitieren fie bie (SingangSfure, fie unb bic Slnmefenben. —
darauf fagen bie Wniuefenben jum SBrautigam: „©efegnet [fei es], SR!
©efegnet fei bie SBraut!" @r antioortet Ujnen: ,,©ott fegne end)!"
SDann ergebt er fiäj unb rufst ba§ £>aupt be§ SSaterg ber 93raut b. h\
feines „DljeimS" l . SDanadj trinfeu bie ?(niuefenben Kaffee, ergeben fieb
unb gefeit fort, ein jeber 3U feinem Jpaufe. Sßafjrenb biefer Qtit
fingen bic Jrauen fortroaljrenb [X].
3. Sie ^eit groifd&en Verlobung unb ^odhgeit.
a) 3>a£ SSerljalten bc§ S3räutigamS.
3)er S3rautigam bleibt bei feineu Öeuten unb fie [biejBraut] bei ifjren
beuten, unb er barf fie nicht [eben, treffen fie unterroegS gufammen,
fo mufj fie umfeljren, barf fiel; aber nidjt mit it)m unterhalten. Sft
er in il;r elterliches £>au§ gefomnten — einen biftitumteit ßiuecf oer*
folgenb ober unter einem SSonoanb — fo mufj fie baö feaiiZ oer*
[äffen ober fich an einem ^lafc, too er fie nicht fiefjt, uerbergen. llnb
ba§> ift [gwar] fein [religiöfeS] Verbot, aber eine ^orberung ber
3d;icflid)fcit unb Erfüllung einer SlnftanbSpflidbt [XI].
danach fdfoenft er itjr nid;t3, aufjer toenit er fie nidjt foglcicb
[,3ur ftzau] nehmen fauu unb gefie in itjre 93rautjeit faden, nämlich:
ba§ Dpferfeft 2 , ba$ „grofce fyeft" ber SKoSlemS, ober: ba$ f^eft
be3 Propheten 97t ofe unb bie [yeft^eit ber SSochen bc3 33 c*
fucheS, nämlich bic Söallfafjrt 311m Haram unb ^ur Sahra
unb 3U Nebi Müsa 3 . 2>a§ oerbjält fidj fo: mau bcfudjt ben ^ro=
p^eten [9Jcofe] eine 23oche unb bk Sahra unb beu Haram 3 SBochen. —
Seim Dpferfeft feftirft itjr iljr Bräutigam ein tüchtiges Schaf unb
1 „Dfjeim" ift geroörjniidjc 23e,}eidjuuug be§ ©cfjnnegerDatevS, „Sodjtev
meines DtjetmS" Sejetdjnung bor grau.
-' £a§ geft, ba§ man feiert jur ^ett beS Sintreffenä (unb DpferS) ber
tilget in HReffa
:! 21 [fo jitui Jempelptafc, 511m gelfenbom auf ibm unb 311111 (h^ab SKofef
fubrocftücf) üon Sfcridjo, inof)iu jäljrliäj eine gro&e äßenge ißitger auS allen leiten
be§ SanbeS jufammenftrömt (jur SSatlfafirt ,511 Nebi Müaa f. oben £. -
108 9fto§lemi)'cf)e ^odjjeitSgefcräudje in Sifta bei Serufalem.
nacb [einem Vermögen V 2 £ira ober menigftenS einen Magidi. Unb
in ben SSochen ber ^efi^eit uon Ujnen ift bie erfte bie 22od;e für ben
^roprjeten 9J2o(e§, ba gibt er ü)r nicbt§. S)ie groeite ift eine Söoche,
melche man bie 9?otU2öoche nennt, ba gibt er ihr [audj] nichts.
2)ie britte 2öoche ift bie SSocbe ber haläwe 1 , ba nehmen manche ibr
einen Sftotl haläwe unb 1 9?eat magidi mit, unb ber SDürftige 2 l / g SRotl
haläwe unb '/ 2 9?eal magidi. 3)ic oterte SBocbc (in ber man bie Qkäber
bej'ucbt) nennt man bie traurige 23oche — ba gibt man tf>r nichts [XII].
b) ©reigniffe, welche Sluffchub ber §od^eit oerlangen.
SSenn e§ itjm nun möglieb unrb in btefer geit, [eine SSerlobte
rjeim^ufübren, unb er Ijat (Mb gefammelt, um ben Sfteft be§ 83raut*
pretfeS gu bejahten, unb e§ tritt fein £)inberni§ ein rote £ob ober
SKilitarbtenft eine§ ibrer ober feiner SSermanbten — 3 in biefem [yaüe
muß er ein ober ^mei SKonate roarten, bis bie ^amitie beS SSerftorbenen
ober bie [yamitie beffen, ber gu ben Solbaten gegangen ift, nicht mebr
traurig ift 4 . 3ft einer oon feinen ober ihren SSermanbten geftorben unb
finb groei Sftonate oerftoffen unb haben fie ein 2)M)( unb eine tahlile
für ben £oten bereitet — 5 . 2)tefe§ 9Jcaf)l ueranftattet bie [yamitie be§
Soten, unb bie ^amilie be§ Soten oerfammelt alle £eute beS Dorfes
unb jjierjt ben Gbatib hjn^u. @r remitiert au% bem ftoran unb fpridjt
immerfort: (SS ift fein ©Ott aufjer ?(üal), unb bie 23erfammelteu
fpreeben Üjtn nach ettoa 75000mal. ÜRinbeftenS 40 ^erfonen muffen
zugegen fein. 3 uIe ^ remitiert ber Gtjatib für [ich allein aus bem
ftoran, roärjrenb bie SSerfammelteu fehtoeigen. Sann bringt bie
^amilie beS Xoten baS (Sffen, fie effen unb gehen ein jeber £U feinem
£aufe. |XIII] danach oerfammelt ber Bräutigam feine SBcrinanbten
unb Jreunbc, ctioa 10 9Jcann oon ben ?(nge[cl)enen beS 25orfeS ( \
«Sie getjen ^um £aufe beS £oten unb fprcdjeu 311 iljm f^um ißatcr
beS £oten]: „tiefer SBecber [bieS (Sd)idfal] ift für alle aftenfdjen [6e*
ftimmtj, unb ber Job ift eine 9cotn)enbigfeit, unb 9?. ift geftorben,
1 h. ift eine befttmmte Sftfttgfcit ber 3läbtcr.
0G1 Xcv Slrtne.
: lex Duidifofc fehlt.
1 »^finraftcviftifrf) baiiiv, wie man ben SRtlitftrbtenfl anficht. £ treubar banbclt
eS fidi ja nid)t barmu, bnr, bind) ßoSfouf bc* SBetreffenben etiua (üelbmangel eintritt.
1 S)er Ulad&fafc fehlt, tahlile = Sftejttieren bc» ©Iaubenßbetenntniffeß: S2
ift fein ®ott etc. äJcii aller Wefcrue iei bovanf aiifinertfain gemalt, biif; lnei
uieQeid;t bei rüeft eine» SotenopfetS Dorlicgt. ^d) öerroeife nodi mit" ©rof SRü«
[inen in ZDFV 30, r. 171.
'■ 0.G1.: b. b. uon ben ©rofjen.
SWoSlemifdje §o<fjjeit§gebrftudje in Sifta bei oerufalciii. 109
©ott erbarme fidj feiner! SBenti bu uns erlaubft, fo wollen mir biefe
jungen Ccurc oertjeiraten." SDer SSater bc§ loten antwortet: ,,©ott
gebe, ba\] c§ gefegnet fei über eud)! 2öaö niidj betrifft, fo münfdje
irf), ba{3 if)r fie ocitjciratct. 0>>ott mefjre eure §abc [= tri) baufej!
od) fomnic guerft gur £)od)3cit unb werbe nidjt bbfe fein [über eud)\.
üKeiti ©oljn, meldjer ftarb, ftarb mir unb eud)." [XIV].
c) 23eforgung ber ^odjgeitäfteiber für bie 23raut.
Unb fie fagcu gu iljnt: „feahe ©auf! ©o ©Ott miH, motlen
mir an bem unb bem £age gerjen, um [§odjgcit3*] Kleiber für biefe
jungen ßeute 31t beforgen. SSitte, [fomm] mit uns!" ?ln bem Jage,
ben fie oerabrebetcu, fenben fie ßeute 311m Skier ber 23raut unb Iaffen
trjm fagen: „9Kaäjc bid) bereit, bafj mir uaefj S3etf)leljem ' ober nad)
ber &tabt [^erufatem] gebjen!" (Sr antmortet: „@8 gerjt an!" Unb
an beut Sage, an bem fie geljen moHen, nerjmcn fie bie 23raut unb
bie ©djmefter ber 23raut unb itjre SKutter mit ifjr unb Sater unb
9J?utter be§ 23räutigam£ unb geljen gu bem £>errn, hei bem e§ £>ocf>
gcit§fad)en gibt, flhm bringt mau oon foldjen Saaten, unb bie 23raut
lüärjlt au§, ma§ irjr gefällt, unb ber SSater bc§ Sräutigamö begabt
ba§> (Mb. SDte Sachen finb: [XV).
2)a§ tgemb, e§> ift meiJ3, au$ 23aft 2 . Über bem £cmb:
(Sin ^ leib mit Sftärjten, aus ©eibe, grün unb rot geftreift 3 .
©ein $rei3 beträgt 3 ober 3 1 /., ober 3y 2 £ira, meuiger aU 3 bürfen
e§ nidjt fein, lieber bem Äleib mit ben üftcirjteti:
@in Jucbjjadett, grün ober rot; e§ ift geftidt in [einem] 9tofen=
ranfeu[mufter]. ©ein $rei5 beträgt 6 ober 5 magidis, weniger bnrf'§
nidjt fein. Unb über bem Älcib mit ben 9Mljtcn [ferner]:
&m ©ürtel au§ $afd)iuirfeibe, gelb unb rot geftreift, mit einer
Cuafte 4 . ©anadj:
&m sambar (Sdjtciertudj) auf irjrem Äopf, fdjmarg, au§ ©eibe;
fie trägt iljn anftatt ber hirka 5 ; an ifjm ift eine 3?ranfe au§ roter
©eibe unb biefe [f^ranfe] gilt l 1 /-, ober 2 magidis. 2)cr normale
1 23etlj(ef)cm mar unb ift ein beliebter SWarftpIafc für bie SSebutnen bel-
aufte viuba unb bie gcHadjen ber llmgegeub. Sßainter gAl)U (ZDPV 17, 96) 19
2udit)iinb(er (tägir kmä§ .
2 baft ift eine befoubere ?lrt 33auntrooHengeug.
lie ucrfcrjiebeuartigcn Streifen finb jufanmtengenöljt baber ber -Kante.
4 <So in ber ©Toffe erftiirt.
6 0.61.: bie h. ift ein 2tücf Stoff, meldje* fie atttag* jur HrbeUSjeit (al§
Sdjleiertiid), über ben dürfen berabrjauqcnb) anlegt. ©15 ift roeife.
HO 2Ro»lemtfcfje £>ocfj$eit!§ge&räucfje m Sifta bei 3«ufalent.
2ßert be§ sambar aber beträgt 2 fran,jöfifdj)c £tra§ (k 16 SO?.) ober mefjr,
weniger aber barf e§ nidjt fein. — $at ber Sräutigam ©djmeftern
ober Xanten, fo fauft jebe einzelne üjr ein
tob hidäri (grünes Äleib). @§ ift grün unb rot; man nennt
c§ midhal (SSat^e?). [XVI].
Unb man fingt, wenn man bie $leibung§ftüde gufammenpad't
unb gurüd'ferjrt, unb fagt:
23ir ftnb gur ©tabt gefommen, um gu taufen!
£> £err, Ia& un§ treffen 800 taufleute
Tlit 800 aWogrefiinern!
2£a§ anbetrifft bie gcftidtc 9}cü|e au§ Seibe, fo arbeitet bie
ißraut fie mit eigener §anb. Unb menn fie e§ nidjt ücrftcfjt, fo fauft
fie fie oon anberen Ceuten im SDorf.
2ln einem anberen £age fagen fie jur Sraut unb gur Butter
ber 23raut: „SBorroartö! 3 ur ©tabtl" ©ann get)en fie gu ben ©olb*
fdjmieben. 3)?an bringt filberue Slrmbänber, unb man legt fie ber
SBraut au, bamit fie fie iljren Sinnen anpaffe. SScnn fie il)r gefallen,
fo begafjft bieSmal ber SSater ber SBraut baZ ©elb; er ift c§ aud), ber
ben ^?reiö au§mad)t [burd; £>anbeln]. 2)er $ret§ be£ ©djmucfeS
beträgt 3 ßira. Gr beftetjt au§: [XVII] einem Sßaar ?lrmbänbcr
unb einem Äinnfettdjen, unb bie ßiftenfer nennen e3 c irwe (Defe).
9J?an beauftragt mit iljm ben ©olbfäjmieb, bafc er e§ au§ gutem l Silber
fjerfteHe, unb man beftimmt feinen ^Sreiö. ©ein normaler ^>rei§ be*
trägt eine frangöftfdje £ira ober 5 magldis. Unb ber Sater ber 33raut
bcga^It baZ (Mb. Syenit ber ©äjmutf fertig ift, bringt man: eine
©otbmünge, kabak genannt, im 2öert oon 5 türfifäjcn Öira — fie
ift türfifajer Prägung — , man fauft fie bei ben Sßeäjflern unb fdjidt fie
bem öolbfdjmieb, bamit er einen £>afen 2 baran madje unb fie an ber
'inve anbringe. — 2>ann ift ber ©äjinuef fertig, unb bie 23raut unb
iljre Butter geljen nad) $aufe. [XVIII|.
4. 33cginn ber .^odjt^ett mit ben ^reubcnuädjteu.
a) £ic SKadjt bc§ ÄlatfdjrcigenS.
Xanad) f'oiunit juerft ber SSater be§ SrautigamS 31t iljnen 3 unb
fagt: „Sin bem unb bem läge motten mir Älatfd&reigen madicn!" Sic
anttoorten: „ Bdiön, fdjön! Wlaty ßlatfäjreigen, maäje Älatfd&reigen!"
1 etgentl. fettem.
m wirb bat ffiori in bei 0.G1. « burd) Irilläb) erKftrt.
Börtltdj: er beginnt ^11 Urnen fju fonuiien|.
SWoSlemifdje jporfjjcitsgcbräudjc tu Stfta bei "sernialciit. in
©ann bingt er jtcfcj einen, melier SDornen ' oon bei- SßilbniS fammelt
etwa 1 ober 2 Sage, je nacrjbem für bic am Älatfcfjreigen £eUner)menben
genügt. @3 ift ein [für ben Älatfcrjreigen] beftiiumtcr $la{j im 2)orf
oorfjanben, ber geräumig ift. Sann beginnt er [ber 35atcr be§
SBrautigamS] bie ßeute einjulaben unb getjt rjerum ju ben SScrfammlungs*
planen ber Hamulen 2 unb [agt: „Sitte, ir)r ßeute, [fommt] jum Älatfcrj"
reigen!" @ic antworten: „2Bir fommen." ^m liegt 06, baZ @r*
forbcrlidje Bereithalten, nämlicfj einen fteffel, ftaffecfnuucn unb Waffen.
S)ann trägt er ba§ ^olj unb bie SDornen gu bem $lafc, wo fie Älatfdj*
reigen oeranftalten wollen, entgünbet ba§ 5 euer / ftößt ben Äaffee unb
focfjt ben Qudet mit Sngrocr unb ^armoifinfarbe 3 , metdje it)n rot
färbt, fo ba\] [aucrj] ber Kaffee rot wirb. SOtoncfjc unter irjncn fodjcu
aua; mild) unb ßiufer. [XIX].
ßuerft fommen nun bie f (einen Äinber, ücrfammetu fid) auf bem
*ßla& für ben Älatfcrjrcigcn, beginnen Älatfdjreigen 31t oeranftatten
unb 511 fpielen.
'Qanad) fommen bie SHauner, juerft bic SSermanbten be3
SSräutigamS. @ie orbneu fid) für ben $Iatfdrjreigen neben ber üDcaucr
jur Sfteifje; fie teilen fiefj in gwei Rafften unb ftefjen [in jcber ber groei
SRcitjen] nebeneinanber in einer 9teil)e. ©ie beginnen bann, in bie
£)änbe 51t ffatferjen unb fid) gegeneinanber gu neigen, fid) nad) oor*
roart§ unb rüdroärt§, jur Sftecrjten unb gur Sinfen 3U biegen. SBafjrenb
ber ganzen 3 e ^ bewegen fie fid;, unb eine ©cfjar fingt, eine ©erjar
ftatfdjt in bie &> an bc. SDie Schechs aber unb bk alten ßeute fi&en
irjnen gegenüber, rauchen ÜEBafferpfeife unb %abal unb trinfen Äaffee
auf Soften be§ 23rautigam§. 2Ber mübe ift, fefjt fid; f)tn ; 10er oon
ben jungen ßeuten fieb ausgeruht t)at, ber erfjebt fid) roieber gum
^latfdjreigen. bitten in biefer Qcit fcitt CiU SBettftreit ein, man er*
probt, wer oon ber Sdjar ber ©efcfjicftefie ift 4 [XX].
1 uats = Poteriam spinosum.
2 = Sie eine ©ruppe Don gamilien umfaffenöc Sippe im ©orf.
1 00m ftermeSrournt, batjer bic Sejeic^ttuog düde (SSurtn).
4 0.61.: b r). roer ber ©efdjicftefte iß in (1031113 auf ben ©efang jut S
unb nid)t nachläßt nor ber smeiten Partei. — ©er SEBettftreü jeigt, roer bie meinen
Sahge=üebcr mein nnb and) mit feiner Stimme am [Sngpen aue-bült. ©iefer
ift ftet§ SBorfänger. — Sine Sahge mit einer SReilje (bei ^crufalcm meniger iib=
(id)i befdjrieben bei 03raf «Külinen ZDPV 30, 107. 3»an ogl. befonberS ©ahnan
^aläftin. liman S. 295 f. nnb Saumann, PJB I 9f.
112 SRoSlemififje §od)3eit3gebröud)e in Sifto Bei Serufalem.
2)er ©efang gum $tatfrf)retgen lautet fotgenbermafjen:
a) ^nci\t beginnt ber Seginner,
(Sprecht ®cbzt für ben s $ropl)eten, ber leitet!
3u adererft fpretfjet:
dalifasen ikrannaben l .
Sie Partei, meldte biefen ©prua; fingt, roieberrjolt it)n 3 — 4mal unb
big gu 8 ütfalen. SDie anbere Partei aber fingt etmaS anbereS lüie:
a') Jünglinge, ergebt euef) unb fpielt unb ber (Schlaf, u>a§
[fommt au§ ifjm rjerauS?
5£)er ©crjtaf — man fann ifjn immer noa; erreichen, unb ber
[Zob — fommt in febem $aH.
Unb ba% Seben gleicht bem üftonb, 2Sir werben nidtjt fatt
[oon ifjtn.
b) Steige nierjt herauf auf Seitern, roenn ber Söinb SSeft*
[minb ift 2 .
•Steige nierjt herauf auf Seitern, bu oerrounbeft mein ^cr^.
b') D bu mit fdjönen ©d&murffacfjen, bu mit bem 'grünen 9?ocf,
©ine äBunbe fjaft bu mir gefajtagen, ba3 gan^e 2ebcn rjeitt
[fic nicfjt. [XXI]
SBenn fie wetteifern, fingen fie fotgenbermafjen:
c) 23 ir finb bie |)errfd;er, auf uns fällt gurüd: baZ Urteil
(bie (Sntfajeibuug)
3§r feib bie £)irtcn ber ©d;afc, Üjr meibet um un§ [jerum.
c') £) bie irjr ba§ ©arn fpinnt, auf ben ^olftcrn!
Unb Sdjanbe über ben, ber flof), umljrenb feine Seute wer*
[munbet finb!
d) %d) will mief) fe^en an ben SScg, iDtH für biaj gießen ocr=
luunbcnbcS iölei,
3M3 leiten auf bem £)cngft, o Jüngling, erforbert einen
[tüdjtigcu 9)cann.
1 £ic SBorte werben in üifta nidjt nerftanben. ©IiaS fdjlägt als ntöglid)
uor bie ?ÜUcititng uon dahfaäa beji». karnaba, uunmd) 311 überfejjen roftte:
güljrl ^icbcvflcfpnid), e&l Bütteln mit SKtldj! S)aS po&i nidit (jierljer. Tu-
(Enbung Bn bici unb in bei* DOtigen ^eilc (külilen) null [ftnfilidj SReim bcrftcllen.
'•' 3n b unb b' tfi ein SDcäbdjen ongerebet. ^nm Sinn ogl. Talnmn,
Biroan 2. 212,
9fto£[emifcf)e £>od); s cit$gebräud)c in Stfta bei Seruialcm. H3
d') Mas'üd, o unfer Äneajt, cd brachten bid) bte Ferren,
$>creu Sdnocrtcr au§ ©olb unb beren ^an^er aud <5taf)l.
e) O Hagg Muhammed, idj bereue um ©ottc§ roiHen,
odi bereue wegen be§ •gäjjliäjen, aber roegen be§ Scrjöncn 1
[nidjt, bei ßjott!
e') D unfer Hagg, un[cre 9l6fid;t bei bir ifi eine Saft ßamellinfen,
Me Safttiere finb ermattet' 2 , raärjrenb ber Jgäcffel auf bem
[teil oorrjanben ift 3 . [XXII]
Sieber ber grauen bei bem Älatfdjreigen.
1) SBir Ijaben unfere 9lbfid)t auf bte §od)3ett 4 geridjtet!
ofir ßeute, hüd für ben $ropf)eren!
2) £ei, o loillfommen, it)r teuren! ßtoeifjunbert 23raune [Stoffe]
laufen [mit ben Vettern].
Sie fid) nid)t gefreut £)at über euer (Srfajcinen, möge 3er*
[brechen, mie ba§ ©la§ gerbridtjt!
Stiller.
3 a ) £>eija, in ©otte§ ©äjufc Ijab id) biet) gefteüt cor meinem
[böfen] ?tuge unb oor bem Sluge ber üWenfdjeu
Unb oor bem ?tuge ber üfteiberin, roeldje nierjt betet für
[ben ^ropjjeten ©otteö-' 1 .
StriHer.
3 b ) |)eija, in ben @d;u^ Jäsin's fyahe id) biet) gefteüt, bu
[Slume ber ©arten!
Öcija, bu Keines S3ud), tjeija, in ben £>änben ber £>errfä)er 6 !
StriHer.
4) ©emad), gemad), iljr Jünglinge!
3^r fjabt ba% Sanb beunruhigt, if>r Jünglinge!
1 Sinn: 3d) bereue ben 93erfe|r mit ber §ä&lid)en etc. Sie (Miebte ift
r)ier, mie fo oft, als Masculinum bebanbelt.
* £urd) Überanftrengnng. Süötttfdje ^Bezeichnung ber (Gegenpartei Bei
ber Sahge.
3 Sie bebürfen be3 fräftigenb'eu JutterS, ba$ in ber Crtfdjaft uorfyanbeu ift.
4 SBö'rtt. „greube" im Sinne oon ^ochjeitsfreube, fo aud) in bem
Slusbrucf „greubennädjte" 311 uerfteben.
5 gaft genau fo bei Sittmann, 9?euarab. 33oIlSpoepe S. 18 9k. 42, öfinlidi
aud) S. 38 9?r. 66. 3m barmet in etrva* ermeiterter gorm bei ber Saljöer»
brennung jur ?(broenbuug oon Itngli'tcf gefprodjen. 33gl. ö. Sftulinen in Beutfctje
Kernte 1908. ^uti S. 43.
6 gafi genau fo bei Sittmann S. 19 Ta. 48 aud) 311m Seit S. 38 9er. 66.
— Jäein ift (Eigenname nad) ber Sure Jäsin, fjicr mirb Muhammed gemeint fein.
114 äftoSlentifcfje $>od)3eit»gebräud)e in Stfta bei Serufalem.
5) gut Duelle gingen fie, gur Cuetle gingen fte,
D bie Starfen, o bie [itjre 8acf)e] gu (Snbe ^üfjrenben.
6) ©etjt au§ bem 2Bege, gcfjt, baß bie §übfc^e l uorbeigeljen
[f ann !
3§re SBangen finb rote ^Hofen, ibjre £>aare finb Sftüdjbrei 2 .
[XXIII]
©o bleiben fie in biefer 2Bei[e gmei 9Md)te. 2>ie erfte s #aajt
nennt man 9?ad)t be3 ÄiatfdjreigenS unb bie freite 9Zac^t
b) 2)ie 9?ad)t ber Henna 3 .
SDer SSater be§ 23räutigam§ bringt groei ober brei dtoti Henna
unb fd^icft fie ^um £>aufe ber 23raut. Unb bie grauen geljen unb
laben ein. Unb fie bringen bie 23raut, um fie mit Henna 3U färben 4 .
Unb bie [yrauen fingen Sriüerliebcr unb tanken im $aufe ber !23raut,
märjrenb bie S3raut fdjmeigenb [babei] fi|t. Unb man bringt eine
befonberg ©efajicfte uon ben Slumcfenben. Sie fnetet bie Henna in
einer ^olgfdjüffel. Unb mit 9?ücffid)t auf bie ÜDZenge ber grauen
unb 9Mbdjen, meldje zugegen finb, fagt fie fid): fr 2>iefe Henna reidjt
niajt!" 3)a bringt fie etma§ ©erftenmel)l unb mifdjt eS mit ber Henna,
bamit c§ nicl mirb unb für bie anmefenben £eute reia)t. ?(ber bie
für bie 93raut beftimmte Henna bleibt für fid), e3 mirb fein ©erften*
mcfjl ba^ugetan. Unb bie 23raut mirb an jenem Sage gebabet im 23abe
[in ber Stabt] 5 . — Unb bie [yraucn bringen fie unb beginnen fie
mit Henna .ju färben, ©ie fingen, mäfjrenb fie meint, unb fie be=
ginnen gu fingen, mä(jrenb fie fie mit Henna färben: [XXIV]
Streife beine £>änbd)en au§, o mein Sdnuefterdjen, Ijei!
D, für beren Seben bein Sdjrocftcrcfjcn cinftcijt,
[o m. Sdjmcfterdjen, tjei!
2(uf, mir moften .polj Idolen, o. m. ©djmcftcrdjeii!
d ifi ba§ 2Bort erflärt tnorbcu, matnidjeinüd) eigentlich „bie trinfbare,
füffige."
'-' hetalije ifi ein Sörei ctuä SWeljl uub füget äRüd).
Icr iluibxad aud) tu ägnpten ubltdj (,2cme, Sitten unb ©ebräudjc ber
heutigen CSpnter, btfd). u. „'{eufer I c. 178), ebenfo in äJcelfa (Snouk-Hurgronje,
Blekka II, 165). Henna ifi ein auS beu SBlättern von Lawsonia alba bereiteter
gclbrotcr garbftoff.
4 9)cnu fftrbl dox allem gingerfpifeen, $anbteller, hieben unb gufjfoijlen,
uub iiber-teljt JUtoeilen bie giiftc c\a\\\ mit einem SRuflet.
: telje nuten 9fr. 1 a.
SföoSleniifdje §oä}5eüSgeoröud)e in 2ifia bei Serufalem. 115
©eine Henna ift fcudjt, ü Vtifcf c, Ijcü
?inf, mir motten v>ol3 fammeln, o in. 8d)iueftercrjeu!
2)cine Henna i(t gemuftert 1 , o 8lifdje, Ijcü
ober fic fingen folgenbeS ßieb:
©eftera, o mein ^öSdjen 2 , mar id) mit bir jufammen,
s -h>aS ift [nun] gefdjeJjen, bafj bu biaj ueirjeiratejt?
©eftern, o mein 9?ö§d)en, mar id) mit bir gufammen,
2öa§ ift [nun] gefdjeljen, bnji bie Trennung eingetreten ift?
SDarauf ift bie üBraut mit Henna gefärbt, llnb bie üDfanner uer=
auftauen 5Hatfd;reigen auf bem s $ta£ für Sltafdjreigen bis um unD
nad) äÄitternacfjt, unb gulc^t getjt ein jeber gu feinem £>rt [XXV].
5. SDer eigentliche ^odj^eitötag (ber £ag ber Stufleibung).
a) SDaS üöabcn unb baZ Stafieren.
2lm ÜDcorgen fdjafft ber üöräutigam bie (Srforbermffe be§ Sdjau*
3ugö (ßaffe) 3 tjerbei, nänilid; Sßuloer unb ©djlaajttiere unb ©peife,
er unb feine SSerroanbten.
§lm £oa;3eitstage getjt ber üöräutigam 3ur ©tabt, tritt in baS
33ab[ef)au§] ein unb babet. (Sr nimmt 10 biö 15 oou feinen [yreunben
mit fia), iafjt [aud)] fie baben unb läßt fic auf bau SDcarft beim
©arfod) auf feine 9ccdjnung fpetfen. SDarauf getjt er mit ifjnen ,511m
ÜSarbier, unb er mujj fic einlaben [^um StaficrenJ. 2öer miß, läfjt
fidj raficren, mer uidjt mit!, ben groingt er uidjt, unb ba§> Sftafieren
gcfdjieljt anf feine Sfteajnung. llnb btc üöraut muJ3 aud) 311m üöabe
gerjen 4 unb mit il)r tfjrc 3-reunbinnen. — SDieö allc3 gefäjiefjt megen
ber Sfteinlidjfcit [XXXI].
SDie grauen beginnen einauber <$u fammeln unb 511m öaufe beS
23rauttgam§ 311 gefjen, 311 fingen unb 31t trillern 5 .
b) -Die itkibung be§ S3räutigam§.
SDanad) rammt ber üöräutigam, bie Älcibcr für ben ©djauaug
an^ugie^en. SDiefe finb:
1 X. fj. in Sßunften unb gtguren aufgetragen.
' So, al§ llmftellung von wunde, uou ben Säuern oerfianben, aber roofjt
uou red „<Sd)äfcd)en" abjuleiten. Unter Zuleitung uou Vrwd a(§ bie „Ijübfd)
©inrjergeljeuoe" froeuu fie SSefudje in aubereu Käufern ntadjt ugt. Be"lot] erftart.
fiittmamt, 9?cuarab. 93oIf§p. 3t Sftr. 14 überfetu „^artc", was rcdjt ir>of)t paßt.
8 0.G1.: Xcr 3d)au,5ug get)t am läge nad) 4 Urjr (fränf. ^cii) uor fid),
bei Rfatfcrjreigen aber in ber 9cad)i.
* 2iel)c oben.
5 XaS gefd)iet)t natürlidj nadjinittagS.
116 SföoSleinifcfje ^ocfj^eitsgebräudje in Sifta bei gerufalem.
2)aS ^pemb 1 , barüber: eine Sßefte unb einen Äaftan. 2)iefer
[lejjtere] befielt au§ roter ober gelber ober bunter Seibe, er unb bie
2i*efte finb oon berfetben $arbe. «Sein $rei§ beträgt 6 !Reat Magidis
Über bem Loftan: ein perftfdtjer ©urt [aus einem Zvufy bei"iet)enb]
au§ SSoHe im Sßerte oon einer 2ira. Über bem @urt: eine £ud)*
jade, grün ober blau im greife oon 4 9?eat maglbi. Über ber Sade:
ein SJcantet 2 — er Reifet aud) agrjptifdrje säle, weit er aus 2(grmten
fommt — aus SSoUe. Über ben ÜDcantet fjängt er oon feinem £>ats
gu [einer (Seite ein (Sdnuert, unb auf feinem £>aupt: eine [meiße]
&apye, barüber: ein mogrebiner Tarbusch 3 im Sßerte oon nur
2 dteal Über bem £arbufd): eine roeifje ikdäda 4 . Über ber kdäde
eine bagbabifdje Caffije 5 im greife oon 6 magidis [XXVII].
c) S)er Sdjaugug (3affe) oor baS 3)orf.
SDie ^auen beffeiben im £aufe beS Bräutigams eine SBorf*
gäbet aus £>o(g, unb gioar befteiben fie fie mit ben Sörautfletbern
unb legen ir)re [ber Braut] Sdjmudfadjen aus Silber unb ©otb
barüber unb madjen fie gleid) einer SJcenfdjengeftatt. 2)ie ©d&roefier
ber Braut trägt fie unb taugt mit tt)r oor bem Bräutigam. — Unb
bie (Sdjüjjen finb bereit gum <Sa;augug unb gum ©djiefjen.
2>anad) fommt ber Bräutigam aus bem £>aufe unb get)t gur
Cuetle, unb alle irjm befreunbeten Seute flatfdjen fjinter ü)m in bie
§änbc unb fingen hömidä, hömidä. Unb einer ober gtoei oon ben
j}reunben beS Bräutigams tangen oor ibm mit Sajioert unb Sdjilb.
{Mb. 18). <So getjt er gum $la£ an ber Duette, roärjrenb bie ©etoerjre
fnaUen unb bie Scanner 3 a ff c u^adjen unb bie grauen tjinter itjnen
fingen, bis man gur Cuette gelangt. Unb bie Scanner madjen 3 a ff e
(b.fj. tjier: fie fingen unb fdjtefjen) bie gange Qtit rjinburd) 6 . [XXVIII]
1 O.Gl.: SReucrbingS fabelt fie begonnen, and) Untertjofen anjustcfjen.
2 2). i. ein fd)roar;$cr SRantel au* feincrem ©toff at§ bie geroöTjnlidje 'abäje,
fjäufig um ben £a(£ ©olbfticferei tragcnb.
' ©. i. ein bicfer gemirftcr gej mit langer iluafie, ben bie dauern ju
tragen pflegen.
4 o.Gl. = ftopftnd). — S)ie ikd. bejcidjnet i>a$ meißc baumwollene
ftopftnd) = hatta befla.
lir 1). ö. ift ein fcibeucs? Ropfiudj.
* S§ ift nod) ju ermähnen, bar, bei bei 3°ff* (m gefdjicfter iPiann mit
bem $od)$ctt*fd)mert in bor franb uor bem Bräutigam f)eigel)t unb jngleidj alä
SJorfängcr fungiert.
SRoSlemifdje §odj$eü8get)xaud)e in öifta bei 3erufalcm. H7
höinidä, humid;! 1
Unb tfjr Henna, Henna!
S§r 'ganbteHer, biefer mit Henna gefärbte!
@r l)at unö gefdjlagcn unb ging fort,
2)er Siebling be§ 9J?orgen§,
(Sr fcfjluß un§ bitrct) feinen rjorjen 2Bud)§,
£) roie flinken feine [yufifpangen!
Cber fie fingen folgenbermaßen:
Unb ber ©dhöne beiät fidj einen ßanbftreifen 2 ,
Unb mir finb Sßäcfjter über iljn!
Unb ber Sdjötte befät ficrj ein Stucf 2of)nIanb :5 ,
Unb mir finb über eS £)üter!
Cber fie fingen aud) fo:
'Abd el-hamid 4 , o bu Sieger,
Unb mit beinern Sdjroert fjaben mir bie dauern ^erftört!
r Abd el-hamid, rjabe feine Sorge,
©ein ,<pecr fammelt fiel)!
c Abd el-hamid, fjabe feine Sorge,
SDein roteö Sdiroeri tröpfelt oon 231ut!
2Senn mau gur Duelle gefommen ift, fterjen bie grauen unb
tanken für fid), roäljrenb bie DJJänner, roetdje Salutiert finb, ein ^k[
aufftellen unb mit Äugeln ^u fließen beginnen. ätfandje treffen e§
[ba§ §ki\, wianc^e treffen c3 nidjt. 2öer e§ trifft, bem rufen fie gu:
SSrano 5 ! [XXIX]
d) ßug ^urücf tn§ SDorf. Seluftigungen auf bem $eftp[at5.
2)aund) fefjren fie in 3 a ff e Don ° e r CueHe, fo roie fie gefommen
finb, <$urüd, biö fie 311m geräumigen SSerfammiungSplajj fommen, ber
bie Scanner atte faßt.
1 33on ]/ hmri = loben, abzuleiten vql. Surcrrjacbr, Sebutnen n. SSa^abn,
<&. 69. ©a§ bort erroärjnte hamude bei ber sahge ift uatürlid) ba<?felbc roie hömidä.
2 O.G-1. = ein ^anbftreifen. märes fjter nidjt uom üerloficu Sanbe ge»
bacfjt rote ZDPV 28, 2. 'M ilatmau), Da e§ in Sifta feine SBerlofung gibt.
3 skära ift ein fteine§ @tüc£ Sanb, beffen (Ertrag ber SSeftfcer als bene-
ficium (etroa für ben chatlb) ober als Sotjn (für ben Erlügen beftinnm. -£n$
SBort ift Öeünroort au3 bem ?lrant. bcjir». Slffijr., »gl. SJieifjjner, SReuarab. ©ebidjte
au<§ bem gräq (3RtttetI. b. Sein. f. orient. Spradjen. 2. ?lbt. ^alrg. V (1902),
@. 127, ?lnm. 8).
4 2 er ehemalige Sultan.
6 93ei Sittmann, ?lrab. i ! ebuiucuer,$afjtuugen 22,15 unb 30,25 'afä -f
Suff. = 23rooo. 'afärim fonimt au§ beut perfifdjeu, ugf. öanbberg, Proverbes g
*ßaläftinaiaf)rfiiici' \ i 9
118 äftoSlenüfdje §)od)seitsgebräuif)e in Sifta bei gerufalem.
2)ie tote beS Bräutigams fteüen bte ^elfter guredjt unb bas
©erat für ben föaffee unb ben 3 ut i cr uwo ocn Sabaf unb Den
Combat 1 , baS alles unb ba<$u nod) bte äftild) auf Soften beS Bräutigams.
Sanad) oeranftalten bte (tarfen Scanner Stampf reigen 2 . Sie
falfen einanber an ben £)änben, beginnen Stampfreigen ,31t madjen
unb gu fingen: [XXX
£ bu mit ^atrifpange unb Slrmbanb, beute ^-uBipange flirrt!
Seit bem Jage, ba it)r midj uerlieBet, bin tefj traurig.
Bett bem £age, ba ifjr micrj üerließet, otjne mict) in Kenntnis
[W fe&en,
Suaje id) nad; meinem Bertrauten, geigt mir [ben 23eg]! 9coctj
[ift er nidjt erfdjtenen.
9cod) ift er niebt erfdjienen, it)r £eute, er mad)t mir &opf=
[fdjmergen.
Seine Brüfte finb Silber unb reines Silber, groß mie eine Jaffe,
©roß mie eine £affe, et), unb fleiuer. ÜDtone Stränen fliejjen
[nieber
Sßegen meines Bertrauten, juelctjer fort ift, uoct) nid;t fidjtbar
[geroorben ift.
ßmifdjen mief) unb ben mit ber Stirnlode ift eine Entfernung 4
[gefommen.
22enn id; baran fajulb bin, fo mill id) einen Boten fenben,
SBenn id) baran fdjutb bin, meine klugen, —
SlHes, maS bu forberft, liegt mir ob, jebe ?lrt Öut.
SBenn mau bann gu ttmen fagt: „@s genügt, ibr aüe, bebient
bie Slnmefenbeu!" bann fcfjroeigen fie. 2>ie Slngeljörigen beS Bräu*
ttgamS geben fjin unb beginnen mit ber 2>ienftlctftuug für bie An*
roefenben. Unb bie Bermanbten be§ Bräutigams getjen rjin, fdjladjteu
Sctjlad)ttiere unb bereiten bas Gffcn, bis es etma 6 ober 7 lll)r
roirb. [XXXI
ej £as Bebanfen ber ©efd&enfe.
lUllc Jrcunbc oerfammeln fieb auf bem befannteu Sßlafc» unb mau
fteUt einen an, melcber für ben Bräutigam [beu £anf| ausruft 1 . Siefer
muri gcfdjeit fein unb bte Warnen Derjenigen behalten, meldje §od(J£eit£«
1 ^ernidjer Zabal für bte SBajferpfeife.
2 <ir ift im allgemeinen im B üben bc» Vanbe* wenig beliebt im ^crgletd)
jur Baljice, im Sorben ift ba* SBerljältniS iimgefchrt, f. Xalmati, linmn S. 267f.
Naumann, PJB. L90S c 70
'■' miöwär eigtl. :'Ji'arid).
1 Invcl) O.G1. io erflärt.
SWoälehnfc^e £>o<f)3ett3gebräud)e tu Sifta bei ocnifalcm. 119
gefdjeufe geben. SDie SBernmnbten be§ 33räutigam3 geben juerfi vmdi-
geitSgefd&enfe. SDZanaje unter ilmeu geben l / 8 ßira, manc&e l 1 ,., magidis,
maud)c meljr ober roeniger, ber Sftefi bei SSer|ammeIten l / 2 mag. ober
5 beslik 1 . £yür jebeu eingelncn mufe er laut ausrufen unb lagen: „®ott
vergelte bir, o Jldjwcb, unb bies ift eine 2iebe[§ent)eifung] auf baz
£>aupt [= 511 ©tjren] beS s j>roprjcten! ©ott nergelte Dir, SUljmeb,
unb bics ift [eine Siebeeerroeifung] auf bau £>aupt biefer SSerfammlung,
kleine unb ©rofje, unb t>a$ ift cm S^eal magidi in 33aar. [XXXII]
Sßenn ber Bräutigam eine groeite Hamüle eingelaben hat, fo
treffen fie uutercinanber eine Serabrebuug. Unter ihnen fagt ber eine:
„ßafjt uns gerjen!", nämlid) berjenige, roelcfjer mit bem Bräutigam
etroae gu tun Ijat. 4)er aber nichts mit ihm gu tun Ijat, fagt: „£)aben
mir irgeubeinen §lnlaJ3, baß mir geljen unb uns SKürje machen follteu?
bammelt für ihm, tt>a§ babei Ijerausfommt, unb fdjid't es it)m!"
2>ann fammeln fie uutercinanber.
Sft einer unter ber SBerfammiung ber 2(nmefenben, ber fein ©elb
fjat, weil er arm ift, fo mufj er fid) etroas borgen unb geben, fonft
fpreajeu bie Seute über if)n unb fagen: „2>as ift ein 2umn!"
Unb ift bei ifjm §oa;geit f fo fonimt niemanb gu ifjm 2 . [XXXII1J.
Söenn fie mit bem Sammeln uutercinanber fertig ftnb, bann
red)iteu fie es aus, 1 ßira ober 2, unb febicren es mit einem ber 2tn=
mefenben. S)er fommt gum $Iaj3 bes Bräutigams, an bem er fuu,
gibt es beut Ausrufer unb fagt ctiua: „3)as ftnb ^odföeitSgefdjenfe
für ben Bräutigam uom t v>aufe Sannac". Hub ber Slusrufer ruft:
„öott uergelte eud), §aus Sannac, unb bie§ ift eine öiebc[scr=
mcifuugj für ben Sßropljeten! @ott ocrgelte euch, .paus Sannac,
unb bas finb 2 frangöfifdje Sira!" Unb ber Bräutigam fagt: „[©Ott,
tncrjre euer @elb!" (= banfe!)
SBenn er [yrcuubc ober Bcrfdjiuägerte in einem groeiten SDorf t)at,
fo bringen fie ttjm ein kawad 3 mit, morjnen ber £>od)geit bei unb
fdjenfen mic bie anberen. 2>er Bräutigam aber ift oerr>fiichtet, jebem
oon iljucn je ein itleib 511 geben.
22enu bie ©efdjenfe erlcbigt finb, beredmen fie, loicoicl fie
gufammcu befoiunicn I)abcu. SDann geben fie bem Bräutigam etroa
4 ober 5 dkal [magidis], um fie ber Braut als $)od)geitsge)d)enf gu
geben. £as übrige nimmt ber Bater be§ Bräutigams. [XXXIV .
1 (Sin 58cfd)It£ etroa = 45 Sßf.
'-' ler SUJfajj unterbrid)t bie ©orfteüung.
8 „%üf)xux\Q," befteljenb nad) O.G1. in einem Sdjladjttiere.
120 9fto8lemtf<f)c §od)3ett3gebräud)e in Sifta bei ^erufalem.
f) 2>a§ ?lbenbeffen unb 23efriebignng ber 2lngebörigcn
ber SBraut.
©inb bie ©efajenfe unb ba§ §tu3red)nen bcettbigt, fo geben bie
?tngef)örigen be§ Bräutigame, um bte ©peife $u bringen, 10 ober 15
^olgfcbüffeln, je nadjbem es mefjr ober weniger [einer 2Serroanbten ftnb.
2)ie grauen bringen bte ©chüffeln auf itjren köpfen unb fingen,
ir>af)renb fie bte ©cbüjfeln tragen unb gum 9$[a£ ber ©efcrjettfe fontmen :
yjlafye nie! bte Sfteisfpeife, Abu Ahmed,
2ötr ftnb $rembe unb oerlangen nidjt ein wenig,
SRacfje gebrüdt uoH ben Minsaf 1 für Abu Slemän,
©ernc gefd)ieb,t es t[)tn! 2 .
28enn fie gefomnten ftnb, effen alle, ^n ben ©crjüffeln beftnbet
fid) 93rotftüct"e unb fyleifcf)6riir)c unten, über ben Srotftücten ge*
bämpfter 9?ei§ 3 unb über betn attent ^feifd). [XXXV]
2)anad) jagt mau: „Jünglinge, uonoärts, laßt uns 33raut unb
Bräutigam bringen!" Unb man bringt ben Dfreim ber Braut mütter*
Itdjer* unb uäteriidjerfeits ^utn $Ia{3 bes Bräutigams, unb man miß
fie gufriebenfteffen. 9D?an beginnt mit ifjnen über ba$ ©elb gu reben.
SWandje geben ein ßieibungsftücf (einen feibenen Äaftan) unb 2 Sira,
mandjc nehmen 4 ßira, unb manage finb ungufrieben unb fagcn:
„2>as ift [$u] wenig, unb id) werbe nerlieren 4 , fo lange id) lebe."
2)ann madjt er ©efdjrci, i)t ärgerlid) unb wirft baS ©etb E)in. 3ft
nun ber 95ater bcS Bräutigams nid)t oerftänbig, fo fagt er: „^cfr gebe
nidjt mcbr als fo [üiel]. ÜDZagft bu nun anhieben ober bein lebelang
nid}t angießen, [nur] bieg bin id) fdjulbig, unb menn bu met)r millft, fo
nimm e§ oom Bater ber Braut!" £>at nun ber Batcr ber Braut 2uft,
ifjtn ein Äleib gu geben, fo mufj er eS notioenbig aus feiner £afd)e
bellen, unb fo bcglcidjt er bie <Bad)(. [XXXVI].
g) ?liifleibiuig ber Braut unb 3 U 9 oer Braut
gum £)aus bes Bräutigams.
2öenn er ben Dbcim mütterlirfjer* unb r»ätcrlict)crfcit^ befricbigt
t)at — bie Braut meigcrt fid) [bis batjin], bie .ftodncitsEIcibcr an^u*
1 Ter Minsaf ift eine t^ r f 3 c Scrjüffcl oon SftetaD, aitct) Dci bett 53ebuiiten
iibltdi beim auftragen ber Spetfen.
* 28örtl.: Weebrt feien feine klugen.
1 X. [). fornig qcfoditcr, nidit jerfoebjer Weis. Tic SBejeidjnung imfalfal
ift oon filfil-^feffer abgeleitet, obioobt fein Pfeffer uermenbet roitb.
* Sßegen ber (Weiebcitfe, bie er bem Sßaat lebenslang gelegentltd) 311 madieu bat.
äRo3lemifd)e £Hid)jcitsgebiäud)c in Ctfta bei oeiuialem. 121
äictjen, unb fagt: ,,$d) 3iel)e uidus an, bcuor meine £Ijcmie nätcr=
lieber* nnb mütterlidjtTfcits fonunen unb mir fagett: ^ietje an, mir
fiub jufrieben, unb bu bift unä millfoiumeu" ' — , banad) [erftj ,$icrjt
fie an unb fommt au«? bem §aufe. 2>ie grauen unb ä)cäbd)en be*
gleiten fie unb galten fie. Sie fjat üjr ©eftdjt uert)ülU 2 mit einem
büuncn, jeibeneu Zud) [@§ ift uncrwft^ni geblieben, bafc über Den stopf
ber SBraui cm feibeneS SUcib gelängt nürb, baö trjre g-xgur rioQftänbig
uenmimmt, f. ?lbb. 17] unb ift gcfdjmüdt mit ber miznaka 3 . Sie
fommt aus bem £>aufe itjres SBaters Ijcraus. SDie ©emebjrträger
fiub an ber £ür anmefeub, unb in bem Slugcnblid, ha fie rjerausfomnit,
mirb gefdjoffeu. Unb bie Stute ift bereit, man läßt fie auf bem Briden
ber Stute reiten unb gibt itjr ein Scfjroert, unb fie fjält es 3mifd)en
itjre Slugen an ifjre 9iafe. (Sin Seil ber Männer füljrt tiefe 8tute,
unb bie grauen begleiten fie unter ©efängen, roeldje mir nunmerjr
nennen: [XXXVII]
(Sinpfange eine glüdlidje 9iad)rid)t, o Ctljtuan, mir fjaben beiue
[Saube gebradjt,
©tue £aubc, bie für bidj girrt,
@ine Staube, meiere gu bir fagt:
D mein ©eliebter, erzürne nicfjt beine Butter!
Söettn fie am £>aufe il)res 9iadjbaru uorüberfotunir, muß ber £>aus=
befiger, ber itjr 9iadjbar ift, ifjr entgegen gefjen unb ü)r ©elb geben,
ioniel er eben null 4 . Unb menn er bas ©elb gibt, fagen bie [yrauen,
roelaje fingen: ,,©ott nergelte bir, o abu Ahmed! ©ott nergelte bir
§um ämeitenmal 5 ! SDu, beffert Slnbenfen ©Ott geehrt madjeu möge!
(Ss fjielt fiel) auf eine ©agelle im Säle!" 6 — SJüanape Üeute merfen
<Bal$ auf bie Äöpfe ber SSorübergeljenbcn aus gurd;t uor beut böten
ÜBltrf, unb einige Seute tjalteu bie ftaffeeröftpfanne unb legen [yeuer
unb ÜBeitjraudj auf fie unb begleiten 7 SBraut ober Bräutigam —
[ebenfalls] au§ $urd)t uor bem böfen 23litf. [XXXVIII]
1 2>. t). mir merbeu es eud) fünftigljiu mit ©eicfjenfen an nichts fehlen [äffen.
2 @o in ber O.GL erficht.
:l O.GL: b. [). .^atsfetteit au§ wazari-Stücfen [1 w. = 2 beschlik = ca. 1 M.]
unb ©euhirjuelfen, unb jmar finb fie aufgereiht au einem gaben, uuö fie trägt
fie an ifjrem ;£>alfe.
4 SBörtl. er unb feine Jreigcbigfcit, er im SBerfjälrniS ^ti feiner greigebigfeir.
* O.GL: b. Ij. meil bu 311111 jroettenntal §od)3eit§gefd)enI gegeben fjaft.
G O.GL: b. I). i>u moljiift an einem fdjüiien Sßlajje, bu bift gut uub beiti vrnu*.
7 O.GL: b. b. fie gcljcu mit ifjr.
122 iWoSlenü|"cf)e §ocfj ( 5ett§gebräucrje in Stfta Bei ^erufolem.
h) Vorgänge im §aufe beS Söräutigcunö.
Unb [foj b(ei6en fie gefjenb bi§ sunt £aufe bes ^Bräutigame,
[©ort] raffen fie bic ÜBraut oon ber Stute abfteigen, unb e§ ift ein
SBafferfrug unb ein Btüd £eig gur £anb. ©ie fejjen ben $rug auf
ben $opf ber S?raut unb laffen fie ben Seig mit itjrer £>anb faffnt.
SBenn fie eintritt auf bie ©dnuelle, rjält fie ben Ärug nid)t feft, eine
unter ben grauen faßt ben Ärug, bafj er uom $opf ber 23raut fällt, unb
ba§> Söaffer ausgegoffen ruirb. Unb bie S3raut ftatfdjt ben £eig auf
ben £ürfturg unb tritt ein. Söeun fie eintritt, ftefjen bie grauen neben
ber SSanb unb uergieren fie mit bark 1 unb fd;nuufen fie' 2 für ben
Bräutigam. [XXXIX]
5)er SBrautigam befinbet fidj unter ben SSerfammetteu. @r fo*
tuotjt mie bie äSerfammelten fommen unter £an$. (Sinige uon ben
anmefenben Jünglingen fcblageu ben SSrautigam, bamit er uidjt jag*
£)aft, fonbern freubig fei unb fein £erg ftarf. (Innige oon ben uer s
ftänbigen üWännem galten oon ifjtn bie ®d)täge ab. (£r flieht unb
tritt in baZ £mu§ ein. 2Senn er 311 ben grauen eintritt, ijat er ein
©ajtuert bei fid). @r §ter)t e£ au§ feiner ©cfyeibe unb gefjt gur ©raut
unb legt bie ©cfmeibe be§ ©duoerteS auf it)ren Äopf. ©te fafjt baZ
©dauert mit ber rechten £>anb an feinem ®riff 3 , loätjrenb ttjre liufe
£anb auf ber ©pi|e be§ ©d)tuerte§ rufjt. Stuf bem ©efidjt ber
93raut ift ein bünne§ Sud), unb er tjebt e3 mit ber £>anb oon itjrem
?lngefid)t. Unb er gietjt baZ (Mb aü§ feiner £afd)e — oiertel magldis
unb Beschliks — unb legt einen Beschlik gmifc^cn ifjre ?(ugen unb
fagt: „2)a§ ift eine Siebe auf ben Slopf [= gu gljren] betncS 2>aterö."
3>ann legt er it)n in ifjre £anb unb bringt einen anberen, unb toieber
legt er if)tt ^tuiftficn üjre klugen unb fagt: „$a3 ift eine Siebe auf
ben S?opf beine§ SBruberS," unb legt i()tt bann in ifjre £>onb. Hub
guteljt, meun bic ^odjgeitögefdjenfe erlebigt finb, bringt er ein Saften*
tud) unb tuifdjt bie SSergierung [mit ©olbfdjaum| oon iljrem ©eftdjt a6
unb fteljt ytr Steckten. 9? im beginnen bic grauen, iljrc $od&$eit§gefc|>enfe
31t geben. ÜDcancrjc unter iCjncn geben 1 Beschlik ober Vs Beschlik
unb fagen |babei] 311 tl)r: „Scimm beiu .V)oüj$eitögcfd)cuf', 9fc. ÜJU", bis
alle ?üuncfenbcu fertig finb. Tann geben bie grauen uon ifjr fort. [XL].
©te bleibt mit ifjrem (Matten jurücf, unb fie fdjlicfjcu §inter irjueu
1 O.G1.: b. t). s BIaüiiüIb.
2 < iL fie madjcit fie bereit. Iteier x»l f t ift bie [ogenannte gelwe, roelcfje
bei [fabttfäjer Bitte fcfir anbete formen annimmt/ fielje laiman, i>al. S)iroan
254.
11 bei < ».Gl. fo erflärt.
2Ro8lemifd)e v>üd):cit§gebrättdic in ßifta bei Jerufalem. 123
bic £ür. @ie bat ,"yeUad)enid)ubc ' an unb ifi nidjt genullt, fie aus*
U^iebcu für ba§> 2agcr 2 , bi3 er ifjr ©elb gibt, einen magidi ober
mcfjr. SDnnn gieljt fie ntl iljre Äleibung nnö unb läfet nur ba§ banne
viemb (tob) an. ätfanc&e non ben nidjtSnut.ügen Surfeljen l)ord)en
au berStür, roa§ ber SSrauttgam 3111* Sßraut [agt unb roa§ fie it)m antwortet.
8tm borgen, menn ber Jag anbridit, ifl er üeruflidüct, ein
Sdjladjttier mitzubringen, e§ 31t fdjlad&ten unb baoon ein f5 r ü^rtücf
ju bereiten"-. SBenn fie gefrüfjftütft rjaben, bann act)enfie ade ju tljren Drt.
£)er 93rauttgam bleibt 7 £age lang feiernb 4 , — unb bie Seute
fommen §u i t) m , aber nur am Sage, niemanb fommt gu irjm abenbs,
nidit einmal leine eigenen Slngefjörigen. [XLI]
SBenn femanb einen STaufcfc 5 eingegangen ift, 1*0 ^al)(t er fein
(Mb für feine $rau.
i) SBerfjalten bei merjrfadjer Verheiratung.
SBenn e§ in feinem Vermögen ftefjt, mefjr al§ eine 31t betraten,
fo lajjt er [fiebj nietjt $u furg fommen 6 . SDa§ ift bei ben Siftenferu
etma§ (SrlaubteS, weil fie 9J?u§lim§ finb. ?(ber er muß jebeämal ben
^Sreiö für bie neue $rau begasten. Slber eö ift nicfjt möglich, bafj
man itjm Sahge madjt, roetl ba§> eine (gljre ift, bie man [nur] bem
erroeift, ber gum erftenmal tjeiratet. ©benfo ift e§ unmöglid), baJ3 man
irjm eine 3°tf e ueranftalte. Slber bie $reunbe geben iljm ^od^eits*
gefdjenfe, unb er bereitet irjnen ein SRarjI nad) ber ©etuoljnfjeit. [XLII].
1 ©er wata ift ber gciuö^nlirrje, plumpe geüadjenfdjufj. $11 ßifta bürfen
bie grauen aujjcr tfjrn uur und) bic surmäi (pl. sarämi), ben arabifdjen 6d)uf)
t»on etroa§ feinerer gorm tragen, nid)t aber bie kundara (pl. kanädir), ben
europäifdjeu @<f)urj, ben 5. 83. bie djriftlicfren grauen in 'Ain Kärim, aud) bie
mobammebanifdjeu in et-Tür, Bethanien u. Abu Dls anjie^en bürfen. Eljäs teilt
mir mit: „ir-rgäl fi lifta bisir jilbsu kanädir auima-n-niswäa lä', lesin libs il-
kanädir jäsik c ind in-niswän ja'ni ida libsu (an libisn) bisir 'alehim baki ubikülu
'anhim in-näs inbin c ätlät" = „bie Scanner bürfen in ßifta kanädir tragen, aber
bie grauen ntcijt, meil baS Strogen ber k. für bic grauen unpaffeub ift, b. fi.
menn fie ffotdje] anhieben, fommen fie in fdjtcdjten 9tuf. Sie Öeutc fagen oou
ibnen, fie feien fdjtedjt." §od)jeit§fd)ufje unb Kleiber für bie Sraut Beforgt
ber Bräutigam.
2 ®a§ mau uidjt mit Sdjurjen betritt. Sie tneigert fidi barrt.it, (xdj bem
Spanne tjiujugebcn, bi£ er it)r ©clb gibt.
3 0.61.: b. f). er labet ba\n feine Berroanbtcn unb bie, roeldje auä einem
auberen Sorf ba finb.
* S). f). er arbeitet nidjtS; aber uou einer ,,.vTLUiigv"=9Sod)C ifi uirf)t bie iRebe.
5 S. f). menn bie 3d)mefter be-:- ■'Bräutigam'* ben ©ruber ber "Braut $u
gleidjer ,^cit heiratet.
,: X. (). er nimmt fomel grauen, rote er mir faun unb bnrf.
124 Moslemische Hochzeitsgebräuche in Lifta bei Jerusalem.
Arabischer Ccxt.
awajed el-hutbe walgize bilifta.
1) et-tatblk.
ida cän insän habb itgauwaz udauwar wa'gabate(h) wabde fi
bal-baläd, ba'den birüh lahle(h) bikillliim: ana biddi bint iflän, in
kän bitridu tgauzflni. wida habbu abü(h) wimme(b) birühu labl
il-bint bikülü-lbim: in cän ibtistahsnu ta'tüna bal-bint labn-na.
win rudu utäb-ilbim, bikülu: ablan wasablan, fidu wiflhü. ubigäu-
bübim: kattar allä herkim! uintu, marhaba bicu 1 ! ubintcu gälje
c indna. [I] ufi balmidde bikaddmü-lbim kahwe uakl min el-maugüd.
uba'dba bi'tu abl il-'aris habar labl il-'arüs: incu baddru hälku,
el-jöm el-fläni mingib el-gama a wimnigi 'alecim lanuhtub il-binit.
uba'den bikülü-lhini : hädrin, ablan wasablan, fi cill wakt, in gitu,
mist'iddln [II].
2) el-hutbe.
a) Die Festsetzung des Preises,
uba'd ma idür el-baki wittifku abl el-aris wil-arüs, bigarnrni'
abu-l'aris karäibe(h) kadar 'isrin au talätln insän kadd mä-lu (ijm-
bibbin uböhud ma c ä(h) arba c hams irtäl sukkar urotl kahwe wil-
batab wid-dsüt ugami el-mhimmät min abu-1'aris ubimsu 'ala
abu-rarüs 2 wibtistakbilhim ubihaiji-1-fräs lil-k'äd wil-hidäme 3
ubik'adu. [III] baden abu-rarls binbi näs jidbehu'd-dabäjeh
ujitbehu er-ruzz ubidallu fi ta'lile 4 batta jistwi t-tablh. ulimmin
jigma abu-1'aris karäibe(h), bigi kamän barim ubikünu min hälhim
fi dar el-'arls ufi bal-midde birksu ubigannu, uläkin bäss en-niswän,
uläkin er-rgäl bäss bitharrafu saua 'an emür el- c älam. uba'den
biruhu 'r-rgäl lahalhim c ala dar el-'arüs, u'ukb saa bilbakin-bin
el-harim ubislru iganuu wizagirtu, bäss isalu lad-där. [IV] ba'den
bigu'r-rgäl 'ala hurräf el-'arüs ubikülu labu'l'aris: elf! rädi
ma'äk insibak. illi baddak tutlub binte(h)? elf! hakete(b) urädi?
kabl niä jihhi'l'älam li li;i 1-ina s'ale umä ja'tis witsir fasle! wida
lasal hag-gama a, faslithim ibtiswa arba' banät. ubigäwibhim
abuTaris ubikul-lhim: ja gamä'a, häkete(h) urädi ma'äi. uana
1 O.GL: ja'ni kadd ma bitridu, (i)mnidfa'-lcu.
O.Ol.: ja'ni däre(h) — ja'ni 'ukb el-gjäb.
I i Gl.: dsi ukahwe utitin.
' O.Q1.: l.iadit a^tUTäf.
Moslemische Hochzeitsgebräuche in Lifta bei Jerusalem. 125
dämir 'ahar-räggäl inne(h) mä jifsilna ulö uöhid binte(h) ba
bikülü-le(u) : mä dam hek! Qädu abu'J'arüs! [V] ubigi abu^arüs
ubikülüe(h): ta'äl, uk'ud hau! ubik'id ubigi abu'l'aris ubihki ma
abuTarüs ubikil-le(h): ja flau! ihna gajinak, ana akaräibi, utälbin
minnak hal-bint ifläne, ubikül: ja gamä'a, marhaba ficu! ubikü-
lüle(h): ihna ma'tinak alt' llra gaza mä atetna bintak. ubikül:
makbül mincu, ja nasäibi, intu a'tetüni alt' oera uana fäjit liwig
allah ta'ala minhin hams mije ufäjit linnabi c ale(h) es-§aläh wis-
saläni miten uhamsin. wibkün hädir akäbir en-näs el-magmuin
min abuTarüs uabuTaris, ubisir ikül: ana läjit-lak, ja flau, 'asara
uana fajit-lak, ja flän el-fläni, hamse. [VI] ubidaU ilüt laba c d en-näs
min hal-maugüdin, hatta jist'a c a!a si'r il-bäläd, usi'r ü-bäläd ham-
sin nera. uba'den bikülü-le(h) : marhabä-bak! bicfi tfat. ubikam
abu'l'aris, ubikün ma'ä(h) maugüd 'isrin au talätin nera fi c ibbe(h '
ubiküm labu'farüs ubikul-le(h): iftah idak! bism alläh er-rahmän
er-rahim, he wähed, itnen, talät, uahal-m'addal. ubikille(h): ja
nsibi, rna'äk hum il-häslät ma'äi, uwakt in öhid bintak buaffi-lak
täli-s-sjäk VII].
b) Bestimmung des Wakil für die Braut.
ubicün el-hatib hädir ubigi '1-hatib ubirüh fi mitrah lahäle(h)
fi hilwe. uin cänat el-'arüs bälig, biwaddi talät ishüd la'ind el-
c arüs. ubirüh wähid min-il-hädrin minhim ubis'al el c arüs: minü
wacllic fi gawäzic 'ala flän ibn iflän? ubitkün el-binit mitl ez-za-
läne ubitsir tibci utitazzaz 'ala radd es-suäl. ubi'idu 'aleha:
ihci, ja bint! les mä bitriddi? ihci riddi! les misthije? min wacflic
fi gawäzic 'ala flän ibn iflän? lä tistihis, ja ba'd c ammic! bade
'ädet en-näs uhäda haläl mus haräm wil-gize sitre btinsitri. wil-
ba'd bicün mista'gil bikul: jalla, ihci, hallsil baddna nrüh. uba'd
el-harim bikülu: tharrafi, jalla, ihci, lätisthis! ubitkül: wacili abüi
(ahüi, 'amini) [VIII].
c) Das Versprechen und Rezitatiou der Fätha.
ubirühu's-shüd la'ind el-hatib ubirka abu'1-bint wil-'arls
'ind el-hatib ikbäl ba'dhim bikanbzu 2 .
es-sf'äh: ulimmin buk'du 'ind el-hatib bimsik abuTarüs wil-
'arls iden ba'd ubikil-lhim es-seh: bahhru fi ba l d. wiwwal mä
bihci ma abuTarüs ubikil-le(h): a'tet bintak Qäne, zauwagtä(h)
laflän ibn flau ala hasab wikälatak? ubikul-le(h) : a'tet. ubikül
1 O.Gl. : ukaiid mä bihsal maähi la-hädäk el-wakt.
2 O.Gl.: au bidikku 'r-riöbe.
126 Moslemische Hochzeitsgebräuche in Lifta bei Jerusalem.
lal-'aris: ikbilt fläne biot flän linikähiha zögatan lak 1 ? ubikil-le(h) :
ikbilt. ubi'id 'alehim häda-1-hadlt talät marrät [IX]. win mä cän
fi hatlb fil-bäläd, birühu la'ind el-kädi 'ala-1-mdine. uba'den
bikru'l-fätka hum wilhadbrin. — 'ukben bikulu'l-hädrin lil-aris:
imbärac. ja flän! imbäraci'l'arüs! ubikil-lhim : allä'ibäric ficu!
ubiküm bibüs ras abu'l'arus ja c ni 'amme(h). uba'den bisrabu-1-
hädrin kahwe ubikümu ubirühu kull wähed 'ala bet(eh). ufi hal-
midde jibken el-harlm igannen [X].
3. Zeit zwischen Verlobung und Hochzeit.
a) Das Verhalten des Bräutigams.
ubibka'farls r ind ahle(h) uhi c ind ahlä(h) umä bisir isüfä(h)
wida 'ltaku fi 'd-darb, läzim tirga', umä bisir ithäkih. wida iga
c a-där ahlä(h) talläb garad au jit'allal, läzim In tihrig min el-bet
willa tithabba ii mahall mä isüfä(h) ubäda mus haräm, bal baia
utakmil nämüs. [XI] uba'den mä bihdiba si illa ida mä kidir
jöhidba kauäm uiga 'alehim 'jäd, ja c ni: 'id ed-dhije — 'id icbir 'ind
el-asläm — au "id en-nabi müsa, mösam igma c ez-ziära, ja'ni:
ziärit el-haram wis-sahra win-nebi müsa. ubäda bikün hek: bizüru
en-nabi guin'a wis-sahra wil-haram talät gum'a. u'ala 'id ed-dhije
biwaddi-lha c arlsha harüf taijib tfala basal) kidrte(b) nuss llra au
maglde r ala'l-akall. u'ala igma el-mösam: minha auwal gurtfa lin-
nabi müsa mä ba'itbäs isi utäni gum'a bikülü-lha gum'it ez-zugb!je
mä ba'tihäs isi utälit gum'a gum'et el-haläwe ufi min böhid-lhä
ratl haläwe wirjäl maglde, wil-anzal- nuss ratl haläwe unuss
maglde. wil-gum'a'r-räb'a — bikülü-lha gum'et el-hazäna — uba'tühäs
isi. [XII].
b) Ereignisse, welche Aufschub der Hochzeit verlangen.
wida amkane(h) fi hal-midde jöhid hatibte(h) ühauwas masäri
ta-jüfi tali-'s-sjak lahlaihl umä sär aridniitl möt au mit] 'askarlje
min karäibä(h) au karäibö(h), willa läzim istanna sahr au sahren
hatta ah] el-mijil au ahl illi räh 'al-'askar mä ikünus za'läoin.
win kau mljel wahid min karäibe(h) an karäibä(h) umada sahren
usanwn c aia lal-mijel utahlile — hädaTasa ba'mle^h) ah] il-mljel
ubigma'u ah] il-nujet kill ahl el-bäläd ubihdru'l-fcatib nhü bikra
min el-kur'än wibkül tamalli: läiläha illa'lläh wil-garrjä'a bitkül
1 In diesen feierlichen fragen zeigt Bich der Einfluse von Literatursprache.
Gl.: ia'ni'l-fakir.
emisohe II- rauche in Lifta bei Jerusa 127
warä(h) kadar harasa usab'in alf marra uläzim jihdru 'ala'l-kalil
arb'in saha ufil-ahlr bikra'l-hatib lahäle li mnil-kur'än wil-gamä'a
nästin. uba'den bihdru ;ihl el-mljel el-akl uböklu ubiruhu el-kuU
c ala bete(h). XIII] uba'dha'i'ana bigma karäibe(h) wimhibblne(h)
kadar 'asar zläm min i'jän el-bäläd 1 ubirühu ladär el-mljel ubikülü-
le(h): ja 'arami, häda'1-käs 'a-kull en-näs wil-möt hakk umät Qän,
alläh jirhame(h)! win ran btismah-lna, baddna ngauwiz häli üläd.
ubikül abu'l-mljet: unau imbärac 'alecim, ana ahabb c alaije
itgauwzühim wicattir alläh herkim uana auwal mä brüh 'al-'urs
umä bcün za'län, wibni'lli mät luida mät 'anni u'ancu. [XIV].
c. Besorgung der "Hochzeitskleider für die Braut.
ubikülüle(h): cattir herak! insalläh el-jöm el-fläni minruh
nicsi lal-üläd witfaddal ma'äna. wil-jöm Uli ö'aclu fih biwaddu näs
labu'Farüs ubikülüle(h) : haddir hälak ta-nimsi 'ala bet lahm au
'ala'l-mdine ! ubikül: bislr. wil-jöm illi baddhim jimsu fih böhduTarüs
uiht efarüs uimmä ma'äna uabuTaris nimm il l aris ubitnsu 'ala
bet lahm 'ala'l-hauäga illi bikün 'inde(h) 'aß el'irs ubisiru igibu
min hafafs wifarüs btitnakka illibi'gibha uabu'l'aris bidfa' el-masäri.
wifafs bikün: [XV] el-kamis uhäda bikün ibjad baft umin fök
el-k.: tob abu kutbe, harir, mlauwan ahdar uihmar usfre(h)
talät lerät au talät urub' au unuss uankas 'an talät mä bisiris.
ufök abu kutbe: gubbet güh imma ahdar au ihmar bitkün im-
harragi f irk el-ward. si'rä sitt au hamsa maglde uinkas mä
bisirs. umin fök abu kutbe: ihzäm kasmir harir imlauwan isfar
uihmar uile(h) dien'- srre h) talät magidljät au talät unuss uba'de li .
sambar e ala räsä(h) ismar harir ibtilbse(h) badal el-hirka 8
u'ale(h) dicci min harir ihmar uhädi btiswa magidi unuss au magldijen.
wis-sambar hakke(h) Lerten fransäwi au aktar uankas mä bisirs. win
cän lil-'aris haijät au'ammät cill wahde bistru-lhä tob ihdäri bikün
ihdar uihmar ubisamraü(h) midhal. [XVI] ubigannu wakt izimmu-
c-ciswe wirga'u ubikülu:
ihn;» hadarna 'al-mdine ntägir
ujä rabbi jelkena taman mljet tägir
ma'taman mljet mugrabi.
uamma't-takljei-mtarraze min harir btistgil-ha'l'arüs 'ala idä h).
wida käu mä 'irfits btistrlhs min irr näs fil-bäläd. >m bikülu
1 O.Gl. : ja'ni inuicb:
2 O.Gl.: sarärib.
;: O.GL: uhl kit'a min kmS§ ibtilbishä cill jöm wakl ibitkün beda
128 Moslemische Hoch Zeitsgebräuche in Lifta bei Jerusalem.
lal-'arüs uimm el'arüs: jallä(h) c al-rndme! ubiiühu las-sijäg ubisiru
igibu asäwir fidda ubilabbsüha lal-'arüs itkäishim 'ala ideha wida
a'gabüha, abu'l'arüs bidfa' hal-marra '1-masäri uhü illi bifsil kamän.
utaman es-siga biküa talät nerät uhini: [XVII]',
göz asäwir wiznäka ubisamrnüha abl lifta 'irwe biwassu
c aleha's-säjeg idukkä(b) min fudda näsha ujilsilha. hakkä(h) nera
fransäwi au hams magidijät uabu'l'arüs bidfa c el-ma§äri. ulirnmiu
bittimm es-siga bigibu
dahabe bisammüha kabak taroanba hams lerät 'itmalli uhi
dakka Ttmallije bistrüha min 'ind es-serrafe, ubiwaddüha las-säjeg
hatta ihitt-ilha sankal l wfkifha nVinfe uba'den bittimm es-siga
ubitrauwih hararüs wirunmihj c al-bäläd, [XVIII]
4. lajäli'l-farah.
a) lelt es-sahge.
uba'den abu'l'aris bibdi "alehini- ubikül: ei-jöm el-fläni baddna
nishag! ubikülu : mlih, mlih ishag, ishag! ubistakri-le(h) wähed
ikiss nats mnil-hala kadar jöm au Jörnen kadar mä bikfi's-sahhäge.
ufi inahall im'aijan fil-bäläd ubikün wasä'. ubisir jfzim en-näs
wiiürr 'ala's-sähät wikül: itfaddalu, ja gamaa, 'ala 's-sahge!
ubikülu: imnigi! uhü c ale(h) ihaddir el-mhimmät min dist ubirkän
kahwe ufauägln uböhud el-hatab win-nats 'ala'l-rnahall illi baddhim
jishagu fih ubökud en-när ubidikk el-kabwe ubigli es-sukkar
ma zangabil udüde tisbge(h) ahmar ubitsir el-kabwe hamra
ufihim min bigli halib usukkar. [XIX] uauwalma bigu'l-auläd
ez-zgär, ubitgamma'u 'ala mahail es-sahge, ubisiru jishagu wil'abu.
uba'den bigu'z-zläm, lal-auwal karäjeb el'aris, ubisuffu nriusän
es-sahge fi gamb el-het ubinkismu nissen, ubikafu gamb ba'd fi safi'
wähed, ubisiru jidirbu caff wimilu 'a-ba'dhim el-ba'd, winihhu
lakiddäm wirga'u lawara ulal-jamin ulas-smäl. utülel-wakt biharrku
bälhim. ugamä'a bitknl ugamaa btidrib kaff wis-sjüh wil-ihtjarije
ka'din imkäbilhin, jisrabu slse utitin ukahwe min eis el'aris. willi
bit'ab buk'ud, willi bitraijah min has-säbäb, biküm lassahge. uli
bahr el-wakt bislr imh&jasa ubigarrabu min el-gamä'a'l-astar 3 [XX]
nkoi es-sahge bikün hek:
' O.Ol.: kr
O.Ol.: ja'ni birflh la'indhim.
O.Ol.: ja'ni nun « -1- ;• - 1 :u li köl es-sah&e iimä bitbattel kabl es Burbe't-ttnie.
Moslemische Hochzeitsgebräurhe in Lifta bei Jerusalem. 129
a) auwalma bibda'1-bädi
salin e a'n-nabi '1-hadi
bil-auwalen külilen
dahfasen ikrannaben
wil-gamä'a illi bitkül häda'1-köl, biride(h) tnl.it larba ulahadd
et-taman marrät wil-gamäa't-tänie bitkül gersi mitl:
a') säbäb kümu'fabu win-nöm wes minne(h)
in-nöm malhük 'ale(h) wil-möt mä c anne(h
wil-nmr zai il-kamar mä binsaba minne(h)
b) lä titln' i 'as-salälim wil-hauwa garbi
lä titla'i 'as-salälim tigrahi kalbi
b') jäbu nakäris jäbu '1-gibbe 1-hadra
garahtni gurh tül el-'umr mä bibra [XXIj
ulimmin ihaijesu bikulu liek:
c) ilina '1-mawälic umargiV el-hukm lena
wintu ru'jän el-ganam tur'u hauälena
c') ja ö-äzlät el-gazl fök et-tarärlhi
wil- c eb c alli sarad urab c e(h) magärlhi
d) lak'id c ad-darib wisbic-lak rasäs gärih
rieb el-ehsän ja wäläd bädde(h) ragil kärih
d') mas'üd ja 'abdna gäbük el-asjäde
isjüfhim min dahab wid-dir' büläde
e) ja hagg imhammad ana täjeb liwig alläh
täjeb 'an is-sen uamma 'z-zen lä walläh
e') ja haggna käsdinak fi himl cirsanne
cill id-dauäb tilt'it wit-tibn 'at-talle [XXII]
Lieder der Frauen bei der Sahge:
r> nihna nauena 'al-farah
ja näs salin l an-nabi
2) hei ja marhaba ja c zäz mlten hamra tzäze
illi mä firhit btallitku tinksir kasr il-kzäze
lululnlulnlnlei
3 a ) hei ja hauwattak balläh min 'eni tfen halk alläi
umin 'en il-hasüde illi mä tsalli 'a-rasül alläh
lololololololei
130 Moslemische Hochzeitsgebräuche in Lifta bei Jerusalem.
3 b ) beija hauwattak bjäsin heija zabr il-basätln
beija misbaf izgaijar 1 beija llden is-salätin 2
lololololoiolei
4» bil-hädi bil-hädi ja sabäb
ar'abtu'l-blädi ja sabäb
5) c al l eni werdu 'al r eni werdu
ja gänimen ja msaddiren
6) zillu min id-darb zillu latimruk bas-sarbagije
ja hudüdiha'1-ward il-lmiar ja s'üriha'l-hetalije [XXIII,
ubeke bibku "a-has-sälfe leiten, auwal lele bisammüha lelt
es-sabge utäni lele
b) lelt el-binna.
uabu'Faris bigib ratlen au taläte binna ubiwaddihin c a-där
il-'arüs ubirühin en-niswän ja'zimü ba'dhim el-ba'd. ubigibin el
c arüs ihannenha. win-niswän bizagritn ubirkisn fi dar el-'arüs
wil-'arüs kä'de säkte. ubigibu wähde sätra mnil-maugüdät wibti'gin
el-binna fi bätie. umin kitr el-harim wil-banät el-maugüdät
bitkül fi 'akläib): bal-binua mä bitkaffls — ubitgib eswaijet ethln
es'lr wibtihlithin ma' el-binna minsän jiktar wi'iinm en-näs el-
maugudin. uhinna'rarüs bikün min häle(h) umä binbattis c ale(h)
tbln es'ir. ubitcün el c arüs mbammame bädäk en-nliär fi'1-bammäm.
ubigibinha '1-harim ubisirin ibannen fiba wigaunen uhi btibki
ubisirin ikülin ubinne ibannen liba: [XXIV]
middi daijätik ja beti bei
ja ba'd haijätik ja heti bei
warühi nhattib ja beti
hinnäki mrattib ja c äise bei
warühi nkankis ja heti
hinnäki mnakkas ja r äise hei.
au bigannu el-ginnä wije hädi:
wimbärha 3 ja ruwedi kint ana winti
nsü gara ja ruwedi ta-tgauwazti
wimbärha ja ruwedi kint ana wijäki
usü gara ja ruwedi ta-hall il-fräki.
uba'den btithanna'1-arüs. wiz-zläm ibtishag 'a-mahaU es-sahge
lanuss Ig] ulaba'd ous§ 161 ufil-ähir birüh ec-cil) lamahalle(h) [XXV].
1 Bauet § 5, :'. e.
■' Bauer § 6, 3 f.
\u- el-bsrih, vgl. Bauer § &,2.
Moslemische Hockzeitsgebräuche in Lifta 'ei Jerusalem. i;;i
5. Der eigentliche Eochzeitstag (jöni et-talbis).
wis-subh bidahhib el'aris imhiinmat ez-zaffe 1 : min bärüd
umin dabäjeh umin tabih hü ukaräibe(h .
Das Bad und da s Rasieren.
uli jöm el-'irs birüh el'aris 'al-mdine ubifüt il-hammäm
ubithammara uböhid ma l ä(h) 'asar lahadd hamsta'sar min
ihbäbe(h) ubihammimhim ubigaddihim fis-sük c ind il-assi c ala
hsäbe(h) uba'deo birüh hü wijähim c al-halläk uhü läzim ja'zim
'alehim willi birid buhluk willi raä bind nia bigsbe(h) wil-hläka
'ala hsäbi b . wil'arus läzim kamän trüh 'al-hammam uma'ha
habäjibha. uhäda kille(h) min sän in-nadäfe [XXVI].
ubisiru'n-niswän ilimmin ba'dhin el-ba c d wirihn 'a-där eraris
wigannen wizagritD.
b) Die Kleidung des Bräutigams
uba'tlh'faris bigi jilbis awä'i'z-zafle uhädöl hinn:
el-kamis 2 umin föke(h)
sadrlje wil-kimbäz uhäda bikün min harir alimar au isfar
au imlauwan uhü wis-sadrije bikünu min lön wähad usi c re(h) biküo
sitt magidijät umin fök el-kimbäz
isdäd 'agami min süf biswa lera umin fök es-sdäd
dämir güh ihdar au izrak si'r arba c irjälät magide umin fök
ed-dämir:
c abäi — ismä(h) kamän säle misrije lesinnä(h) btigi min
bläd misr — min süf. umin fök el-'abäi bi'allik min rakbte(h)
c ala gambe(h):
sef, u'ala raset h i:
täkije, ufökä:
tarbüs mugrabi biswa rjälen bäss, umin fök et-tarbus:
ikdäda 3 beda umin fök el-kdäde:
cäffije bagdädi si l r sitt magidijät [XXVII].
c) Der Schauzug vor das Dorf.
wil-harim bikünu bibet eraris ilabbisn midräi min haiab
ubilabbsüha awä'rTarüs ubihittu slgitha min fidda umin dahab
1 O.Gl.: wiz-zaffe bitkün fin-iihär 'ukb es-fä'a arb'a frängi wis*sahge bit-
kün fil-lel.
2 O.GL: umin igdül säru jilbsu kamän el bäs.
3 O.Ol.: mindil.
132 Moslemische Hochzeitsgebräuche in Lifta bei Jerusalem.
'aleha ubisan'uhä mitl sürit bani ädam uiht el-'arls bitzimmha' 1
wibturkus fiha kiddäm el-'aris ubikiinu'l-bawärdlje mist'iddin laz-
zaffe uladarb el-bärüd.
uba'den bitla' el-'aris min ed-där ubirüh 'ala'l-'en — ugami'
en-näs el-mhibbln bisaffku warä(h) ubikülu: hömida hömida — u-
wähid au itnen min mhibbij-el'ans birksu koddäme(h) bis-sef wit-
tirs — ubimsi lamahall el'en wil-bäriicl bidrub wiz-zläm bitziff
win-niswän warähim tganni taminhim je§alu 'l-'en. wir-rgäl bitziff
tül il-wakt [XXVIII].
hömida hömida
uhinnäha ja hinna
kaffu ha'1-mhanna
katalna urähe
habbüb es-sabähe
katalna btüle(h)
ja rannet ihgQle(h).
au bigannu hek :
wiz-zen zärf le(h) märes 2
uihna 'aleha hawäres
wiz-zen zäre c le(h) skära
uihna 'aleha nattära.
au kamän bigannu hek:
'abd el-hamld. ja mansür
wibsefak haddena es-sür
'abd el-hamld lä tinhamm
'askarak 'arama tiltamm
'abd el-hamld lä tinhamm
sefak el-ahmar junkut dämm,
ulammän jesalu Ten, el-harlm bikafu jirksu min hälhim, wiz-zläm
Uli hum bawärdije bika"du 'aläm ubisiru jidirbu rsäs ufi min
bislbe(h) ufi min mä bi§ibe(b). willi bi§ibe(h) bikülü-le(h)
..';ii';inm- |XXIXJ.
d) Der Zug zurück ins Dorf und Belustigung
auf dem Festplatz.
uba'den birga'u 'an el'eD bzaffe mit 1 mä igu 'aleha, hatta
jesalu mahn 11 el-mißma* el-Wäsi' illi bisa ez-zläm killhim. wähl
• O.G1.: btihmilha.
• O.G1. = sakfit an.l.
Moslemische Hochzeitsgebräuche in Lifta bei Jerusalem. 133
el-'aris bihaiju'1-fräs uma'mil el-kahwe wis-sukkar wit-titin wit-
timbäk, kille(h) umaeth) el-halib min eis el- c ari8.
uba'den el-gud'än ba c melu 'd-dabei ubimsku biden ba'dhim
ubisiru jidibcu wikülu [XXX].
jäbu higil wiswära higlak rannan
min jömin färaktüni uana haznan
min jömin färaktüni mä 'lamtüni
l a-\vilfi dair, dillüni! ba'du mä bän
ba'du mä bän. ja näsi, an.ua' räsi
nhüdi'ili! fidda urübäsi kibr il-fingän
kilir il-fingän eh uazgar dann thaddar
'ala wilfi'lli twaddar ba'du mä bän
beni üben abu kidle misi miswär
in kän il-hakki 'alaija lab'at mirsäl
in kän il-hakki c alaija ja 'enaija
malima tutlub, 'alaija min sunf il-mäl.
ulimmin ikiüü-lhim: „bieäffi, ja gamä'a, ihdemu'l-hädrin! bisktu
ubirühu ahl el-'aris ubisiru bhidimt el-hädrin, ukaräib el'arls birühu
jidbehu 'd-dabäjeh wihaiju't-ta r äm, hatta tsir es-sä'a sitte an sab'a
[XXXI].
e) Das Bedanken der Geschenke (tahlii en-nküt).
biltammn cill el-mhibbin fil-mhall el-ma'rüf ubihittu wähed
ihallif 1 lal'aris. uhäda läzim ikün satir ujihfad asämi 'lli binakktu,
akaräib el-'aris binakktu lal-auwal. fihim min bihutt nuss lera
ufihim min bihutt magide unuss ufihim aktar au akall utäli'l-
gamä'a nuss magide au hams basälik ukull wähid läzim inädi-le(h)
söt wikül:
halaf alläh 'alek, jahmad, uhädi mhabba bräs en-näbi! halaf
alläh 'alek. jahmad, uhädi fi räs hal-gälse zgir wiebir uhäda rjäl
magide 'en [XXXII .
wida 'azam el'arls 'ala hamüle tänie, ubittifku fi ba'dhim el-
ba'd. ufihim min bikül: halluna nrüh! ja'ni'lli ile(h) gäje ma ei'arls.
uhalli mä-le(h) gäje, bikül: issu ilna da'we ta-nruh unitfib hälna?
limmu-le h halli fi'n-nasib uwaddü-le(h) jäh. ubisiru ilimmu min
ba'dhim el-ba'd.
wida wähad ben hal-gama'a 'lli hädrin mä ma'eiln masäri
lesinne(h) fakir läzim jistakrid wihitt, willa 'l-gamä'a bihku 'ale(h)
1 O.Gl.: inäde.
faläftinaja^rBud) VI.
10
134 Moslemische Hochzeitsgebräuehe in Lifta bei Jerusalem.
ubikülu: häda zalami hämil. wida bisir 'inde(h) r urs, mä had bigi
c ale(h) [XXXIII].
ubihallsu 'Hamm min ba'dhim el-ba d ubihsbühim lera au
lerten, ubiwaddühim ma' wähid min halli hädrin. ubirüh l ala mahall
ilaris illi kaid fi(h) ubatih lalli bihallif ubikil-le(h) matalan: häda
nküt lal c arls min dar sannac — ubisih el-mhallif: halaf alläh 'aleku,
ja dar sannac, uhädi mhabba fin-näbi! halaf alläh 'alecu, ja dar
sannac, uhädöl lerten faransäwi! — ubikül el'aris: cattir darä-
himhim !
wida kän ile(h) mhibbin au nasäjeb fi täni bäläd, bigibü-le(h)
kauad 1 ma'ähim ubihdaru '1'urs ubinakktu mitl gerhim. wifaris
malzüm ilabbis kull wähid minhim hidim wähid.
ulamma bitimm en-nküt, ubihsbu kaddes gama'u uba'tul'aris
mikdär arba' au hams rjälät inakkit el c arüs. wil-bäki böhde(h)
abuTaris [XXXIV]"
f) Das Abendessen und Befriedigung der Angehörigen
der Braut.
uba d ma itinim en-nküt wil-hsäb, birühu ahl el'aris igibu't-
tabih 'asar bawäti au hamsta's c ala kitr karäibe(h) au killithim.
ubihmilin en-niswän 'ala rüshim el-bawäti ubigannen uhinni hämlin
el-bawäti ugäjio c ala mahall en-nküt:
ucattir ir-ruzzije, ja bai ahmad
wihna garäjeb uma'nrid iswaija
uraccid 2 il-minsaf labu slemän tikram 'ejüne(h)
ulimmin igu böklu-c-cill — wil bawäti bikun fihim fatt hubz umarakat
lahm taht, ufok el-fatt ruzz imfalfal ulok ec-cill lahm. [XXXV]
uba'den bikülu: ja sabäb, jalläh, nitlfel-'aräjes! ubiglbuhäl uainni
el'arüs la-mhall el'aris ubiridu irädübim ubisiru jihku maälrim
fil-masäri ufi min ba'tu hidm (kimbäz harir) ulerten ut'i min böhud
arba' lerät ufihim min biz'al ubikal: häda kahl uana bäddi ifesar
c ala tül il-wakt. uba'mal hiss ubihrad ubirmi'l-niasäri. wida
kau abu'l'aiis mä fis 'inde(h) c aklije, bikul: ana aktar min hek mä
bahuttis. utilbis ulä 'unirak elbist uhäda 'lli 'alaija. win kän biddak
Lzjäde, liuil mnabuTarü8. in kau abu'farüs ile(h) hätir, ilabbse(h)
laziin ulä bidd bihitt min kise(h) ubiraddi hal-inaslaha [XXXVI].
1 0.G1.: i.Huli.i.
• O.GI.: = läbbid.
Moslemische Hochzeitsgebräuche in Lifta bei Jerusalem. 135
g) Ankleidung der Braut und Zug der Braul zum
Haus des l.riiutigams.
ulanmia biraddi'1-häl wil-'amm — wil-'arüs bitkün mitmann a 'an
libs awäi'l-'urs ubitkul: mä InIbis lila mä jigi c ammi uhäli wikülü-
li: ilbsi, ihna rädjin amarhabätic! — uba'dha btilbis wibtitla min
ed-där wil-harim wil-banät imbärjätha umäskätha uhije mgamgame 1
'ala wigga(h) ibmändil harlr rafi ubitkun läbse miznaka 2 wibtitla'
min dar abüha wil-bawärdije 'ala'lbäb hädrin uwakt mä titla
bidrub el-bärüd abitkün el-faras hädra ubirakkbaha 'ala dahr
el-faras ubatüha sef wibtimske(h) ben 'eneha 'ala minhärha. wil-
ba'd min har-rgäl bikml hal-faras wil-harim imbärjätha bil-ganäni
illi issa minkülha: [XXX VII]
itbassar ja 'otmän gibna hamämtak
hamäme tbargim-lak
uhamäme itkil-lak
ja habibi lä tgld immak.
wida fätat 'an dar gärha läzim säheb ed-där illi liu gärha jit-
'äradha uja'tiha masäri hü ugudte(h) 3 . ulamma ja'ti hal-masäri,
hal-hartm halb" bigannu, bikülu: halaf alläh 'alek jäbu ihmad!
halaf alläh 'alek bit-tänie 4 ! jalli sarraf alläh dikrak, wit'allal
gazäl fll-wäde! 5 — ufl näs bizittu müh 'ala rüs illi märkin min
höf el'en ufi min ba'd näs bimsku'l-mihmä§e ubislru ibittu när
ubahhür 'aleha wibäruTarüs au il-'aris 6 min höf el-'en [XXXVIII .
h) Vorgänge im Hause des Bräutigams.
ubitammu mäsjln la-där el c arls bitaijehu'l-'arüs 'an el-faras
ubikün hädir brik rfagine. übihuttu'1-brik c a-räs el r arüs ubimass-
kühaTagme bldä(h) ulimmin bitfüt el-'atabe, el-brik mä btimskis.
fi niswän el-wähde btimsik el-brik ubaka 'an ras el-'arüs wibtinkabb
el-mäje. ubithitt cl-'arüs el-'agine "ala 'atabt el-bäb ubitfüt.
ulamma bitfat, bökafin hal-harim fl gamb el-het ubinakkisin-ha
bibark? ubihaffiliu-ha 8 lal'aris [XXXIX]. ubikün el'aris 'ind el-
1 O.Gl.: mgatta.
■ O.Gl.: ja'ni kaläjed min wazärljät wikrinfil umaskälät bhet uläbsithim li
rakbitha.
• , od. gutteih).
4 ja'ni lesinnak nakatt marra tänie.
5 ja'ni jalli säkin fi mhall inllh.
6 ja'ni jimäu ma'ähim.
7 ja'ni warak dahab.
8 ja'ni bihaddirinha.
10"
136 Moslemische Hochzeitsgebräuche in Lifta bei Jerusalem.
ganiä'a ubigi ubigu'1-gama a braksa uff min ba'd es-sabäb el-kädrin
bidrub el'aris min sän lä ihäf wikün farhän ukalbe(h) kaui.
uba'd er-rgäl el-'äklm bihämu 'anne(h). mnid-darb. nhü bihrub
ubifüt fid-där ulamma bifüt la'ind el-harim bikün ma c ä(h)
sef ubishabe(h) min kräbe(h) ubi'mid el c arüs ubihitt hadd
es-sef 'ala räsä(h) ulii btimsik es-sef bid el-jamm c ala sad-
dite(h) l wldä(h) samäl c ala ras es-sef ubikün 'ala wig el
'arüs mändil rafi ubikime(h) 'an wigä(h) bide(h) ubitül el-
masäri min gebte(h) rba magfde ubasälik ubisir ihitt fi ben 'eneha
'1-bislik ubikül: hädi mhabbe bräs abüei, ba'den bihitte(h) bidä(h)
ubigib gere(h) ubiridd ihitte(h) ben 'eneha ubikül: hädi mhabbe
bräs ahüki — wibhitte(h) ba'den bidä(h) uba'd el-ähir, limmin en-
nküt juhlas, bigib rnihrame ubimsah en-nküs 'an wiga(h) ubikif
bgamb el-jamm ubisirin el-harim inakkitnä(h). ufihim min bihitt
ltislik au nuss bislik ubikülü-lä(h): hüdi nkü^ik, ja fläne! hatta
jihlsu kull el-hädnn ubitla'u'l-harim min 'indä(h). [XL] ubittamm
liT ugözha ubisakkru 'alehiin el-bäb ubitkün läbse wata umä
btirdäs tislahe(h) 'an el-fräs hatta ja'tiha masäri magide au iktar.
wibtislah gami' libsha ubithalli et-töb er-rff 'aleha bäss. ufi mnis-
sabäb el-m'attarm bitsamma'u 'al-bäb sü bikül el-'aris laTarüs usü
hl bitgaubeih). ufis-subh. lamma bitla' en-nhär, malzüm igib idbiha
ma'ä(b) widbahha wisauwi 'aleha sabüh 2 ulimmin jistibhu, el-kull
birüh la-mhalle(h). ubibka'l'arls sab c at-ijäm im'aijed. win-näs bigu
la'inde(h) ubäss fin-nhär umä hadan bigi la'inde(h) fil-lel hatta
wala ahle(h) [XLI].
wida kän insän ahad badal mä bidfa's daräbim 'an martc In
i) Verhalten bei mehrfacher Verheiratung.
wida kän fi imkäne(h) itgauwaz actar min wahde mä biwahhirs.
uhäda si halal 'ind ahl lifta lesinhim mislmln.
uläcin läzini eil] marra idfa hakk el-mara eg-gdide. amma
mus mimein ja'mlü-le(h) sahge les hädi icrämije ba'mlüha lall]
bitgauwaz auwal marra. iiinus mimciD ja'mlii-leih zaffe kamän.
mniiia'l-mhibbin binakktü(h) ulm ba'mal-lhim 'alte mitl
ade iXLiij. '
1 0.01.: ma8kte(h .
•' <).<;!.: ja'ni ji'/.im 'aleha karäibC'iln willi min get bäläd.
E. S. Mittler <fc Sohn. Berlin BW.. Eoohstr. 68—71.
Jl
n~0?an
'T'M
-1_
_L
U.
4
v r |r-
rn
14
M
:
fm
BSP?.
<$> ,J fflkxZ
9 V-'^i£
•' .;■
UNIVERSITY OF TORONTO
LIBRARY
Acme Library Card Pocket
Under Pat. " Ref. Index Kile."
Made by LIBRARY BUREAU
flHI
UHU
'.';'.'■.:■■'■;<■■'■■■■■■■■■"■'■